Wie lange hält ein gfk Helm

Diskutiere Haltbarkeit Carbon/Kevlar im BMW R 1100 S - Technik allgemein Forum im Bereich Das Forum f�r BMW R 1100 S - Fahrer; Hallo Freunde der S ! Bei Helmen, die aus Polycarbonat gerfertigt, sind lautet die Lebensdauer etwa 4 - 5 Jahre, dann Austausch wegen Materialerm�dung usw.. Sind

  1. Hallo Freunde der S !

    Bei Helmen, die aus Polycarbonat gerfertigt, sind lautet die Lebensdauer etwa 4 - 5 Jahre, dann Austausch wegen Materialerm�dung usw..
    Sind aus Carbon / Kevlar Material gerfertige Helme (z. B. Schubert Conzept) \"l�nger haltbar\" oder gilt hier auch die gleiche zeitliche Regelung!

    Danke f�r Euer Interesse und Eure qualifizierten Beitr�ge

    Gr��e Ignaz

  2. F�r Vebund-Material (GFK, CFK,...), bestehend aus 2-Komponenten-Harz und Tr�gerschicht (Glasfaser, Carbon, Kevlar...) gilt die \"Halbwertzeit\" nicht, wie f�r Helme aus diversen Voll-Kunststoffen, die mit der Zeit verspr�den, und die auch teilweise auf bestimmte Lacke empfindlich reagieren.
    Ob die jetzt allerdings die Jahrhunderte schadlos �berdauern, wei� ich auch nicht. 8-) [addsig]

  3. Hallo bot!

    Danke f�r Deine Antwort.

    Leider hab ich zu diesem Thema im Fachhandel unterschiedliche Informationen erhalten und bin daher verunsichert.

    Auch meine konkrete Anfrage, per Mail, an die Firma Schubert ist bis dato unbeantwortet.
    Da ich meinen Plastikhelm zerdeppert habe suche ich nun einen guten bzw. besseren Erstatz. Der Faktor Lebensdauer ist im doppelten Sinn wichtig.

    Um Klarheit und �bersicht zu Erlangen versuche ich nun die Wissen- und Erfahrungsressourcen dieses Forums bzw. dessen Mitglieder zu nutzen.

    Gr��e Ignaz

  4. moin,

    das Carbon/Kevlar als material der aussenschale hat marketingtechnisch nat�rlich klare vorteile. technisch hilft es, eine durchdringung der schale schwerer zu machen (wenn\'s entsprechend ausgelegt ist), den helm bei gleicher festigkeit leichter zu machen und es ist resistenter gegen umwelteinfl��e (UV, benzin, hitze, etc...), unter anderem auch aufgrund der aufwendigen schutzlackierung (in der preisklasse rechnet sich das).

    ich denke, bei einem helm ist die innenausstattung aber eigentlich der wesentliche punkt. wenn ich mich recht an tests erinnere, ist eine Carbon/Kevlar-aussenschale auch nicht besser in der sto�d�mpfung, als eine stinknormale popelige aus polycarbonat (qualit�tsprodukt vorausgesetzt). der knackpunkt ist die \"f�llung\" des helms, also die sto�d�mpfenden materialien und die altern auch und verlieren damit einen teil ihrer sto�d�mpfenden eigenschaften.

    die fachleute raten zum wechsel alle 4-5 jahre. danach ist meistens eh ein neues visier f�llig und die kosten alleine schon fast 20% des helmpreise...

    anbei der kommentar zu MTB-helmen von \"Der Rennstrumpf\" aus einem MTB-forum zum thema \"fahrradhelm\":

    So, muss auch noch meinen Quark dazugeben, eigentlich wollt ich n�mlich alles so einfach wie m�glich halten, bin n�mlich von Beruf Chemiker, aber bitte sch�n.

    Erstens, die UV Strahlung wird durch die Phenylgruppe im Polystyrol absorbiert und dadurch kann es zu einer Spaltung des Bindung des terti�ren H in der Kette des Polystyrols kommen, was zur Folge hat das ein H-Radikal und auch ein Radikal in der Kette des Polystyrols entsteht. Das H-Radikal kann nat�rlich neue Radikale erzeugen und die Radikale in der Kette k�nnen zu Eliminationreaktionen, Kettenspaltungen oder auch Vernetzungen im Polymer f�hren. Durch diese Prozesse ver�ndern sich nat�rlich auch die Eigenschaften, weswegen der Helm irgenwann nicht mehr den ihm zugedachten Schutz bieten kann. Wenn du wissenschaftliche Belege m�chtest, bittesch�n u.a. nachzulesen in

    -B. Randby, J.F. Rabeck, Photodegredation, Photooxidation and Photostabilization of Polymers, Wiley-Interscience, New York, 1975, 165-184

    Andras hat geschrieben:Die Dauer des Helmes hängt sicher auch von der Anzahl KM ab die man damit macht. Ob ich den Helm einmal im Jahr anziehe oder täglich 4 x ist ein grosser Unterschied.. .

    nomina und pöttpött blackbird

    Fischi

    ._.

    Reaktionen5Beiträge15.981Motorrado-ò

    • 19. Januar 2006

    • #10

    Je nachdem....Ploycarbonat Helme sind da anfälliger und altern auch so vor sich hin...bei UV Bestrahlung schneller und im stillen Kämmerlein nicht ganz so...aber Polycarbonat ist ein Kunststoff der von Weichmachern lebt, die diffundieren einfach fröhlich aus der Helmschale heraus....d.h. sie wird spröde ohne das man es sehen kann....bei einem Unfall könnte sie zerspringen wenn die Flexibilität nicht mehr gegeben ist....

    Bei GFK oder besser Fieberglas (so kennt man es eher) ist das nicht der Fall....die Helmschale ist aus gänzlich anderem Material, das ist schon spröde bei der Herstellung....es wird nur zusammengebacken und nicht wie PC spritzgegossen....GFK ist selbst bei 10 Jahren noch völlig intakt....

    Natürlich sind kleine Abstürze von der Sitzbank oder dem Lenker auch für GFK Helme nicht ganz ohne.....tatsächlich können die vielen vielen zusammengebackenen Fasern das aber wesentlich besser ab als eine Schale die gegossen wurde...

    Einziges Argument einen GFK Helm vorher zu tauschen ist nur ein total versifftes Innenleben...

    Fischi

    ._.

    Reaktionen5Beiträge15.981Motorrado-ò

    • 20. Januar 2006

    • #14

    @hotblack

    Legosteine halten ganz bestimmt wesentlich länger...aber spröde werden sie auch....sie schützen auch nicht unbedingt einen Kopf, zumindest sehr sehr selten



    Fünf Jahre sind sicher kein Richtwert...aber der eigene Schwelles sollte es einem Wert sein....als Maschinenbauer mit etwas Werkstoff Erfahrung würde ich keinem Thermoplast mehr Zeit einräumen....empirisch möchte ich es auch nicht ermitteln


    Und da liegt leider eben der Knackpunkt....weder ein Chemiker noch sonstwer kann es Dir mit Sicherheit beantworten ob Thermoplaste nach fünf Jahren noch den gleichen Schutz bieten....für fünf Jahre aber schon....Glasfieber, Fieberglas, Aramide, Faserverbundstoffe, Duroplaste sind um ein wesentliches langlebiger....

    Ich lass es selbst mit meinem GFK Helm nicht drauf ankommen....aber das hängt mehr mit dem Innenleben zusammen

    , Bieffe
    , Nolan
    , Uvex
    , Römer
    , u.a. sparen können

    Die Passform+Qualität, Belüftung Visier;etc. - einfach Spitze.

    Gruß
    D J

    Fischi

    ._.

    Reaktionen5Beiträge15.981Motorrado-ò

    • 1. Februar 2006

    • #20

    Sorry aber mir passt auch kein Arai Helm....bei mir isses Uvex der einfach genau auf den Schwelles passt...ich hab keinen Arai gefunden der mir gepasst hätte...

    Helme sind dermassen individuell dass man so oder so nicht sagen ober der oder der gut ist usw...wenn da einer was anderes behauptet ist es totaler Käse...einzig beim Material kann man das behaupten...

    Von der Sache her ist mein Helm auch ein GFK Helm und das Visier ist klasse wegens dem Supravision...etwas das viele Hersteller abkupfern könnten...

    Wann ist ein Motorradhelm zu alt?

    Jeder Motorradhelm kommt mal in die Jahre Grundsätzlich sollte vorausgestellt werden, dass ein Helm noch „wie neu“ aussehen und „sturzfrei“ sein kann und dennoch aufgrund seines Alters nicht mehr verwendet werden sollte. Im Regelfall wird der Austausch nach fünf bis sieben Jahren empfohlen.

    Wie lange ist ein Helm haltbar?

    Grundsätzlich sollten Helme aus thermoplastischem Kunststoff alle vier Jahre ausgetauscht werden. Bei Helmen aus duroplastischem Kunststoff reicht ein Wechsel nach etwa acht Jahren aus. Schutzhelme sollten in der Regel je nach Material nach vier bzw. acht Jahren ausgetauscht werden.

    Wie oft sollte man Helm tauschen?

    Die Pflege des Helmes ist ebenfalls von Bedeutung. Die meisten Experten empfehlen jedoch, einen Fahrradhelm alle drei bis fünf Jahre auszutauschen. Fahrradhelme sind nicht für die Ewigkeit ausgelegt und schützen Radfahrer auch nicht mehr ausreichend, wenn erste Abnutzungserscheinungen sichtbar werden.

    Wann geht ein Helm kaputt?

    Grundsätzlich gilt: Dies gilt auch dann, wenn augenscheinlich keine Schäden am Helm zu sehen sind. Helme die älter als acht Jahre sind und davon max. 5 Jahre in Gebrauch, müssen ebenfalls ersetzt werden und zwar unabhängig davon, wie oft oder intensiv der Helm verwendet wurde.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte