Wie lange kann man Katzen im Urlaub alleine lassen?

  • Haustiere
  • Katzen
  • Verhalten von Katzen

18. März 2022

Eine Studie zeigt: Viele Katzen leiden unter Einsamkeit und entwickeln Verhaltensprobleme. Lesen Sie hier, von welchen Faktoren es abhängt, ob und wie lange die Katze allein bleiben kann.

Einzel- und Wohnungskatzen sind besonders oft einsam. © Stock.adobe.com/natalialeb

Katzen gelten noch immer als Einzelgänger, als unabhängige Tiere, für die der Mensch eigentlich nur Dosenöffner und geduldetes Personal ist. Im Vergleich zum Hund wird sie als das weniger aufwendige Haustier angesehen. Man muss mit ihr nicht Gassi gehen und kann sie auch längere Zeit alleine lassen.

Doch neue Studien zeigen: Gerade Wohnungskatzen haben Probleme damit, von ihrem Besitzer getrennt zu sein. Während bei Hunden das Thema "Trennungsangst" schon vielfach untersucht wurde, fehlten zum Katzenverhalten lange Zeit noch größer angelegte Studien.

Wie lange kann eine Katze alleine bleiben?

Mehr als zwei Tage (48 Stunden) sollte keine Katze vollkommen alleine verbringen. Besonders anhängliche Katzen, die viel Zeit mit dem Menschen verbringen möchten, dürfen maximal 24 Stunden alleine sein. Und das natürlich nicht mehrmals hintereinander. Doch das sind nur Richtwerte. Wie lange es okay ist, die Katze alleine zu lassen, hängt zusätzlich von folgenden Faktoren ab:

  • Alter
  • Gesundheitszustand
  • Einzelkatze oder Mehrkatzenhaushalt
  • reine Wohnungskatze oder Freigänger

Diese Katzen dürfen niemals mehrere Stunden am Stück alleine gelassen werden:

  • junge Katzen
  • Katzen, die gerade erst in ein neues Heim umgezogen sind
  • Katzensenioren
  • kranke Katzen (Sollte sich ihr Gesundheitszustand plötzlich verschlechtern, ist schnelles Handeln gefragt.)

Diese Katzen können auch mal länger ohne Besitzer auskommen:

  • Katzen mit Freigang
  • Katzen, die harmonisch mit Artgenossen zusammenleben

Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Katze viele Spielzeuge, saubere Katzentoiletten sowie ausreichend Futter und Wasser zur Verfügung stehen!

Gemeinsam ist der Katzenalltag spannender.© stock.adobe.com/Axel Bueckert

Studie zeigt: Katzen leiden unter Einsamkeit

Eine Studie, die im PLOS ONE-Journal­ – einer internationalen Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science ­­– veröffentlicht wurde, liefert spannende Antworten auf die Frage: Haben auch Katzen Trennungsängste?

Im Rahmen einer groß angelegten Befragung von Katzenhaltern kamen die Tiermediziner zu folgendem Ergebnis: Mehr als jede 10. Katze zeigte Verhaltensauffälligkeiten, die aus Einsamkeit oder Trennungsangst zu resultieren schienen. Typische Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen, die besonders viel alleine sind, waren:

  • Unsauberkeit
  • Zerstörungswut
  • Apathie
  • Dauermiauen 

Verhaltensauffälligkeiten traten in erster Linie bei reinen Wohnungskatzen auf, die 5 bis 7 Tage pro Woche je mehr als 6 Stunden pro Tag alleine verbrachten.

Einsamkeit macht manche Katzen völlig antriebslos. © stock.adobe.com/DariaChich

Kratz-Möglichkeiten für Ihre Katze

Damit Ihre Katze gar nicht erst auf die Idee kommt, das Sofa oder die Vorhänge zu zerkratzen, sollten ihr genügend Alternativen zur Verfügung stehen. Ihre Katze hat sicher Freude daran, ihre Krallen an diesen Kratzbäumen zu wetzen oder sie in diese Spielzeuge zu schlagen:

Der Katze das Alleinsein angenehmer gestalten

Schon vor der Anschaffung einer Katze muss man überdenken, ob man seinem Tier genug Zeit und Aufmerksamkeit widmen kann. Viele berufstätige Katzenhalter müssen Ihre Tiere oft fünf Tage pro Woche für mehrere Stunden alleine lassen. Eine artgerechte Katzenhaltung ohne Einsamkeit ist aber auch dann möglich. Diese Faktoren verkürzen einer Katze etwa bei reiner Wohnungshaltung das Alleinsein:

  1. Katzengerechte Wohnungseinrichtung mit vielen Klettermöglichkeiten und Beobachtungsposten mit Aussicht.
  2. Ein Artgenosse zum Spielen, Toben und Kuscheln.
  3. Katzenklappe für (Balkon-)Türe, damit die Katze auch alleine auf den gut gesicherten Balkon oder nach draußen gelangen kann.
  4. Viele Spielmöglichkeiten mit Abwechslung (regelmäßiger Austausch, damit der Reiz des Neuen erhalten bleibt).
  5. Beschäftigungsmöglichkeiten (z.B. Karton im Wohnzimmer mit Raschelpapier, Leckerlis in der Wohnung verstecken, mit einer Decke eine Höhle bauen, einen getragenen Pullover auf dem Fußboden liegen lassen).

Katzen können sich also sehr wohl einsam fühlen, doch mit der richtigen Ausstattung und vielen Spielmöglichkeiten machen Sie ihr die Wartezeit, bis Sie wieder nach Hause kommen, angenehmer.

Kann ich meine Katze 14 Tage alleine lassen?

Abwesenheit bei mehr als drei Tagen Dann ist es letztendlich auch möglich, Katzen für 14 Tage alleine zu lassen. „Mit ausreichender Vorbereitung ist es auch möglich, Katzen für einen längeren Zeitraum alleine zu lassen. “ Wer länger als 3 Tage abwesend ist, sollte sich um einen Katzensitter kümmern.

Wie lange kann man eine Katze alleine lassen Urlaub?

Beginnen Sie mit einer Stunde Abwesenheit, dann mit zwei und steigern Sie diese Zeit immer weiter, bis Sie auch mal über Nacht wegbleiben. Sollte Ihre Katze mit dem Alleinsein kein Problem haben, kann sie auch während eines zweiwöchigen Urlaubs zu Hause bleiben.

Sind Katzen traurig wenn sie alleine sind?

Es stimmt, dass Katzen als Einzelgänger auftreten: Sie können gut für sich alleine sorgen. Im Gegensatz zu Hunden sind Katzen weniger abhängig von menschlicher Zuwendung und Geborgenheit. Untersuchungen haben ergeben, dass Katzen keine Anzeichen von Trennungsangst zeigen, wenn ihre Besitzer nicht anwesend sind.

Ist meine Katze traurig wenn ich im Urlaub bin?

Es kann durchaus sein, dass deine Katze dich vermisst, wenn du nicht zuhause bist. Besonders, wenn ihr beide eine sehr enge Bindung hat oder du längere Zeit außer Haus bist. Natürlich ist die Beziehung zwischen Mensch und Katze immer sehr individuell. Manche Tiere vermissen ihre Besitzer deutlich mehr als andere.