Wie schwillt die Nase wieder ab?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Erstellt: 03.03.2022, 08:17 Uhr

KommentareTeilen

Wie schwillt die Nase wieder ab?

Wer eine verstopfte Nase hat, wird für diesen Trick dankbar sein. © Maurizio Gambarini/dpa

Winterzeit ist Erkältungszeit - und mit ihr kommt die triefende Nase. Um das Riechorgan auch ohne medikamentöse Hilfe frei zu bekommen, gibt es einen genialen Trick.

Bei einer Erkältung entwickelt sich das Nasenspray schnell zum besten Freund des Erkrankten. Jedoch ist gemeinhin bekannt, dass das Nasenspray nur dosiert anzuwenden ist - ansonsten trocknen die Schleimhäute zu schnell aus. Doch was tun, wenn nichts anderes hilft? Vielleicht probieren Sie es einmal mit einem einfachen Griff aus der Osteopathie von Curt Hermann Lutz Burkhardt.

Mit diesem Griff ist die Nase in einer Minute frei

Um den Trick anzuwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Setzen Sie Zeige- und Mittelfinger zwischen den Augenbrauen an den Wurzeln an.
  • Legen Sie die gleichen Finger der anderen Hand mittig auf den Nasenrücken, etwa zwei Drittel tiefer.
  • Ziehen Sie mit den Fingern sanft beide Stellen auseinander, ohne dass Druck entsteht.
  • Halten Sie diese Position mindestens eine halbe Minute lang.

Auch interessant: Hat Ihr Nasenschleim diese Farbe, dann schnell zum Arzt.

Je länger Sie in dieser Position verharren, umso wirkungsvoller ist der Griff. Das liegt daran, dass bei einer Erkältung die Nase von innen geschwollen ist. Durch das Dehnen schwillt sie etwas ab. Zwar zaubern Sie mit dem Trick Ihre Erkältung nicht weg, doch wenigstens können Sie damit wieder für kurze Zeit durchatmen. Ist die Erkältung besonders schlimm, hilft der Griff allerdings auch nur bedingt.

Passend dazu: Mit diesen vier vermeintlichen Helfern machen Sie eine Erkältung nur noch schlimmer.

Wie sieht es bei Ihnen aus: Sind Sie häufig von Erkältungen geplagt?

Lesen Sie auch: Mann hat vier Jahre lang Schnupfen, bis Ärzte die schockierende Ursache finden.

Fotostrecke

Auch interessant

Definition

Bei einer geschwollenen Nase muss der Ort der Schwellung unterschieden werden. So kann nur der äußere Teil der Nase angeschwollen sein. Allerdings kann auch das Innere der Nase anschwellen. Hierbei sind meistens die Nasenschleimhäute verdickt. Durch eine Schwellung der Nase kann sich der Luftweg durch die Nasen verengen, wodurch die Atmung behindert sein kann. Dies wird häufig als sehr störend wahrgenommen. Typischerweise tritt dies in Folge einer Immunreaktion, beispielsweise bei einem Schnupfen oder einer Allergie auf. Es kann allerdings auch weitere Ursachen haben.

Wie schwillt die Nase wieder ab?

Ursachen einer geschwollenen Nase

Die Ursache für eine im Inneren geschwollene und damit verstopfte Nase ist meist eine Nasenschleimhautentzündung. Der Fachbegriff hierfür lautet Rhinitis. Durch die Entzündung kann die Schleimhaut der Nase anschwellen und dadurch das Atmen erschweren. Umgangssprachlich wird vor allem die akute Nasenschleimhautentzündung als Schnupfen bezeichnet. Meist geschieht dies durch die Infektion mit einem harmlosen Virus. Häufig tritt der Schnupfen auch im Rahmen einer Erkältung oder Grippe auf.

Lesen Sie mehr zum Thema unter Geschwollene Nasenschleimhaut

Die zweite große Hauptursache für eine zugeschwollene Nase ist eine Allergie. Vor allem der typische Heuschnupfen geht mit einem Anschwellen der Nasenschleimhäute einher. Eigentlich harmlose Moleküle werden hierbei durch unser Immunsystem erkannt. Dieses wird aktiv und löst eine Entzündung aus. Die Nase hat meist als erstes Körperteil Kontakt zur Atemluft und zudem eine Filterfunktion. Deshalb lösen allergene Substanzen in der Luft, sowie andere aggressive Stoffe normalerweise hier zuerst eine Reaktion aus.

Lesen Sie hierzu auch Symptome und Entstehung von Heuschnupfen

Neben den infektiösen und allergischen Hauptgründen für eine geschwollene Nase gibt es eine Reihe weiterer Ursachen. Bei der sogenannten vasomotorischen Rhinitis handelt es sich um eine Schwellung der Nasenschleimhäute, die einer Allergie ähneln kann. Die genaue Ursache ist jedoch häufig nicht feststellbar. Schließlich kann es innerhalb der Nase zu Aufwerfungen der Schleimhaut kommen, welche in die Luftwege hineinragen können. Diese werden als Nasenpolypen bezeichnet. Auch hier ist die genaue Ursache meist nicht feststellbar.

Lesen Sie hierzu Polypen in der Nase

Eine äußerliche Schwellung der Nase entsteht meist durch sogenannte Furunkel, eine schmerzhafte Entzündung einer feinen Haarwurzel der Haut. Kommt es zu einer Infektion von mehreren benachbarten Haarfollikeln, so spricht man von einem Karbunkel. Diese werden meist durch Bakterien verursacht.

Auch das sogenannte Rhinophym kann als Schwellung der Nase wahrgenommen werden. Hierbei handelt es sich um eine knotige Schwellung vor allem im Bereich der Nasenspitze. Die genauen Ursachen sind auch hier meist nicht feststellbar.

Weitere Ursache hierfür kann ein Eiterpickel in der Nase sein. Lesen Sie an dieser Stelle unseren Hauptartikel und erfahren Sie mehr zum Thema unter: Eiterpickel in der Nase

Begleitende Symptome

Häufig wird eine Schwellung der Nase von weiteren Symptomen begleitet. Grund hierfür ist, dass eine geschwollene Nase häufig nur als eines von mehreren Symptomen einer Krankheit auftreten kann. Außerdem behindert eine geschwollene Nase die Atmung. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen des Schlafens, des Riechvermögens oder des Allgemeinbefindens kommen. Betroffene klagen häufig über größere Müdigkeit oder Abgeschlagenheit. Auch Hörvermögen und Sprache können gestört sein.

Ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut Ursache für eine geschwollene Nase, so kommen als weitere Symptome meistens die Sekretion von Schleim, sowie eine größere Empfindlichkeit der Nasenschleimhaut hinzu. Ist die Nase im Zuge einer Erkältung oder Grippe angeschwollen, so kommt es meist auch zu den typischen restlichen Symptomen dieser Erkrankungen. Ist ein Furunkel Ursache einer Schwellung der Nase, so ist die Nase meistens zusätzlich gerötet und sehr schmerzempfindlich. Außerdem kann der Furunkel selbst auch ohne Berührung schmerzen.

Lesen Sie mehr zu dem Thema:  Brennen in der Nase

Diagnose

Bei einem Arztbesuch wird meistens zuerst vom Arzt gefordert, die Beschwerden genau zu schildern. Dies ist für die Diagnose wichtig, da der Arzt sich so ein Bild über die Erkrankung, sowie einen Verdacht für die Ursache bilden kann. Meist stellt er weitere Fragen, um die Beschwerden genauer zu greifen. Allerdings reicht ein solches Gespräch zur Diagnose meist nicht aus. Häufig wird die Nase zusätzlich durch den Arzt inspiziert. Liegt die Schwellung innerhalb der Nase, so verwendet der Arzt möglicherweise ein spezielles Werkzeug, das sogenannte Nasenspekulum, um die Nasenlöcher zu weiten. Dies ist für gewöhnlich nicht schmerzhaft. Möglicherweise sind daraufhin weitere Untersuchungen nötig. Hierzu zählen unter anderem bildgebende Methoden wie MRT und CT, oder ein Allergietest.

Was tun bei einer geschwollenen Nase?

Die Frage, was bei einer geschwollenen Nase zu tun ist, hängt mit der Ursache der Schwellung zusammen.

In vielen Fällen kann ein Arztbesuch sinnvoll sein. Dies gilt vor allem, wenn ein Zuschwellen der Nase plötzlich und ohne erkennbaren Grund, wie beispielsweise eine Erkältung auftritt. Liegt der Verdacht auf eine Allergie vor, so kann sie durch den Arzt getestet werden. Auch verschiedene Krankheiten, wie Polypen sollten durch einen Arzt untersucht werden.

Ist ein gewöhnlicher Schnupfen die Ursache für ein Zuschwellen der Nase, so ist es meist nicht nötig, einen Arzt zu besuchen. Hilfreich ist in diesem Fall, ausreichend zu trinken. Außerdem kann die Nase vorsichtig geputzt werden, allerdings sollte dabei nicht zu fest geschnäuzt werden, da sich Keime so unter anderem in die Nasennebenhöhlen verbreiten können. Das Inhalieren von Wasserdampf oder ätherischen Ölen kann die Nase befreien. Durch ein Befeuchten der Schleimhäute mit kochsalzhaltigem Nasenspray wird der Abtransport des störenden Schleims erleichtert.

Wurde die Nase vor dem Anschwellen verletzt, so kann ein Bruch vorliegen. In diesem Fall sollte ein Arzt besucht werden. Häufig wird dies von heftigem Nasenbluten oder einem Schiefstand der Nase begleitet. Liegt ein Furunkel oder ein sogar ein Karbunkel vor, so kann ein Arztbesuch nötig sein. Es ist auf ausreichende Hygiene zu achten. Von einer eigenständigen Behandlung, beispielsweise durch Auspressen, wird abgeraten.

Lesen Sie mehr dazu unter

  • Nasenbeinbruch
  • Nasenfurunkel

Hausmittel

Gegen eine geschwollene Nase kann eine Reihe von Hausmitteln sehr gut wirken. Der Geruch einer Zwiebel oder scharf gewürzte Speisen regen die Sekretion der Nase an, wodurch sich festsitzender Schleim verflüssigen kann.
Eine Inhalation von warmen Wasserdampf oder ätherischen Ölen kann hilfreich sein. Hierbei sollte man sich natürlich vor Verbrennungen in Acht nehmen. Als ätherische Öle können beispielsweise Thymian, Pfefferminze oder Eukalyptus eingesetzt werden.
Besonders wichtig ist, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Hierzu eignen sich neben Wasser auch Tee oder Heiße Zitrone.
Handelt es sich bei der Ursache um einen infektiösen Schnupfen, so ist auf eine ausreichende Hygiene zu achten, um eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern.
Liegt ein Furunkel oder gar ein Karbunkel vor, so ist meistens ein Arztbesuch angeraten. Auch gegen Polypen gibt es keine ausreichenden Hausmittel.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Hausmittel bei einer Erkältung

Dauer einer geschwollenen Nase

Auch die Dauer einer geschwollenen Nase hängt stark mit der Ursache für die Schwellung zusammen. Während ein infektiöser Schnupfen meist nach wenigen Tagen ausgestanden ist, kann sich eine Allergie so lange anhalten, bis der Auslöser entfernt wurde, oder eine Behandlung angeschlagen hat. Auch für eine äußerliche Schwellung der Nase trifft dies zu. So bildet sich ein Rhinophym kaum selbstständig zurück. Ein Furunkel dagegen reift langsam aus. Nach relativ kurzer Zeit kann es dann durch einen Arzt geöffnet und gesäubert werden.

Schwellung im Naseninneren

Häufig handelt es sich bei einer Schwellung im Inneren der Nase um ein Anschwellen der Schleimhäute. Meist geschieht dies in Folge einer Immunantwort. Erfolgt sie gegen einen Krankheitserreger, so handelt es sich meist um eine harmlose Virusinfektion. Allerdings kann sich das Immunsystem auch gegen eigentlich ungefährliche Moleküle richten. Dies wird als Allergie bezeichnet. Häufig bleibt die Schwellung in diesem Fall über einen längeren Zeitraum bestehen, so lange der Auslöser nicht gefunden und entfernt werden kann.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter

  • Dauer einer Erkältung
  • Therapie einer Allergie

Ähnlich der Allergie ist die sogenannte vasomotorische Rhinitis. Auch hierbei kommt es zu einem Anschwellen der Schleimhäute. Allerdings lässt sich meist eine genaue Ursache nicht feststellen. Bei sogenannten Nasenpolypen handelt es sich um Wucherungen der Schleimhaut. Man darf sie nicht mit den umgangssprachlichen Polypen verwechseln. Hierbei handelt es sich um ein anderes Gewebe. Außerdem unterscheiden sie sich in ihrem Entstehungsort. Nasenpolypen werden meist zunächst medikamentös, unter anderem mit Cortison behandelt. Reicht dies nicht aus, kann eine Operation notwendig sein.

Schwellung der äußeren Nase

Auch äußerliche Schwellungen der Nase gibt es in verschiedenen Formen. Durch eine Verletzung der Nase kann es zu einer schmerzhaften Schwellung kommen. Dies gilt auch für einen Bruch im Bereich der Nase. Außerdem kann es im Bereich der Nase zu Furunkeln kommen. Diese Entzündungen der feinen Haarwurzeln der Haut sind sehr schmerzhaft und häufig angeschwollen. Kommt es zu einem Zusammenfluss mehrerer Furunkel kann es zu einem Karbunkel kommen. Vor allem bei Männern kann es im Zuge einer Rosacea zu einem sogenannten Rhinophym kommen. Hierbei handelt es sich um eine knollenartige Schwellung der Nase. Sie entsteht meist über einen längeren Zeitraum hinweg. Das Trinken von größeren Mengen an Alkohol kann die Bildung eines Rhinophyms begünstigen.

Geschwollene Nase nach einer Operation

Auch nach einem Eingriff an der Nase kann es zu einem Anschwellen kommen. Häufig ist dies nach schönheitschirurgischen Operationen wie der Rhinoplastik der Fall. Vor allem in den ersten drei Tagen nach einer Operation der Nase kann es zu einer Schwellung kommen. Da davon häufig auch die Schleimhäute betroffen sind, kann die Atmung durch die Nase schwerfallen. Eine Schwellung der Nase kann allerdings auch über einen längeren Zeitraum nach der Operation fortbestehen. Meistens ist vor allem die Nasenspitze von der Schwellung betroffen. Diese Schwellung bildet sich für gewöhnlich langsam, aber stetig zurück, bis sie schließlich ganz verschwindet. Außerdem kann sich die Nase nach erfolgter Operation steifer als für gewöhnlich anfühlen. Auch dies normalisiert sich allerdings im Normalfall. Das endgültige Ergebnis einer Nasenkorrektur zeigt sich deshalb normalerweise erst nach wenigen Monaten. Fallen allerdings weitere Ungewöhnlichkeiten auf oder kommt es zu keiner Besserung, so sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter Nasenkorrektur

Geschwollene Nase am Morgen

Viele Menschen beklagen sich, am Morgen mit einer zugeschwollenen Nase aufzuwachen. In diesem Fall kann eine Allergie die Ursache sein. Allergieauslösende Pollen können sich im Kopfkissen oder auch in den Haaren befinden. Während des Schlafes können sie in der Nase eine Immunantwort auslösen, wodurch die Nase zuschwillt. Dies kann die Atmung behindern. Eine freie Atmung ist allerdings sehr wichtig für einen erholsamen Schlaf. Dadurch verschlimmern sich die Beschwerden der Betroffenen weiter. Wird eine Allergie vermutet, so sollte ein Arztbesuch erfolgen. Eine Allergie kann getestet und behandelt werden. Zudem kann es sinnvoll sein, sich abends die Haare zu waschen und das Bettzeug regelmäßig zu wechseln. Dies lindert häufig die Beschwerden.

Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema: Geschwollene Nase

  • Erkrankungen der Nase
  • Nasenschleimhautentzündung
  • Nasenspray

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 11.11.2017 - Letzte Änderung: 22.10.2021

Wie kann man die Nase Abschwellen lassen?

Eine weitere Alternative zu Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen ist sogenanntes Meerwasserspray oder auch Kochsalzspray. Solche Sprays enthalten nur eine Kochsalzlösung. Daneben existiert die Variante mit Dexpanthenol oder auch Kamille, um angegriffene Schleimhäute wieder zu heilen und zu desinfizieren.

Wie schwillt die Nase schneller ab?

Neben medikamentösen kann auch gezielt durch mechanische Maßnahmen die Schwellung günstig beeinflusst werden. Eine Oberkörperhochlagerung in den ersten Tagen nach der Operation und ggf. die Kühlung der Nase bewirken ein schnelleres Abschwellen. Medikamente werden von uns gezielt da eingesetzt, wo es notwendig ist.

Was bringt Schleimhäute zum Abschwellen?

Bromelain lässt die Schleimhäute abschwellen und wirkt dadurch druck- und schmerzlindernd1. Durch Bromelaintabletten hysan® (Pflichttext) werden die Nebenhöhlen belüftet und der zähe Schleim kann abließen.

Was schwillt Nase ab?

Hausmittel und Tipps bei verstopfter Nase Trinken Sie viel Wasser oder ungesüßte Tees. Die Feuchtigkeitszufuhr trägt dazu bei, das zähe Sekret in Nase und Nebenhöhlen zu verflüssigen und abzutransportieren.