Wie koche ich Wasser ohne Strom?

Bei Stromausfall kochen zu können ist wichtig. Denn Essen liefert uns nicht nur Kraft und Nährstoffe, eine warme Mahlzeit kann auch ganz entscheidend dazu beitragen, in Krisensituationen die Stimmung zu heben. Das Thema ist so wichtig, dass der Österreichische Zivilschutzverband dazu sogar eine eigene Broschüre veröffentlicht hat.

Eher zufällig bin ich im Internet auf die Pressemeldung gestoßen, dass der Zivilschutzverband Österreich einen Ratgeber mit dem Titel "Kochen im Katastrophenfall mit einfachen Mitteln und ohne Strom" herausgebracht hat.

Verfasst wurde das 64 Seiten starke Werk von Peter Straka, Zivilschutzbeauftragter und Grill-Staatsmeister.

Verschiedene Möglichkeiten der Nahrungszubereitung ohne Strom, wie Holzkohle- oder Gasgrill, Dutch Oven, Lagerfeuer, Campingkocher u. a. m. mit Beschreibung der Vor- und Nachteile, Rezepte, Tipps zur Bevorratung werden vorgestellt. 

Wie koche ich Wasser ohne Strom?
Wie koche ich Wasser ohne Strom?

Sehr wichtig und interessant finde ich auch, dass sich ein Teil des Büchleins dem Thema widmet, wie man die Lebensmittel aus der Tiefkühltruhe z. B. durch Einkochen länger haltbar macht. Diese sind schließlich nach spätestens zwei Tagen ohne Strom aufgetaut und müssen daher umgehend verarbeitet werden.

Hilfreiche Küchengeräte zum Kochen bei Stromausfall

Um auch ohne Strom gut kochen zu können, werden einige hilfreiche Geräte in der Broschüre "Kochen im Katastrophenfall" vorgestellt. Ich habe einige davon hier gleich mit Bestellmöglichkeit* aufgelistet.


Um auch bei Stromausfall nicht auf den geliebten Kaffee verzichten zu müssen, eignet sich dieser Espressokocher hervorragend. Natürlich nicht nur bei Stromausfall verwendbar.


Ebenfalls sehr gut für die Kaffeezubereitung bei Stromausfall geeignet ist ein Kaffeebereiter (French Press System).


Ein Schnellkochtopf ermöglicht schnelleres Garen von Speisen, z. B. auch auf einem Gaskocher.


Einmachgläser zum Einkochen und Haltbarmachen von verschiedensten Lebensmitteln sind sehr nützlich, wenn die Tiefkühltruhe bei einem längeren Stromausfall nicht mehr funktioniert. Auch Fleisch kann man übrigens einkochen.


Ein Fleischwolf mit Kurbelbetrieb ist nicht nur zur Herstellung von Hackfleisch geeignet, sondern z. B. auch für Wurst im Glas.


Auch handbetriebene Mixer gibt es nicht nur am Flohmarkt sondern auch als moderne Ausführung.


Eine Kochgelegenheit ohne Strom ist natürlich Grundvoraussetzung, wie z. B. dieser Gaskocher mit einer Menge an Zubehör.


Mit einem gusseisernen Dutch Oven kann nicht nur im Backrohr sondern auch mit Holzkohle oder sogar im offenen Feuer gekocht werden. Ein sehr vielseitiges "Kochinstrument".


Zum Dutch Oven empfiehlt sich auch die passende Literatur, um dieses spannende Kochgerät auch richtig ausnutzen zu können: Dutch Oven – Kochen über offenem Feuer.


Selbstverständlich sind diese Geräte nicht nur im tatsächlichen Katastrophenfall zu gebrauchen. Auch im Alltag oder beim Camping lassen sie sich natürlich einsetzen.

Und es macht auf jeden Fall Sinn, sich bereits vor einem Stromausfall mit den verschiedenen Kochmöglichkeiten auseinanderzusetzen.

Die Broschüre "Kochen im Katastrophenfall" finde ich auf jeden Fall äußerst empfehlenswert.

Mehr zum Thema "Kochen ohne Strom" gibt es in der Rubrik Ernährung.

* Bei den oben angeführten Produktlinks handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links zu amazon. Wenn du darüber bestellst, kostet dich das keinen Cent mehr, ich erhalte aber eine kleine Provision, die bei der Finanzierung dieser Website hilft. Danke für deine Unterstützung.

Wie kann man Wasser ohne Strom Kochen?

Ein Campingkocher mit Gaskartusche gehört wohl zu den bekanntesten Tools für Kochen ohne Strom. Mit ihm kannst du problemlos Suppen, Saucen oder Kochwasser (zum Beispiel für Nudeln, Reis, Kaffee oder Tee) erhitzen. Um den Campingkocher anzuzünden, empfiehlt sich ein langes Feuerzeug.

Was Kochen bei Blackout?

Hier eine Übersicht mit essentiellen Lebensmitteln:.
Wasser..
Dosen und Gläser (Suppen, Gemüse, Kletzen etc.).
Selbst oder gekauftes Eingemachtes..
Nudeln..
Reis, Couscous, Linsen..
Ẹrdäpfelpüree..
Nüssen und Schalenfrüchte..
Bauernschnitten (Roggenvollkornbrot).

Welchen Kocher bei Stromausfall?

Wenn der Strom ausfällt, braucht man eine Notkochgelegenheit. Ein Holzofen mit Kochplatte wäre optimal, ist aber nicht immer vorhanden. Ein Campingkocher mit Gaskartusche ist ebenfalls eine brauchbare Alternative.

Kann man einen Campingkocher in der Wohnung benutzen?

Campingkocher sind nicht für die Verwendung in Innenräumen konzipiert, daher ist es nicht empfehlenswert, sie im Haus zu verwenden.