Wie lange kann ein Mensch die Luft anhalten unter Wasser

Ranga Yongeshwar : Mit einem atemberaubenden Trick zum Rekord

Hennefer Ranga Yongeshwar hält für seine Sendung "Abtauchen - Der Mensch unter Wasser" mehr als sieben Minuten lang die Luft an - Wer dem Atemreflex widersteht, kommt lange ohne Luft aus.

Wie lange können Sie die Luft anhalten? Kinder schaffen vielleicht eine bis anderthalb Minuten, Erwachsene bei guter Konstitution unter Umständen bis zu drei Minuten.

"Dann aber kommt der Moment, in dem der Körper befiehlt: Du muss jetzt atmen", sagt Ranga Yogeshwar, Wissenschafts-Journalist und Moderator der WDR-Sendung "Quarks & Co". Weil die Lunge das Blut nicht mehr mit Sauerstoff anreichert, steigt der Gehalt an Kohlendioxid (CO2) - und früher oder später setzt der Atemreiz ein.

Für seine Sendung legte sich der 47 Jahre alte Hennefer auf den Boden eines Swimming-Pools und hielt lange die Luft an. Wie lange ein Mensch tatsächlich unter Wasser ohne zu atmen auskommen kann, zeigt er am 12. September. Der Tonmann stöpselt sein Mikrofon ein während der Kameramann den Lichtabgleich macht.

Ein Unterwasser-Kameramann sucht schon mal die beste Position für das Stativ. Ranga Yogeshwar hat sich derweil in einen Neopren-Anzug gezwängt. "Das Wasser ist halt etwas kalt und ich will ja mindestens fünf Minuten unten bleiben." Jürgen Wenzel, Mediziner beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Porz, schätzt, dass der Physiker seine Behauptung wahr macht.

"Vielleicht schafft er sogar sechs Minuten", sagt der wissenschaftliche Berater der Sendung und fordert zum Wetten auf. Wenzel sorgt mit seinem Laptop nicht nur für die Erfassung der Daten dieses Experiments, sondern auch für die Sicherheit.

Ein so genannter Puls-Oximeter ist mit Yogeschwar verbunden und erfasst sowohl dessen Herzfrequenz als auch den Sauerstoffgehalt im Blut. Dann geht es los. Wie ein Taucher atmet Yogeshwar kurz hintereinander ein und aus, nimmt einen tiefen Zug und gleitet auf den Boden des Pools.

Ein Gürtel mit Bleigewichten verhindert das Wiederauftauchen. Die Kamera begleitet den Moderator bei seinem Experiment und schwenkt immer wieder zu Jürgen Wenzel hinüber, der am Laptop und am Oximeter die Daten abliest, aber vor allem gewissenhaft den Sekundenzeiger einer Stoppuhr verfolgt.

Nach einer unendlich langen Zeit sagt er: "Jetzt ist er bei fünf Minuten, und noch ist alles in Ordnung." Als Yogeshwar wieder auftaucht, sind sieben Minuten und 25 Sekunden verstrichen. "Natürlich kann kein Mensch einfach so sieben Minuten lang die Luft anhalten", gibt Yogeshwar zu.

Der Trick: Kurz vor dem Abtauchen hat er durch schnelles Ein- und Ausatmen den CO2-Gehalt in seiner Lunge heruntergefahren. "Ich habe hyperventiliert, also mehr und schneller geatmet, als ich eigentlich müsste." Dann hat er einen tiefen Zug reinen Sauerstoffs eingeatmet. "Der hat eine Konzentration von 99,5 Prozent, durchschnittliche Landluft circa 21 Prozent", erklärt Wenzel.

"Dadurch steigt der Sauerstoffgehalt in der Lunge von rund 14 auf bis zu 80 Prozent, der CO2-Gehalt wird gemindert." Und der Mensch kann - so er denn den natürlichen Atemreflex mit mentaler Stärke zu unterdrücken weiß - länger die Luft anhalten.

"Quarks & Co: Abtauchen - Der Mensch unter Wasser" ist am Dienstag, 12. September, ab 21 Uhr im WDR-Fernsehen zu sehen.

Welche Tiere können am längsten unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen? Fische natürlich! Aber nein, die waren nicht gemeint. Schließlich haben sie Kiemen und brauchen zum Atmen nicht an die Wasseroberfläche. Es geht bei diesen Rekorden um Tiere, die hauptsächlich im Wasser leben und eine Lunge besitzen, also Meeressäuger, Vögel und Reptilien. Sie können den Sauerstoff nicht aus dem Wasser filtern und müssen zum Ein- und Ausatmen immer wieder auftauchen. Mehr zur Lungenatmung.

Welche Tiere können unter Wasser am längsten die Luft anhalten?

TierOrdnungZeit
Cuvier-Schnabelwal Säugetier 3 Std. 42 Min.
Pottwal Säugetier 2 Std.
Weddellrobbe Säugetier 1 Std.
Meerechse Reptil 30 Min.
Walross Säugetier 30 Min.
Seekuh Säugetier 20 Min.
Kaiserpinguin Vogel 18-20 Min.
Dugong Säugetier 6 Min.
Seeotter Säugetier 5 Min.
Schwertwal Säugetier 2-5 Min.
Eisbär Säugetier 2 Min.

Der Cuvier-Schnabelwal kann von allen Tieren am längsten unter Wasser bleiben. Auch Reptilien wie die Meerechse oder Vögel wie der Kaiserpinguin schaffen beachtliche Zeiten.

Pottwal - Foto: Shane Gross/Shutterstock

Wie können Meeressäuger so lange unter Wasser bleiben?

  • Sie senken unter Wasser ihre Herzfrequenz. Bei manchen schlägt das Herz an der Wasseroberfläche bis zu 120 Mal in der Minute, beim Tauchen nur 4-6 Mal die Minute. Das Herz eines gesunden Menschen schlägt übrigens 60-70 mal in der Minute. Bei sehr sportlichen Menschen kann er bei 40 Schläge pro Minute liegen.

  • Sie haben sehr viel mehr Zellen, die den Sauerstoff transportieren.

  • Sie haben bis zu drei mal mehr Blut als Menschen.

  • Sie speichern den Sauerstoff hauptsächlich in der Muskulatur und im Blut.

Zum Vergleich:

Der Weltrekord im Apnoetauchen liegt bei 11 Minuten und 35 Sekunden (beim Apnoetauchen nehmen die Taucher keine Sauerstoffflasche mit ins Wasser). Dieser Rekorde wurde 2009 von Stéphane Mifsud aufgestellt. Der Franzose tauchte also fast 12 Minuten mit nur einem Atemzug! Seine Lungenkapazität beträgt 10,5 Liter. Das ist fast doppelt so viel wie bei einem normalen Menschen und schafft man natürlich nur mit langjährigem Training.

Lungenkapazität

TierLungenkapazität
Maus 1 Milliliter
Ratte 10 Milliliter
Mensch 6 Liter
Blauwal 5.000 Liter

Warum tauchen Tiere?

Warum bleiben die Tiere eigentlich so lange unter Wasser? Eigentlich klar: Sie gehen unter Wasser auf Beutefang.

Fun Facts

Es gibt auch Insekten, die unter Wasser eine ganze Weile überleben können. Sie besitzen eine Tracheenatmung und müssten eigentlich wie die Lungenatmer auftauchen. Doch die Wasserspinne hat einen erstaunlichen Trick: Sie baut sich eine Taucherglocke!

Wie lang kann ein Mensch unter Wasser Luft anhalten?

Die Rekorde in der Disziplin Static Apnoe (Zeittauchen mit normaler Luft) liegen bei 11:54 Minuten (Männer) und 9:02 Minuten (Frauen).

Kann nur 20 Sekunden Luft anhalten?

Da die meisten von uns aber ein latent erhöhtes Stresspegel an den Tag legen, liegt der BOLT-Wert bei den meisten “gesunden” Menschen bei ca. 20 Sekunden. Bei Menschen mit Atemwegsbeschwerden kann er auch bei 10 und darunter liegen.

Ist es gefährlich die Luft anhalten?

Luftanhalten hilft gegen Schlaflosigkeit Am wichtigsten ist laut Experten dabei das Luftanhalten: Es führt dazu, dass Sauerstoff die Lunge füllt und dann durch den Körper zirkuliert. Das hat zur Folge, dass der gesamte Organismus entspannt.

Wie lange kann man die Luft anhalten Rekord?

Erst Anfang Oktober hatte Polychronis Chlitsios im Monte Mare geschafft, mit nur einem Atemzug 11:03:37 Minuten lang durch das zehn Meter tiefe Becken zu tauchen: ebenfalls ein Rekord.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte