Wie viele transgender gibt es in Deutschland 2022?

Literatur

  • Aultman, B. (2014). Cisgender. In: TSQ: Transgender Stud. Quarterly, 1(1–2), 61–62. https://doi.org/10.1215/23289252-2399614.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Beauchamp, T. (2019). Going Stealth: Transgender Politics and U.S. Surveillance Practices. Dunham and London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, S., Bosinski, H. A. G., Clement, U., Eicher, W., Goerlich, T. M., Hartmann U., Kockott, G., Langer, D., Preuss, W. F., Schmidt, G., Springer, A., & Wille, R. (1998). Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 66(4), 164–169. https://doi.org/10.1055/s-2007-995252.

  • Bundesministerium des Inneren. (2020). Zusätzliche Geschlechtsbezeichnung "divers“ für Intersexuelle eingeführt. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2018/12/drittes-geschlecht.html. Zugegriffen: 07. Juni 2020.

  • Bundesministerium für Justiz. (2021). Zusammenstellung der Geschäftsübersichten der Amtsgerichte für die Jahre 1995 bis 2020. http://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Geschaeftsentwicklung_Amtsgerichte.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D5+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a. Zugegriffen: 25. Mai. 2022.

  • Bourdieu, P. (2017). Die männliche Herrschaft (4. Aufl., Bd. 2031). Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Brandt, M. (2021). Transition findet mehrheitlich in den 20ern statt. Statista. https://de.statista.com/infografik/26187/anzahl-der-geschlechtsangleichenden-operationen-in-deutschland/. Zugegriffen: 06. Jan. 2022.

  • Coleman, E., Bockting, W., Botzer, M., Cohen-Kettenis, P., DeCuypere, G., Feldman, J., Fraser, L., Green, J., Knudson, G., Meyer, W. J., Monstrey, S., Adler, R. K., Brown, G. R., Devor, A. H., Ehrbar, R., Ettner, R., Eyler, E., Garofalo, R., Karasic, D. H., Istar Lev, A., Mayer, G., Meyer-Bahlburg, H., Paxton Hall, B., Pfäfflin, F., Rachlin, K., Robinson, B., Schechter, L. S., Tangpricha, V., van Trotsenburg, M., Vitale, A., Winter, S., Whittle, S., Wylie, K. R., & Zucker, K. (2012). Standards of Care. Versorgungsempfehlungen für die Gesundheit von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Personen 7th Version. World Professional Association for Transgender Health. https://www.wpath.org/media/cms/Documents/SOC%20v7/SOC%20V7_German.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2019.

  • Deutscher Bundestag. (2018). Auswirkungen der ICD 11 der Weltgesundheitsorganisation auf das Transsexuellenrecht in Deutschland. BT-Drucks 19/4128. https://dserver.bundestag.de/btd/19/041/1904128.pdf. Zugegriffen: 24. Dez. 2021.

  • Fogarty, A. A., & Zheng, L. (2018). Gender Ambiguity in the Workplace: Transgender and Gender-Diverse Discrimination. Santa Barbara: Praeger.

    Google Scholar 

  • Franzen, J., & Sauer, A. (2010) Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/expertise_benachteiligung_von_trans_personen.pdf;jsessionid=CDA56E4CB25CF1E45501DB6F5B63D640.intranet222?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 24. Dez. 2021.

  • Frohn, D., Meinhold, F., & Schmidt, C. (2017). „Out im Office?!” Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln: IDA Institut für Diversity – & Antidiskriminierungsforschung.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., Ghattas, D. C., Reinert, D., & Widmann, C. (2012). Studie zur Lebenssituation von Transsexuellen in Nordrhein-Westfalen. Köln: Lesben- und Schwulenverband Landesverband Nordrhein-Westfalen. https://www.lsvd.de/fileadmin/pics/Dokumente/TSG/Studie_NRW.pdf. Zugegriffen: 24. Dez. 2021.

  • Fütty, T. J. (2010) Challenges Posed by Transgender – Passing Within Ambiguities and Interrelations. Graduate Journal of Social Science December 2010, 7(2), 57–75. http://www.gjss.org/sites/default/files/issues/chapters/papers/Journal-07-02--04-Futty.pdf. Zugegriffen: 02. Febr. 2019.

  • Fütty, T. J. (2019). Gender und Biopolitik: Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Green, E. L., Benner, K., Pear, R. (2018). ‘Transgender’ Could Be Defined Out of Existence Under Trump Administration. https://www.nytimes.com/2018/10/21/us/politictransgender-trump-administration-sex-definition.html. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

  • Grigowski, Z. (2016). Trans* Fiction - Geschlechtliche Selbstverständnisse und Transfeindlichkeit. Transparent – geschlechterdschungel (Bd. 7). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Herman, J. (2009). Transgender Explained for Those Who Are Not. Bloomington: AuthorHouse.

    Google Scholar 

  • Höhne, M. (2017). Un-mögliches Passing? Das Nadelöhr der Norm. In: Nagelschmidt, I., Borrego, B., Majewski, D., König, L. (Hrsg.), Geschlechtersemantiken und Passing be- und hinterfragen (S. 21–40). Frankfurt am Main: Peter Lang internationaler Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hug, T., & Poscheschnik, G. (2015). Empirisch Forschen: Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium (2. Aufl., S. 41–60). Wien: Hutler und Roth KG.

    Google Scholar 

  • James, S. E., Herman, J. L., Rankin, S., Keisling, M., Mottet, L., Anafi, M. (2016). The Report of the 2015 U.S. Transgender Survey. Washington, DC: National Center for Transgender Equality. https://transequality.org/sites/default/files/docs/usts/USTS%20Full%20Report%20-%20FINAL%201.6.17.pdf. Zugegriffen: 08. Jan. 2022.

  • Kelly, N. A. (2019) Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergeschützte Analyse qualitativer Daten (3. Aufl.), 57–71. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küppers, C. (2012). Soziologische Dimensionen von Geschlecht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. 20–21/2012, 1–6.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Hannover. (2019). Neue Regelung für geschlechtergerechte Sprache. https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Gleichstellungsbeauf%C2%ADtragte-der-Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelles/Neue-Regelung-f%C3%BCr-geschlechtergerechte-Sprache. Zugegriffen: 02. Apr. 2019.

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen. (2009). Begutachtungsanleitung: Geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Transsexualität. MDS.

    Google Scholar 

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen. e.V. (2020). Begutachtungsanleitung Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes nach § 282 SGB V: Geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Transsexualismus (ICD-10, F64.0) https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/BGA_Transsexualismus_201113.pdf. Zugegriffen: 07. Jan. 2022.

  • Metzger, N. (2013). Entscheidungsbeeinflussende Faktoren zur Wahl des Transitionsziels bei Transmännern: Eine explorative Studie über Transmänner in Deutschland und der Schweiz. Zürich: ZHAW Departement Angewandte Psychologie. https://www.transgender-network.ch/wp-content/uploads/2011/08/Bachelorarbeit_Nicole_Metzger_2013.pdf. Zugegriffen: 21. Jan. 2019.

  • Meyer, E. (2017) „Damit habe ich nichts zu tun…” Das Phänomen der internalisierten Trans*feindlichkeit. In: LaLove Patsy, l'Amour (Hrsg.) Selbsthass & Emanzipation: Das Andere in der heterosexuellen Normalität (2. Aufl., S. 179–188). Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, S. (2015). „Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde”: Lili Elbe: zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Morgan, K., Björkert, S. T. (2006). ‘I'd Rather You'd Lay Me on the Floor and Start Kicking Me': Understanding Symbolic Violence in Everyday Life. Women’s Studies International Forum, 29(5), 441–452. https://doi.org/10.1016/j.wsif.2006.07.002.

  • Mühlen Achs, G. (1998). Geschlecht bewusst gemacht: Körpersprachliche Inszenierungen; ein Bilder- und Arbeitsbuch. München: Verlag Frauen Offensive.

    Google Scholar 

  • Neumayer, I. (2020). Transsexualität. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/transsexualitaet/index.html. Zugegriffen: 06. Jan. 2022.

  • Nieder, T. O., Briken, P., Richter-Appelt, H. (2013). Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. PSYCH up2date, 7(6), 373–388. https://doi.org/10.1055/s-0033-1349534.

  • Nieder, T. O., Annette, G., Andreas, K., & Peer, B. (2017). Trans*-Gesundheitsversorgung: Zwischen Entpsychopathologisierung und bedarfsgerechter Behandlung begleitender psychischer Störungen. Der Nervenarzt, 88, 466–471. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0308-0.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Nieder, T. O., & Strauß, B. (2018). Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung, Behandlung. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/138-001l_S3_Geschlechtsdysphorie-Diagnostik-Beratung-Behandlung_2019-02.pdf. Zugegriffen: 24. Dez. 2021.

  • Pitchon, A. (2018). Transgender Rights in Argentina: A Story of Progress, Turbulence, and Contradictions. https://www.thebubble.com/transgender-rights-in-argentina-a-story-of-progress-turbulence-and-contradictions. Zugegriffen: 04. Jan. 2020.

  • Rauchfleisch, U. (2016). Transsexualität - Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schlosshauer, T., Kühn, S., Djedovic, G., Sohn, M., & Rieger, U. M. (2018). Geschlechtsangleichende Operationen bei Transidentität: Komplikationsvermeidung und –management an ausgewählten Beispielen. J Ästhet Chir, 11, 185–193. https://doi.org/10.1007/s12631-018-0162-3.

  • Sigusch, V. (2011). Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit: Über Sexualforschung und Politik. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sonnenblick, E. B., Shah, A. D., Goldstein, Z., Reisman, T. (2018). Breast Imaging of Transgender Individuals: A Review. Current Radiology Reports, 6(1). https://doi.org/10.1007/s40134-018-0260-1.

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Statistik und Wissenschaft - Demographische Standards Ausgabe 2016 (7. Aufl.). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis). https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00001549/Band17_DemographischeStandards1030817169004.pdf. Zugegriffen: 25. Dez. 2021.

  • Steffens, F. (2018). Nur noch zwei Geschlechter: Trumps Angriff auf Transgender-Rechte. https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/donald-trumps-angriff-transgender-fuerchten-um-ihre-rechte-15851901.html. Zugegriffen: 25. Dez. 2021.

  • Transrespect.org (o.J.). Transrespect versus Transphobia. https://transrespect.org/en/. Zugegriffen: 27. Dez. 2021.

  • Waites, M. (2018). Supporting Young Transgender Men: A Guide for Professionals. London and Philadelphia: Jessica Kings Publishers.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). The Problem-Centered Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1). https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132.

  • World Health Organization. (2018a). Störungen der Geschlechtsidentität. Transsexualismus. ICD-10-GM. http://www.icd-code.de/icd/code/F64.-.html. Zugegriffen: 16. Jan. 2019.

  • World Health Organization. (2018b). Gender incongruence. ICD-11. https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http://id.who.int/icd/entity/411470068. Zugegriffen: 27. Dez. 2021.

Download references

Wie viele Menschen in Deutschland sind transgender?

Wie viele Transsexuelle gibt es in Deutschland?.

Wie viel Prozent der Bevölkerung sind transgender?

Nach internationalen Studien und Daten aus Deutschland sind 0,33 bis 0,7 % der Bevölkerung Transsexuelle, das Durchschnittsalter beim Geschlechtsrollenwechsel liegt bei etwa 38 Jahren.

Wie viele bereuen Geschlechtsumwandlung?

Bislang gibt es nur wenige Studien, die sich mit der Frage beschäftigen, wie viele der als transgender Identifizierten zu einem späteren Zeitpunkt ihre Transition bereuen oder rückgängig machen wollen. Grundsätzlich wird der Anteil derjenigen, die eine Detransition vornehmen, mit 1 % bis 2 % als sehr niedrig angegeben.

Welches Geschlecht haben Transfrauen?

Transfrauen leben im selbstidentifizierten weiblichen Geschlecht, bei vormals zugewiesenem männlichen Geschlecht.