Wie viel wären 100 DM heute wert?

Wie wird zwischen D-Mark und Euro umgerechnet?

Grundlage der Umrechnung zwischen D-Mark und Euro ist der unwiderrufliche Umrechnungskurs von 1 Euro = 1,95583 D-Mark. Alle Geldwerte werden mit diesem Faktor umgerechnet, Rundungen oder Kürzungen des sechsstelligen Kurses sind nicht erlaubt. Bei der Umrechnung von D-Mark in Euro wird der DM-Betrag durch den Euro-DM-Kurs geteilt. Erst das Rechenergebnis darf dann auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet werden.

Die Umrechnungsformel: DM-Betrag / 1,95583 = Euro-Betrag
Beispiel: 60 DM / 1,95583 = 30,6775 EUR

Zur Umrechnung eines Euro-Betrags in D-Mark wird der Euro-Betrag mit dem offiziellen Umrechnungskurs multipliziert.

Die Umrechnungsformel: Euro-Betrag x 1,95583 = DM-Betrag
Beispiel: 40 EUR * 1,95583 = 78,2332 DM

Erst das Rechenergebnis darf dann auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet werden. Hier gelten die Regeln der kaufmännischen Rundung: Liegt das Resultat genau in der Mitte, wird der Betrag aufgerundet. Entscheidend ist die dritte Nachkommastelle. Bei Ergebnissen von 1, 2, 3 oder 4 in der dritten Nachkommastelle wird ab-, bei Ergebnissen von 5, 6, 7, 8 oder 9 wird aufgerundet.

Wird bei der Umrechnung von DM in Euro ein Betrag von 41,414642 EUR errechnet, so wird der Betrag auf 41,41 EUR gerundet.

Beispiel:
30,6775 EUR -> 30,68 EUR
78,2332 DM -> 78,23 DM

Wichtig: Inverse Kurse (1 DM = 0,511292 Euro) dürfen bei der Berechnung nicht verwendet werden, da dies zu Rundungsdifferenzen führen kann.

Rechtsgrundlagen: Die bei Umrechnungen zwischen dem Euro und den nationalen Währungen sowie zwischen den nationalen Währungen zu beachtenden Umrechnungs- und Rundungsregeln sind in den Artikeln 4 und 5 der Euro-Verordnung I festgelegt. Die mit sechs signifikanten Ziffern dargestellten Umrechnungskurse zwischen Euro und den nationalen Währungen wurden in der Euro-Verordnung III festgelegt. Das Ergebnis der Umrechnung ist nach den Rundungsregeln der Euro-Verordnung I zu runden. EG-Verordnungen sind in der Bundesrepublik Deutschland unmittelbar geltendes Recht.


Wechselkurs von W�hrungen

Die Umrechungstabelle dient als Merk- und Rechenhilfe f�r die Umrechnung zwischen den W�hrungen Deutsche Mark (DM) und Euro (�).

Aufgrund der jeweils angegebenen ganzen, runden W�hrungsbetr�ge k�nnen Sie sowohl von DEM nach EUR, also auch von EUR zu DEM umrechnen.

Quelle: Europ�ische Zentralbank, Angaben ohne Gew�hr. Stand: 28.10.2022

Weitere Wechselkurse

Wechselkurs Deutsche Mark (DM) zu anderen W�hrungen

Wechselkurs Euro (�) zu anderen W�hrungen

W�hrungsrechner f�r beliebige W�hrungsumrechnung
 

Der zugrunde liegende Wechselkurs f�r die beiden W�hrungen beruhen auf der t�glichen Abstimmung zwischen den Zentralbanken in Europa und weltweit. Die Tabelle gibt Ihnen eine Orientierung �ber den aktuellen Wechselkurs. Die Ergebnisse sind auf zwei Nachkommastellen gerundet. Beim Geldumtausch in der Praxis k�nnen ung�nstigere Wechselkurse zugrunde gelegt werden. Der Wechselkurs wird werkt�glich um 15 Uhr Mitteleurop�ischer Zeit aktualisiert.

Deutsche Mark (DM) (DEM)

Die Deutsche Mark war die W�hrung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Einf�hrung des Euro zu Beginn des Jahres 2002.

Die international gebr�uchliche Abk�rzung f�r die Deutsche Mark lautete "DEM". In Deutschland wurde sie mit "DM" abgek�rzt und umgangssprachlich als "D-Mark" oder auch nur kurz als "Mark" bezeichnet.

Vor allem im englischsprachigen Ausland wurde auch oft von der "Deutschmark" gesprochen.

Die D-Mark wurde zun�chst am 1. Januar 1999 als Buchgeld und drei Jahre sp�ter, am 1. Januar 2002, als Bargeld durch den Euro ersetzt.

Zum Umtausch der D-Mark in Euro wurde ein fester Wechselkurs zu Grunde gelegt. Er betr�gt 1 Euro = 1,95583 D-Mark bzw. 1 D-Mark = 0,51129 Euro.

Auch heute noch k�nnen Restbest�nde an D-Mark bei der Deutschen Bundesbank und ihren Niederlassungen in Euro umgetauscht werden.

Die D-Mark war unterteilt in 100 Pfennig, abgek�rzt "Pf". Sie wurde in Banknoten zu 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1.000 Mark ausgegeben. Daneben gab es M�nzen zu 1, 2, 5, 10 und 50 Pfennig, sowie zu 1, 2 und 5 Mark. Des Weiteren waren auch einige Gedenkm�nzen zum Nennwert von 10 Mark im Umlauf.

Die Vorderseiten der D-Mark-Banknoten zeigten Portr�ts bedeutender deutscher Pers�nlichkeiten aus den Bereichen Musik, Literatur, Kunst, Architektur, Medizin, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften, die vorwiegend im 18. und 19. Jahrhundert gelebt haben.

Auf den R�ckseiten der Banknoten waren zur jeweiligen Person passende Gegenst�nde oder Geb�ude aus St�dten, in denen diese Personen gelebt haben, abgebildet.

Euro (�) (EUR)

Der Euro ist die W�hrung der Europ�ischen Union (EU) und wurde im Jahre 1999 als Buchgeld und schlie�lich 2002 als Bargeld eingef�hrt.

Der Euro l�ste die nationalen W�hrungen der mittlerweile 23 europ�ischen Staaten als Zahlungsmittel ab.

Die international gebr�uchliche Abk�rzung f�r den Euro lautet EUR. Daneben findet das Euro-Symbol � als Abk�rzung Verwendung.

Als offizielle W�hrung gilt der Euro in 23 europ�ischen Staaten, wovon 17 der EU angeh�ren: Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Kosovo, Monaco, Montenegro, Niederlande, �sterreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern. Neben diesen L�ndern nutzen au�erdem die franz�sischen �berseegebiete Guadeloupe, Franz�sisch-Guayana, Franz�sische S�d- und Antarktisgebiete, Martinique, Mayotte, R�union, Saint-Barth�lemy, Saint-Martin und Saint-Pierre und Miquelon ebenfalls den Euro als Zahlungsmittel.

Der Euro ist unterteilt in 100 Cent. Er wird in Banknoten zu 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro ausgegeben. Daneben gibt es M�nzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent, sowie zu 1 und 2 Euro.

Die Banknoten sind in allen L�ndern gleich. Sie wurden nach einem Wettbewerb von einem �sterreicher gestaltet. Sie zeigen Motive zu den Themen Zeitalter und Baustile in Europa. W�hrend das Motiv auf der Vorderseite aller Euro-M�nzen in allen L�ndern gleich ist, zeigen die R�ckseiten nationale Motivpr�gungen des jeweiligen Landes.

Lesen Sie weiter: Wechselkurs von Deutsche Mark (DM) (DEM) zu Japanischer Yen (JPY)



Wie viel Euro bekomme ich für 100 D

Die Bundesbank tauscht sie unbefristet in Euro um - kostenlos und zum offiziellen Kurs. Für 1 DM gibt es rund 0,51 Euro - 1 Euro kostet genau 1,95583 DM.

Was ist die D

Euro Rechner DM Euro – Umrechnung DM Euro zum Wechselkurs 1,95583.

Wie viel war eine DM 1950 wert?

Außenwert der Deutschen Mark.

Wie viel ist 1 Mark in Euro?

Der amtliche Umtauschkurs beträgt 1 Euro für 1,95583 DM .

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte