Wie viele sprachen gibt es in deutschland

Wie viele sprachen gibt es in deutschland

Deutschland ist ein mehrsprachiges Land mit etwa 67% der Deutschen, die mindestens eine Fremdsprache sprechen können. 27% der deutschen Bevölkerung können auch zwei Fremdsprachen sprechen.

Offizielle Sprache Deutschlands

Standarddeutsch ist die Amtssprache von Deutschland. Es ist eine westgermanische Sprache, die auch die am häufigsten gesprochene erste Sprache in der Europäischen Union ist. Über 95% der Bevölkerung Deutschlands spricht die Sprache. Diese Zahl umfasst auch Sprecher des nordniedersächsischen Dialekts Westdeutsch. Die deutsche Sprache ist eng verwandt mit Niederdeutsch, Englisch, Niederländisch, Afrikaans und Friesisch. Das Schriftsystem verwendet die lateinische Schrift. Das Vokabular basiert hauptsächlich auf dem germanischen Sprachzweig, aber Minderheiten von Wörtern werden auch aus dem Griechischen, Lateinischen, Englischen und Französischen abgeleitet. Deutsch ist eine der Amts- und Arbeitssprachen der Europäischen Union.

In Deutschland gesprochene Minderheitensprachen

Niederdeutsch

Niederdeutsch ist eine der Minderheitensprachen Deutschlands. Die westgermanische Sprache wird hauptsächlich in Norddeutschland gesprochen. Die Sprache unterscheidet sich deutlich vom Standarddeutschen und ist enger mit Englisch, Friesisch und Niederländisch verwandt. Es gibt ungefähr 5 Millionen Muttersprachler von Niederdeutsch in Deutschland.

Obersorbisch

Sorben, die in der historischen Oberlausitz leben, sprechen die obersorbische Sprache. Die Provinz gehört heute zu Sachsen.

Niedersorbisch

Sorben, die in der historischen Provinz Niederlausitz leben, die heute zu Brandenburg gehört, sprechen Niedersorbisch, eine slawische Minderheitensprache. Die meisten Sprecher dieser Sprache sind ältere Menschen. Die Sprache ist derzeit stark gefährdet.

Über 0.09% der Bevölkerung Deutschlands sprechen die Ober- und die Niedersorbische Sprache.

Friesisch

Die nordfriesische Minderheit der westgermanischen Friesen wird von 10,000-Leuten gesprochen, die in der nordfriesischen Region leben. Saterfriesisch, der letzte lebende Dialekt der ostfriesischen Sprache, wird auch in Deutschland gesprochen.

Andere Minderheitensprachen, die in Deutschland gesprochen werden

Romani und Dänisch sind die beiden anderen Minderheitensprachen, die im Land gesprochen werden. Rund 0.08% der deutschen Bevölkerung sprechen die Romani-Sprachen. Dänisch wird von 0.06% der Bevölkerung des Landes gesprochen.

Einwandersprachen, die in Deutschland gesprochen werden

Einwanderer nach Deutschland sprechen ihre Muttersprache. Türkisch, Polnisch, Balkansprachen, Kurdisch und Russisch sind die meistgesprochenen Einwanderersprachen Deutschlands.

Fremdsprachen, die in Deutschland gesprochen werden

Englisch ist die wichtigste Fremdsprache, die an deutschen Schulen unterrichtet wird. Französisch und Latein werden auch als zweite oder dritte Sprache in Schulen unterrichtet. Je nach geographischer Lage bieten Schulen in Deutschland auch Kurse in anderen Sprachen wie Niederländisch, Spanisch, Griechisch, Polnisch und Russisch an.

In Deutschland finden häufige Diskussionen über die Anerkennung von Englisch als Amtssprache statt. Laut einer 2013-Umfrage befürworten 59% der Deutschen die Anerkennung von Englisch als Amtssprache in der Europäischen Union.

Aufschlüsselung der in Deutschland gesprochenen Sprachen

RangSpracheSprecher (% der Bevölkerung)
1 Deutsch 95
2 Englisch 56
3 Französisch 15
4 Russisch 5
5 Türkisch 1.8
6 Kurdisch 0.3
7 Obersorbisch 0.09
8 Niedersorbisch 0.09
9 Romani 0.08
10 Dänisch 0.06
11 Nordfriesisch 0.01

Die Amtssprache in Deutschland ist Deutsch. Gemeint ist damit das bundesdeutsche Hochdeutsch. Es wird nämlich auch in Österreich oder der Schweiz Deutsch gesprochen, das sich aber von diesem ein bisschen unterscheidet. Verständigen können sich Deutsche und Österreicher trotzdem!

Innerhalb der Europäischen Union ist Deutsch die Sprache mit den meisten Sprechern. Nach Englisch ist es auch die meistgelernte Fremdsprache. Weltweit liegt die Zahl der Sprecher auf Platz 10.

Buchstaben und Wörter

Deutsch wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Das sind die, die du hier siehst. Das Alphabet hat 26 Buchstaben. Dazu kommen die drei Umlaute Ä, Ö und Ü sowie das ß.

Weißt du, wie viele deutsche Wörter es gibt? Es sind 5,3 Millionen! Das sind viel mehr als zum Beispiel Englisch hat. Allerdings verwendet man im Alltag nur einen Teil davon, nämlich etwa 14.000 Wörter. Im Duden, dem deutschen Rechtschreibwörterbuch, werden 135.000 Wörter aufgelistet.

Dialekte

Wenn du das hier liest, sprichst du vermutlich selbst auch Deutsch. Vielleicht sprichst du aber auch einen der vielen Dialekte, die es im Deutschen gibt. Da gibt es zum Beispiel Bayrisch, Sächsisch, Hessisch, Friesisch, Fränkisch, Schwäbisch oder Berlinerisch.

Noch mehr Sprachen als Deutsch

Es gibt aber neben Deutsch auch noch einige Minderheitensprachen, die in Deutschland gesprochen werden. So leben an der Grenze zu Dänemark einige Dänen, die Dänisch sprechen. An der Nordseeküste spricht man Friesisch, und zwar Nordfriesisch in Schleswig-Holstein und Saterfriesisch in Niedersachsen. Sorbisch wird in Sachsen und Brandenburg gesprochen. Niederdeutsch (auch Plattdeutsch genannt) spricht man vor allem im Norden des Landes. Es teilt sich wieder in zahlreiche Dialekte.

Hinzu kommen die Sprachen, die die Einwanderer sprechen. Türkisch, Polnisch oder Russisch kann man darum ebenso in Deutschland hören wie Italienisch oder Rumänisch. Auch Arabisch kannst du hören, weil viele Flüchtlinge aus arabischsprachigen Ländern in Deutschland leben, die vor schrecklichen Kriegen in ihren Heimatländern geflohen sind.

Wie viele offizielle Sprachen gibt es in Deutschland?

Neben „Deutsch“, das normiert auf Bundesebene vor allem nach § 23 Abs. 1 VwVfG als Amtssprache im engen Sinne und nach § 184 des Gerichtsverfassungsgesetzes als Gerichtssprache bezeichnet wird, sind es unter weiteren Dänisch, Niederdeutsch, Friesisch, Sorbisch, Englisch, Französisch.

Welche Sprachen gibt es in Deutschland?

Zu den meistgesprochenen Sprachen in der Bundesrepublik (mit mehr als 100.000 Sprechern) gehören Russisch mit (je nach Schätzung) bis zu drei Millionen Muttersprachlern, Türkisch mit mehr als zwei Millionen Muttersprachlern, Polnisch, Kurdisch, Italienisch, Griechisch, Arabisch, Niederländisch, Serbisch, Kroatisch, ...

Wie nennt man es wenn man 4 Sprachen spricht?

Polyglott (Adjektiv, vom altgriechischen πολύγλωττος (polýglōttos) für mehrsprachig, das seinerseits auf πολυ (poly) für viel und γλῶττα (glōtta) für „Zunge, Sprache“ zurückgeht) nennt man eine Person, die viele Sprachen spricht (auch Multilinguale, Mehrsprachige).

Welche Sprachen spricht man in Deutschland außer Deutsch?

Englisch ist also die mit Abstand häufigste Fremdsprache der Deutschen. Danach folgen Französisch und Spanisch.