Wie viele Menschen mit Behinderung leben in Deutschland 2022

Menschen mit Behinderungen

Anzahl Menschen mit Behinderungen

Schätzung der Anzahl Menschen mit Behinderungen

 TotalMit starker Beeinträchtigung
Private Haushalte    
Erwachsene (16 Jahre und mehr) 1 1 583 000  341 000
Kinder (0–14 Jahre) 2  52 000  8 000
Kollektivhaushalte    
Institutionen für Menschen mit Behinderungen (ohne Sucht- oder psychosoziale Probleme) 3  44 308  44 308
... davon Interne 4  25 512  25 512
Alters- und Pflegeheime: 0–64-Jährige 5  5 976  5 976
Alters- und Pflegeheime: 65-Jährige und Ältere 5  117 282  117 282
Weitere Kollektivhaushalte (Studentenheime, Strafanstalten usw.) unbekannt unbekannt
Total (Schätzung, Doppelzählungen möglich) 1 803 000  517 000

1 SILC 2019. Menschen mit Behinderungen gemäss Behindertengleichstellungsgesetz.
2 SGB 2017. Gemäss Einschätzung der erwachsenen befragten Person. Die Methode für die Hochrechnung der Anzahl der Kinder mit Behinderung wurde revidiert (Dez. 2019).
3 SOMED 2015. Total Personen im Jahr (eine Person kann mehrere Klientinnen resp. Klienten darstellen).
4 SOMED 2014. Personen mit Beherbergungsplatz.
5 SOMED 2019. Nur Personen in Langzeitaufenthalt. Quellen: BFS – Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC), Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED), Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB)

Gemäss verschiedenen Quellen kann die Anzahl Menschen mit Behinderungen auf rund 1,8 Millionen geschätzt werden. Davon gelten 29% als stark beeinträchtigt. Dies ist bei allen Personen, die in Heimen oder spezialisierten Institutionen leben, der Fall. Für diese Personen ist es nicht mehr möglich oder zu schwierig, selbstständig zuhause zu leben.

Kinder und Behinderung

Die Zahl der Kinder mit Behinderung ist schwer zu schätzen, da sie von der Definition und dem berücksichtigten Schweregrad abhängt. Es zeigt sich, dass rund 10 000 Kinder mit einer schweren Behinderung und weitere rund 44 000 mit einer leichteren Behinderung konfrontiert sind (Werte 2017 – Kinder in Privathaushalten sowie in Institutionen). Ihre Zahl steigt mit zunehmendem Alter. Mädchen scheinen weniger stark betroffen zu sein als Knaben.

Mehr Informationen in der Publikation sowie in der Tabelle Kinder und Behinderung 2017.

Weiterführende Informationen

Grundlagen und Erhebungen

In diesem Thema

Gemäss Gleichstellungsgesetz

Statistische Ergebnisse zu der Prevalenz und den Merkmalen von Menschen mit Behinderungen gemäss Behindertengleichstellungsgesetz

Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderungen zählen für die Bundesagentur für Arbeit zu den besonders förderungsbedürftigen Personen. Daher haben richten wir in unseren Statistiken ein besonderes Augenmerk auf diese Personengruppe. Sie finden Zahlen dazu in vielen Produkten verschiedener Fachstatistiken und in speziell auf das Thema zugeschnittenen Statistik-Produkten.

Tabellen

Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung (Anzeigeverfahren SGB IX)

Wie viele Menschen mit Behinderung leben in Deutschland 2022

Die Tabellen erscheinen jährlich und enthalten Informationen über Bestand, Schwerbehinderte Menschen, Beschäftigung schwerbehinderter Menschen, Geschlecht, Wirtschaftszweige / Branchen und weitere Merkmale.

Deutschland, West/Ost und Länder

Kreise und Agenturen für Arbeit

Berufliche Rehabilitation

Wie viele Menschen mit Behinderung leben in Deutschland 2022

Die Tabellen zur beruflichen Rehabilitation erscheinen monatlich und enthalten Informationen über Rehabilitanden, Abgang, Austritte (Arbeitsmarktpolitik), Bestand, Eingliederungsquote, Eintritte, Verbleibsquote, Zugang, Rechtskreis und weitere Merkmale.

Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung (Teilerhebung)

Wie viele Menschen mit Behinderung leben in Deutschland 2022

Die Tabellen zu schwerbehinderten Menschen in Beschäftigung (Teilerhebung) erscheinen 5 jährlich und enthalten Informationen über Bestand, Schwerbehinderte Menschen, Beschäftigung Schwerbehinderter Menschen, Geschlecht und Wirtschaftszweige/Brachen.

Berichte

Situation schwerbehinderter Menschen

Wie viele Menschen mit Behinderung leben in Deutschland 2022

2022/05: Situation schwerbehinderter Menschen (PDF, 448KB)

Häufigste Ursache einer Schwerbehinderung ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit. Schwerbehinderte Menschen sind daher meist älter; in Folge des demografischen Wandels wird ihre Zahl auch künftig steigen. Aufgrund der Corona-Pandemie war die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen auch im Jahr 2021 noch erhöht. Sie ist sogar, anders als die Arbeitslosigkeit nicht-schwerbehinderter Menschen, im Jahresdurchschnitt 2021 leicht gestiegen.

Wie viele Behinderte gibt es in Deutschland?

Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 108 000 oder 1,4 % weniger als zum Jahresende 2019.

Was ändert sich 2022 für behinderte Menschen?

Ab 01.01.2022 gibt es höhere Pflegesachleistungen (ab Pflegegrad 2): Pflegegrad 2: bis zu 724 Euro. Pflegegrad 3: bis zu 1.363 Euro. Pflegegrad 4: 1.693 Euro.

Wie viel Prozent der Weltbevölkerung lebt mit einer Behinderung?

Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind über 15 Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Ein Großteil von ihnen (80 Prozent) lebt in einkommensschwachen Ländern und hat eine schlechtere Gesundheitsversorgung, eine niedrigere Schulbildung und ist ärmer als Menschen ohne Behinderungen.

Welche Behinderung gibt es am meisten?

Körperliche Behinderungen hatten 58 % der schwerbehinderten Menschen: Bei 25 % waren die inneren Organe beziehungsweise Organsysteme betroffen. Bei 11 % waren Arme und/oder Beine in ihrer Funktion eingeschränkt, bei weiteren 10 % Wirbelsäule und Rumpf.