Wie streiche ich eine Wand zweifarbig?

Der Gestaltungskniff, eine Wand zweifarbig zu streichen, erlaubt vielfältige Effekte und optische Eingriffe in die Eigenschaft und den Einrichtungsstil eines Raums. Abtrennung, Erhöhung und Verbreiterung sind mögliche Absichten und Ideen. Bei der Ausführung und der Farbwahl helfen einige Grundregeln, um ein attraktives Ergebnis zu erzielen.

Senkrecht, waagerecht oder aufsteigend

Beim zweifarbigen Streichen einer Wand verläuft die Farbgrenze in horizontaler, vertikaler oder diagonaler Richtung. Wenn ein Untergrund wie beispielsweise ein Feinputz vorhanden ist, kann es ausreichen, die Wand nur teilweise zu streichen.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand in welcher Höhe zweifarbig streichen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand mit Harmonie mehrfarbig streichen
  • Lesen Sie auch — Richtig Abkleben beim Wände streichen

Während bei vertikalen Abgrenzungen die Farbaufträge von der Deckenkante bis zur Bodenkante reichen, wird in horizontaler Richtung eine gewünschte Höhe gewählt. Beliebt und gängig sind Höhen zwischen einem und zwei Metern, die den unteren Wandbereich absetzen. Eine horizontale Grenzlinie, die zwischen zehn und zwanzig Zentimetern vom Deckenbeginn entfernt ist, erzeugt den optischen Effekt eines höheren Raums. Die obere Farbe sollte immer heller als die Untere sein.

Eine diagonal verlaufende Farbgrenze erzeugt einen spannenden, aber auch dominierenden Aspekt. Sie kann die Einrichtungsmöglichkeiten und Möbelplatzierungen einschränken. Für frei bleibende Wände, die beispielsweise als Galerie- und Fotowand angelegt werden, ist eine diagonale Absetzung besonders geeignet.

Kleinteilige Muster und Strukturen

Neben 2farbig kombinierten Vollflächen ist auch das zweifarbige Streichen eines Wandmusters eine interessante Alternative. Als geometrische Muster zur Wandgestaltung kommen infrage:

  • Schachbrettmuster
  • Gittermuster
  • Rauten
  • Gleichschenklige Dreiecke
  • Mehrfachabsetzungen und Streifen
  • Wandschmuck wie ein W integrieren

Farbauswahl und Kombination

Wenn eine Wand farbig gestrichen wird, sollte bei Frage, welche Farben zum Einsatz kommen, die Farblehre und die psychologische Wirkung von Farben berücksichtigt werden.

Bei Farbkombinationen gilt generell:

  • dunklere Farbtöne bei horizontaler Trennlinie immer unten
  • bei horizontalen Trennungen die dunklere Farbe höchstens im halbierten Anteil nutzen
  • Komplementärfarben oder Abstufungen der gleichen Grundfarbe wie Grau wählen

Saubere Kanten und Linien erzeugen

Die größte Herausforderung ist die saubere und präzise Trennlinie zwischen zwei Farben. Abklebeband aus Krepp reicht bei dickflüssigen Farben aus. Sicherer ist jedoch ein Abdecken der Wand mit Kreppband und zusätzlichem Hilfsacryl.

1. Das Kreppband an der Kante der helleren zuerst gestrichenen Farbe aufkleben.
2. Acryl aus einer Kartusche an der Klebekante zum nächsten Farbauftrag hin dünn mit dem Finger verteilen
3. Neue Farbe auftragen und das Acryl einfach überstreichen
4. Nach kurzem Antrocknen des neuen Anstrichs das Kreppband gleichmäßig und langsam in Längsrichtung von oben nach unten abziehen

Statt Acryl kann ein aufgebrachtes Kreppabklebeband auch mit vorsichtig und in geringer Menge eingebrachter Farbe „versiegelt“ werden.

Tipps & Tricks

Wenn Sie die Farbe mittels sprühen statt streichen aufbringen, schützen Sie die andere Fläche mit dünner Folie, die Sie gegenüber der Streichkante mit dem Abklebeband fixieren. Sprühfarbe erzeugt immer einen leichten und großflächigeren Nebel.

Gar nicht so einfach, einer zweifarbigen Wand einen sauberen Anstrich zu geben. Wir verraten, wie es gelingt.

Werkzeug & Material

  • Wasserwaage
  • Bleistift
  • Malerband (z.B. Tesa Perfect)
  • Farbe (Grau)
  • Farbe (Rosa)
  • Malerabdeckfolie
  • Farbrolle

Streich-Anleitung in sechs Schritten

© Andreas Lichtenstein

1. Abkleben

Die gewünschte Höhe mithilfe der Wasserwaage und eines Bleistifts markieren, Linie aufzeichnen. Entlang der markierten Linie Malerband kleben (zum Beispiel Tesa Perfect). Farbe (Grau) auf die untere Fläche streichen und trocknen lassen. Das Malerband vorsichtig entfernen.

© Andreas Lichtenstein

2. Abdecken

Nun das Malerband entlang der Oberkante der gestrichenen Fläche (Grau) kleben und richtig fest andrücken. Tipp: Um hässliche Spritzer zu vermeiden, Malerabdeckfolie mit Malerband etwa 5 bis 10 Millimeter nach unten versetzt auf das Malerband setzen – so bleibt's eine saubere Sache.

© Andreas Lichtenstein

3. Vorarbeit mit dem Pinsel

Um zu verhindern, dass die zweite Farbe (Rosa) unter das Malerband läuft, bereits verwendete Farbe (Grau) vorsichtig mit dem Pinsel entlang der Oberkante des Malerbands streichen. Um einen zu starken Pinselstrich zu vermeiden, zum Abschluss die nasse Farbe mit dem Pinsel leicht tupfen und trocknen lassen.

© Andreas Lichtenstein

4. Zweite Farbe auftragen

Jetzt die neue Farbe (Rosa) mit einer kleinen Farbrolle entlang der überstrichenen Malerbandkante verstreichen. Sollte der untere Farbton (Grau) danach noch durchscheinen, diesen Vorgang nach dem ersten Trocknen noch ein- bis zweimal wiederholen.

© Andreas Lichtenstein

5. Abdeckfolie entfernen

Ist die Wand komplett fertig gestrichen, diese etwa 15 Minuten antrocknen lassen. Anschließend in einem ersten Schritt nur die Malerfolie samt Klebeband vorsichtig abziehen.

© Andreas Lichtenstein

6. Malerband entfernen

Zum Abschluss von der noch leicht feuchten Wand das verbliebene Malerklebeband langsam ablösen. Wollen Sie Ihre Wand im Blockstreifen-Look streichen, einfach Schritt 1 bis 6 – je nach Anzahl der Streifen – wiederholen.

Wie streiche ich mit 2 Farben?

Tipp 1: Streichen Sie die Wand im ersten Farbton und lassen Sie die Farbe trocknen. Kleben Sie Kanten mit einem hochwertigen Klebeband ab. Sie können nun mit der zweiten Wandfarbe die Kante streichen und die zweite Wand farbig gestalten. Tipp 2: Entfernen Sie das Klebeband langsam und noch im nassen Zustand.

Welche zwei Wände farbig streichen?

Dunkle Wände wirken zum Beispiel näher als helle. Das kann man für sich nutzen. Wer die zwei gegenüberliegenden Wände also näher beieinander haben möchte, der muss eine dunklere Farbe wählen als die übrigen Wände. Wählt man eine helle Farbe, rücken die beiden Wände optisch in die Ferne.

Wie kann man verhindern das die Farbe hinter Kreppband verläuft?

Was kann ich machen, damit die Farbe nicht unter das Kreppband läuft? Versiegeln Sie zuerst die Zwischenräume zwischen Wand und Klebeband, indem Sie entlang des Malerkrepps Wandfarbe im Grundfarbton der Wand auftragen.

Wann kann man den zweiten Anstrich machen?

Um einen zweiten Anstrich aufzutragen, lassen Sie die erste Farbschicht am besten über Nacht trocknen. Auch wenn die Farbschicht nach 5 Stunden trocken erscheint, kann sich durch den Auftrag einer weiteren Farbschicht die erste Farbschicht wieder lösen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte