Wie soll ein mensch das ertragen genius

Translation in English

Stell dich vor meine Mitte

Stand in front of my middle.

Put yourself in every figure.

Werf dich in jeden meiner Schritte

Throw yourself in each of my steps.

Ich tanz für dich, wohin du willst

I dance for you wherever you want.

Ich geh rüber ans Fenster

Um zu seh′n, ob die Sonne noch scheint

Um zu seh′n, ob die Sonne noch scheint

Hab zu oft bei schwerem Gewitter

Have so often been in a heavy storm

Wie soll ein Mensch das ertragen

How should a person bear this

Dir in die Augen zu seh′n?

Dir in die Augen zu seh′n?

Stell dich vor meine Mitte

Stand in front of my middle.

Put yourself in every figure.

Werf dich in jeden meiner Schritte

Throw yourself in each of my steps.

Ich führe dich, wohin du willst

I'll lead you wherever you want

Wie soll ein Mensch das ertragen

How should a person bear this

“Leg dich in jede Figur— Philipp Poisel

Dir in die Augen zu seh'n?

Könnt ich ein′n einzigen Tag nur

Könnt ich ein′n einzigen Tag nur

In meinem Leben dir gefall'n

Um dann ein einziges Mal nur

Wie soll ein Mensch das ertragen

How should a person bear this

Dir in die Augen zu seh'n?

Put yourself in every figure.

Report a problem

Writer(s): Philipp Poisel, Frank Pilsl

The Web's Largest Resource for

Music, Songs & Lyrics

A Member Of The STANDS4 Network

more tracks from the album

  • Wie Soll Ein Mensch das Ertragen

Our awesome collection of

Promoted Songs

»

Get promoted 

Quiz

Are you a music master?

»"If I see a light flashing, could this mean that I'm coming home" is a lyric from a hit song by which DJ?

The Web's Largest Resource for

Music, Songs & Lyrics

A Member Of The STANDS4 Network

more tracks from the album

  • Wie Soll Ein Mensch das Ertragen

Our awesome collection of

Promoted Songs

»

Get promoted 

Quiz

Are you a music master?

»LP are the initials of the American signer _________?

“It is a common idea that the most laconic military despatch ever issued was that sent by Cæsar to the Horse-Guards at Rome, containing the three memorable words ‘Veni, vidi, vici,’ and, perhaps, until our own day, no like instance of brevity has been found. The despatch of Sir Charles Napier, after the capture of Scinde, to Lord Ellenborough, both for brevity and thruth, is, however, far beyond it. The despatch consisted of one emphatic word—‘Peccavi,’ ‘I have Scinde,’ (sinned).”

„Es ist ein verbreiteter Gedanke, dass die lakonischste je aufgegebene militärische Depesche die von Caesar an die Reitertruppen in Rom abgesandte war, die die drei denkwürdigen Worte ‚Veni, vidi, vici‘ enthielt, und vielleicht wurde bis zu unserem Tag kein ähnliches Beispiel der Kürze gefunden. Die Depesche von Sir Charles Napier nach der Eroberung Scindes an Lord Ellenborough geht jedoch an Kürze und Ehrlichkeit weit über diese hinaus. Die Depesche bestand aus einem nachdrücklichen Wort – ‚Peccavi‘, ‚ich habe Scinde‘ (gesündigt).“[4]

Der Encyclopedia of Britain von Bamber Gascoigne (1993) zufolge stammte das Wortspiel in Wahrheit von Catherine Winkworth.[5]Das Wortspiel bezog sich nicht nur auf die Eroberung Sindhs, sondern auch darauf, dass Napier Anweisung hatte, Sindh nicht zu erobern.Pecunia est nervus belli.„Geld ist der Nerv (die Triebfeder) des Krieges.“ – Nach Ciceros Rede De imperio Cn. Pompei (Über den Oberbefehl des Gnäus Pompeius). Leitet sich her vom griechischen νεῦρα τῶν πραγμάτων (neura tōn pragmatōn).Siehe auch Nervi belli, pecunia infinita.Pecunia non olet.„Geld stinkt nicht.“ – Das Zitat geht auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasianus und dessen Idee zurück, auf die Benutzung der Bedürfnisanstalten eine Steuer zu erheben. Überliefert hat dies der Geschichtsschreiber Sueton in seinem Werk „Vespasian“.Pecunia, si uti scias, ancilla est, si nescias, domina.„Das Geld, wenn du es zu nutzen weißt, ist eine Magd, wenn nicht, eine Herrin.“ – Zitat aus den Werken des Dichters Publilius SyrusPecuniae imperare oportet, non servire.Man muss dem Geld befehlen, nicht dienen. – Pseudo-Seneca[6]Peius„schlechter/das Schlechtere“ – Heute wird der Begriff v. a. in der Rechtssprache als Abgrenzung verwendet für eine Leistung oder einen Zustand schlechter als der normierte Zustand.Pendent opera interrupta„Die unterbrochenen Werke hängen in der Schwebe“ – „Die Arbeit an den Werken ruht unterbrochen“; aus Vergils Aeneis, (Buch 4.)Pendente lite„Bei schwebendem Verfahren“Per annum„Pro Jahr“ – „Auf das Jahr gerechnet“. Begriff aus dem Finanzwesen.Per anno wird oft für fehlerhaftes Latein gehalten, ist aber, wie viele Ausdrücke aus dem Bank- und Geldwesen, korrektes Italienisch.Siehe auch Pro anno.Per aspera ad astra„Durch Mühsal (gelangt man) zu den Sternen“ – Aus Seneca, Hercules furens. Eine Variante ist Ad astra per aspera.Per ardua ad astra„Durch Beschwerliches zu den Sternen“ – Variation von Per aspera ad astra.

Per ardua surgo: Wappen des brasilianischen Bundesstaates Bahia

Per ardua surgo.„Durch Anstrengungen erhebe ich mich.“ – Motto des brasilianischen Bundesstaates BahiaPer capsulam„Durch ein Behältnis“ – BrieflichPer caput oder per capita„Pro Kopf“ – Der Kopf steht hier als pars pro toto für die ganze Person.Per curiam„Durch das Gericht“ – Im Namen des Gerichts.Per definitionem„Durch die Definition“ – Erklärtermaßen; einer (expliziten, nicht unbedingt im Kontext erwähnten) Definition nach.

Fiktives Porträt der Heloisa

Per faciem non erat infima, per abundantium litterarum erat suprema.„Vom Aussehen her war sie nicht die schlechteste, vom Überfluss ihres Wissens her war sie die beste.“ – Der Philosoph Peter Abaelard über seine Geliebte Heloisa.Per fas„Dem Recht entsprechend“ – Auf dem Rechtsweg. Das Gegenteil ist „per nefas“ – „zu Unrecht“. „Per fas et nefas“ ist entsprechend „durch Recht und Unrecht“, das heißt mit allen Mitteln.Oder: „Mit dem Schicksal oder gegen das Schicksal“, das heißt zusammenhalten durch/gegen alle Widrigkeiten.Per inconcessum„Ohne dies zugestehen zu wollen“ – Rein hypothetisch angenommen. Kennzeichnet vor allem in der altertümlichen Rechtssprache sowie noch heute in der Rechtssprache anderer Sprachen eine Annahme oder Möglichkeit als bloß hypothetisch angeführt, ohne dass der Autor in den Ruch geraten will, ihr tatsächliches Zutreffen behauptet zu haben. Auch in der Variante „ad inconcessum“ sowie in gesteigerter Form „(per) maxime inconcessum“ („ohne dies im Entferntesten zugestehen zu wollen“) verbreitet.Per maiora„Durch (Stimmen)Mehrheit“ – durch Stimmenmehrheit, mit MajoritätsbeschlussPer me reges regnant.„Durch mich regieren die Könige.“ – Rote Inschrift auf der vierten, der Christus-Platte, der Reichskrone, die den auferstandenen und über dem Weltkreis thronenden Christus zeigt, von zwei Erzengeln gerahmt; Verweis auf das Gottesgnadentum.Per mensem„Monatlich“Per os (p. o.)„Durch den Mund“ – Auf ärztlichen Verschreibungen: „oral“. Gegenstück zu per rectum.Per pedes Apostolorum„Auf den Füßen der Apostel“ – Verkürzt auch „per pedes“. Zu Fuß gehen statt mit einem Fahrzeug.Per procurationem (p. p.)„Im Auftrag“Per rectum„Durch den Darm“ – Auf ärztlichen Verschreibungen: „rektal“. Gegenstück zu per os.Per se„Von sich selbst aus“ – Als solches; d. h. intrinsisch, ohne Einschränkungen, ohne Bezug auf etwas anderes etc.Per stirpes„Auf die Stämme (verteilt)“ -– „Pro Familienzweig“; gebraucht in einem Testament um festzulegen, dass das Erbe gleichmäßig auf die Stämme einer Familie verteilt werden soll. Der Gegensatz dazu ist „per capita“ – „Auf die Köpfe“, „pro Kopf“.Pereundi scire tempus assidue est mori.„Seine Todesstunde kennen heißt andauernd sterben.“ – Publilius Syrus, Sententiae P 33.

Sonnenuhr der Kathedrale von Exeter

Pereunt et imputantur.„Sie vergehen und werden uns angerechnet.“ – Verkürzt aus dem Epigramm 5,20 des Dichters Martial:„Bonosque soles effugere atque abire sentit, qui nobis pereunt et imputantur.“Perfer et obdura„Erdulde und harre aus.“ – Nach Catull, carmen 8, 11f.: „Sed obstinata mente perfer, obdura. Vale, puella, iam Catullus obdurat,… “. – „Halt aus, halt eigensinnig aus, sei standhaft! – Nun, Mädchen, lebe wohl! Catull ist standhaft…“Ovid verwendet diese Phrase in Amores, III, 11, 7: „Perfer et obdura, dolor hic tibi proderit olim“. – „Erdulde und harre aus, dieser Schmerz wird dir einst nützen.“; sowie in den Tristia, V, 11, 7: „Perfer et obdura, multo graviora tulisti“. – „Erdulde und harre aus: Du hast schon viel Schwereres ertragen.“Das Original findet sich in Homers Odyssee, 20, 18. „Τέτλαθι δή, κραδίη· καὶ κύντερον ἄλλο ποτ’ ἔτλης.“ – „Halt’ doch aus, Herz; hast du noch weit Elenderes einst ertragen.“Perge perge (pp.)„Fahre immer fort“ – und so weiter (usw.)Periculum est emptoris.„Die Gefahr liegt beim Käufer.“ – Die Gefahr des Untergangs der Kaufsache geht mit Abschluss des Kaufvertrages auf den Käufer über (römischer Rechtsgrundsatz).Siehe auch Caveat emptor.Periculum in mora„Gefahr im Verzug“ – Wenn Zögern verhängnisvoll erscheint.Perpetuo risu pulmonem agitare solebat Democritus.„Durch ständiges Lachen schüttelte Demokrit die Lunge.“ – Juvenal in Satire 10,33 f. über den Philosophen Demokrit, der beim Anblick der eingebildeten Menschen lachen musste, wenn er aus dem Haus ging.

ein Perpetuum mobile um 1230

Perpetuum mobile„Ständig Bewegliches“ – Etwas, das sich ohne Energiezuführung in ununterbrochener Bewegung befindet.Persona est naturae rationalis individua substantia.„Person ist die unteilbare Substanz der vernünftigen Natur.“ – Definition der [Person] bei BoethiusPersona non grata„Unerwünschte Person“ – Im diplomatischen Verkehr gebrauchter Ausdruck für eine unerwünschte Person im diplomatischen Dienst eines anderen Landes.Persona gratissima„Höchst willkommene Person“Persona ingrata„In Ungnade gefallene Person“Pessima res publica, plurimae leges.„Je schlechter der Staat, desto mehr Gesetze.“Pessimum genus inimicorum laudantes.„Die schlimmste Art von Feinden sind die Lobredner.“

Porträt Luthers mit dem Zitat „Pestis eram …“ und der Fortsetzung: „Geh nun, und stelle selber Christus über dich“; darunter die Jahreszahl seines Todes

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte