Wie viel wächst ein Kind ab 1 Jahr?

Details Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 04. März 2021 14:53

Die ersten drei Lebensjahre bilden die erste der drei Wachstumsphasen in der Entwicklung Ihres Kindes. Dieser Abschnitt ist durch ein sehr schnelles Wachstum gekennzeichnet, das besonders stark im Säuglingsalter ausgeprägt ist und dann von Jahr zu Jahr abnimmt.

Im Durchschnitt legen die Kinder dabei im 1. Lebensjahr um 24 cm, im 2. Lebensjahr um 12 cm und im 3. Lebensjahr um 8 cm zu. Alles in allem also sind die Kinder am Ende dieses Entwicklungsabschnitts im statistischen Durchschnitt um 43 cm gewachsen.

Noch ein paar Spezial-Informationen zum zweiten Lebensjahr: Ihr Kind nimmt in diesem Jahr durchschnittlich 2-2,5 kg an Gewicht zu. Mädchen und Jungen sind am Ende des 2. Lebensjahres noch gleich groß und schwer: 80-92 cm und 10-14 kg. Gegen Ende des 2. Jahres nimmt das Wachstum ab und der Babyspeck auch. Als Dreijährige sind die Jungs dann meist größer als die Mädchen.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Macht das Kind ei­nen zu­frie­de­nen Ein­druck und zeigt es kei­ne deut­li­chen Zei­chen von Ge­wichts­ab­nah­me, kön­nen Sie das Wie­gen und Mes­sen dem Kin­der­arzt, der Kin­der­ärz­tin im Rah­men der Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen über­las­sen. 

  • Ba­bys: 25 Zen­ti­me­ter

  • Pri­mar­schü­ler: 4 Zen­ti­me­ter

  • Kna­ben in der Pu­ber­tät: 13 Zen­ti­me­ter

  • Mäd­chen in der Pu­ber­tät: 7 Zen­ti­me­ter

Kind­li­che Kno­chen kön­nen wach­sen, weil sie so­ge­nann­te knor­pe­li­ge Wachs­tums­fu­gen an ih­ren En­den ha­ben. Nach der Pu­ber­tät, wenn ge­nü­gend Ge­schlechts­hor­mo­ne im Kör­per vor­han­den sind, ver­klei­nern sich die­se Wachs­tums­fu­gen und ver­knö­chern schliess­lich. Im Rönt­gen­bild kann man so dar­auf schlies­sen, wie­viel ein Kind noch wach­sen wird oder ob sein Wachs­tum schon ab­ge­schlos­sen ist.

Man soll­te da­bei nicht ver­ges­sen, dass das Ge­wicht des Kin­des von ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie Kör­per­grös­se, Ge­schlecht, Er­näh­rung und Be­we­gungs­ver­hal­ten ab­hän­gig ist. Kin­der neh­men im Wachs­tum plötz­lich zu, das ist völ­lig nor­mal. Nach ei­nem Wachs­tums­schub kann ein Kind aber auch für ei­ni­ge Zeit eher un­ter­ge­wich­tig sein. Wel­ches Ge­wicht für ein Kind nor­mal ist, ist nicht im­mer ein­fach zu be­stim­men. Es reicht auf je­den Fall nicht, das Kind ein­mal zu wie­gen und die­se ein­zel­ne Mes­sung als Hin­weis auf die Ge­wichts­ent­wick­lung zu neh­men. Das Mess­ergeb­nis ist nur eine Mo­ment­auf­nah­me. Um Aus­sa­gen dar­über ma­chen zu kön­nen, ob das Ge­wicht von Kin­dern al­ters­ge­mäss nor­mal ist, muss die Ge­wichts­ent­wick­lung über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum be­trach­tet wer­den. Beim Län­gen­wachs­tum von Kin­dern ist es ge­nau­so.

Ihr Kin­der­arzt, Ihre Kin­der­ärz­tin wird die er­ho­be­nen Mess­da­ten in eine Wachs­tums­ta­bel­le ein­tra­gen, das so ge­nann­te So­ma­to­gramm (Per­zen­ti­len­kur­ve). Hier kön­nen die Wer­te Ih­res Kin­des mit den Norm­wer­ten für Kör­per­grös­se und Kör­per­ge­wicht in der je­wei­li­gen Al­ters­stu­fe ver­gli­chen wer­den. Mäd­chen und Kna­ben wer­den da­bei un­ter­schied­lich be­ur­teilt, so­wohl im zeit­li­chen Ver­lauf als auch in der ab­so­lu­ten Höhe.

Bis zum Al­ter von zwei Jah­ren wird üb­ri­gens im Lie­gen ge­mes­sen, da­nach im Ste­hen. Dar­aus er­klärt sich, dass die Wachs­tums­kur­ven alle an die­ser Stel­le ei­nen klei­nen Knick ha­ben - im Ste­hen sind wir et­was klei­ner als im Lie­gen.

Die So­ma­to­gram­me ha­ben drei Pro­zent­li­ni­en (Per­zen­ti­len): 3, 50 und 97 Pro­zent. Be­wegt sich Ihr Kind bei etwa 50 Pro­zent, so be­deu­tet das, die Hälf­te al­ler Kin­der die­ses Al­ters ist schwe­rer und grös­ser als das ei­ge­ne, die an­de­re Hälf­te leich­ter oder klei­ner. Ihr Kind ent­spricht also ge­nau dem Mit­tel­wert. Steht es bei etwa 75 Pro­zent, ist es über­durch­schnitt­lich gross oder schwer, aber 25 Pro­zent der Gleich­alt­ri­gen sind noch grös­ser oder schwe­rer. Es ist auch gut mög­lich, dass Ihr Kind in der Wachs­tums­kur­ve bei 80 Pro­zent liegt, in der Ge­wichts­kur­ve aber bei 60. 

Soll­ten Kör­per­län­ge und/oder Ge­wicht Ih­res Kin­des über oder un­ter dem Nor­mal­wert lie­gen, ist das kein Grund zur Sor­ge. Viel wich­ti­ger ist, dass es sich par­al­lel der Nor­mal­kur­ve ent­wi­ckelt.

Man spricht erst dann von ei­ner Wachs­tums­stö­rung, wenn das Wachs­tum der Kin­der über ei­nen Zeit­raum von min­des­tens ei­nem hal­ben Jahr un­nor­mal ver­läuft. Sprün­ge nach oben oder un­ten (zum Bei­spiel mit vier Jah­ren auf der 50-Pro­zent-Mar­ke, also so gross wie der Durch­schnitt, mit fünf Jah­ren aber nur noch bei 30 Pro­zent) soll­ten Sie ernst neh­men und mit dem Kin­der­arzt be­spre­chen. Sie könn­ten ein Warn­si­gnal für Klein­wuchs oder Hoch­wuchs sein.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Kann man die Er­wach­se­nen­groes­se ei­nes Kin­des vor­aus­be­rech­nen?

Der Tür­rah­men fürs Smart­pho­ne

Wer kennt sie noch, die ho­ri­zon­ta­len Stri­che am Tür­rah­men, ver­se­hen mit Da­tum und dem Na­men des Kin­des? Frü­her ha­ben …

Wie viel cm wächst ein Baby im 1 Jahr?

In der Regel nimmt die Länge bei einem reifgeborenen Säugling bis zum 5. Lebensmonat um etwa 30% und > 50% bis zum 12. Lebensmonat zu; Säuglinge wachsen im ersten Jahr 25 cm; zu einer Verdopplung der Geburtslänge kommt es mit 5 Jahren.

Wie groß ist ein Kind mit 1 Jahr?

Kindergrößen.

Wie viel cm wachsen Kinder pro Monat?

Hier wachsen die Kinder bis zu 5 -6 cm pro Jahr im Durchschnitt. In Phase III erreicht der Wachstumsschub seinen Höhepunkt. Während der Pubertät nehmen die Kinder 7 – 9 cm pro Jahr an Körpergröße zu. Jungen gewinnen in dieser Zeit im Durchschnitt 20 – 24 cm an Größe.

Wie viel wächst ein Kind im 2 Jahr?

Im Durchschnitt legen die Kinder dabei im 1. Lebensjahr um 24 cm, im 2. Lebensjahr um 12 cm und im 3. Lebensjahr um 8 cm zu.