Wie heißt die Straße vom Brandenburger Tor zur Siegessäule?

Diese Stadtwanderung verbindet zwei der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins: Das Brandenburger Tor am Ende des Prachtboulevards Unter den Linden und das Schloss Charlottenburg. Wir beginnen die Wanderung am Bahnhof Berlin Brandenburger Tor, der von den S-Bahn-Linien 1, 2 und 25 sowie der U 55 angefahren wird.

Über den Pariser Platz spazieren wir auf das Brandenburger Tor zu, das 1788-91 erbaut wurde und heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands zählt. Das Tor wird gekrönt durch die geflügelte Siegesgöttin Viktoria, die einen von vier Pferden gezogenen Wagen (Quadriga) lenkt. Das Brandenburger Tor stand auf der innerdeutschen Grenze und bewog den ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zu dem Satz: „Solange das Brandenburger Tor geschlossen ist, ist die Deutsche Frage offen.“

Wir gehen durchs Brandenburger Tor und spazieren direkt in den Tiergarten hinein, der im 16. Jahrhundert als privates Jagdrevier angelegt und unter Friedrich dem Großen ab 1742 in einen öffentlich zugänglichen Park umgewandelt wurde. Heute ist der Große Tiergarten mit einer Fläche von 210ha nach dem Tempelhofer Feld die zweitgrößte Parkfläche in Berlin.

Wir spazieren auf dem Bremer Weg vor zum Goldfischteich und halten uns hier links zum Komponistendenkmal, das Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart zeigt.

Später erreicht man die Luiseninsel mit einer Nachbildung des 1880 eingeweihten Denkmals von Königin Luise. Man folgt hier dem Wasserzug nordwärts zur Rosseau-Insel und kommt dann in den schmucken Rosengarten, der 1909 vom Rosenzüchter Peter Lambert angelegt wurde.

Nun geht es auf den Großen Stern zu, den zentralen Platz im Großen Tiergarten, an dem sich heute wichtige Verkehrsstraßen treffen. In der Mitte steht die Siegessäule, die 1864-73 in der Nähe der heutigen Bundestags errichtet und 1938 auf den Großen Stern verbracht wurde. Wer will, kann auf die Siegessäule aufsteigen und den Blick über den Tiergarten genießen.

Wir steigen auf der anderen Seite der Hofjägerallee wieder in den eigentlichen Park ein und gehen über die Fasanerieallee mit ihren vielen Skulpturen aus der wilhelminischen Zeit zum Neuen See. Hier stoßen wir auf den Landwehrkanal, dem wir nun vorbei an der Schleuseninsel bis zum Charlottenburger Tor und der Charlottenburger Brücke folgen.

Parallel zur Straße des 17. Juni gehen wir vor bis zum Ernst-Reuter-Platz und halten uns hier rechts in die Marchstraße, bis wir wieder am Landwehrkanal sind, der wenig später in die Spree einmündet. Wir begleiten nun die Spree direkt am Ufer, bis wir hinter der Schlossbrücke am Neuen Pavillon den Schlossgarten von Schloss Charlottenburg erreichen.

Wir bleiben zunächst an der Spree und spazieren weiter bis zum Belvedere, das 1788-89 erbaut wurde. Hier ändern wir die Richtung und spazieren auf die Hohe Brücke zu mit herrlichem Blick über den Karpfenteich und den barocken Schlossgarten auf Schloss Charlottenburg, das ab 1695 erbaut wurde und später zeitweise Friedrich dem Großen als Residenz diente, während er seine Frau im Stadtschloss einquartierte.

Vorbei an der Großen Orangerie gehen wir zum Spandauer Damm und können hier in zwei Minuten den Bahnhof Berlin-Westend erreichen, der an der Ringbahn liegt und auch von der S 46 (Westend über Schöneberg, Tempelhof und Neukölln nach Königs Wusterhausen) bedient wird.

Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!

Art:
Rundtour

Länge:
6.76km

Gehzeit:
01:34h

Der permanente IVV Wanderweg Berlin City-West gibt es in zwei Längen. Einmal mit knapp 7 Kilometern und einmal mit 15 Kilometern Länge. Diese Wegbeschreibung...

Art:
Strecke

Länge:
9.94km

Gehzeit:
02:11h

Wir starten unsere Stadtrunde am Potsdamer Platz, der neuen Mitte in Berlin. Vom S-Bahnhof aus geht es die Ebertstraße nordwärts zum Denkmal für...

Art:
Rundtour

Länge:
7.29km

Gehzeit:
01:49h

Diese Stadtwanderung führt uns links und rechts des Kudamms, dem Prachtboulevard der Berliner City-West. Der Kudamm heißt eigentlich Kurfürstendamm...

Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!

Wie hieß die Straße des 17 Juni früher?

Straße des 17. Juni
Ortsteil
Tiergarten, Charlottenburg,
Angelegt
1697
Hist. Namen
Charlottenburger Chaussee, Ost-West-Achse
Anschlussstraßen
Unter den Linden, Bismarckstraße
Straße des 17. Juni - Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Straße_des_17null

Welche Straße beginnt am Brandenburger Tor?

Das Brandenburger Tor befindet sich auf dem Pariser Platz mitten in Berlin, der zu den schönsten Plätzen der Stadt gehört. Die Pracht-Straße Unter den Linden führt direkt auf den Platz, der von zahlreichen sehenswerten Gebäuden gesäumt ist.

Warum heißt Straße des 17 Juni?

Name seit 22.6.1953 auf Beschluss des Senats zum Gedenken an die Opfer des Arbeiteraufstandes in Ost-Berlin und der DDR am 17. Juni 1953; ursprüngliche Bezeichnung des östlichen Teils Charlottenburger Chaussee, des westlichen Berliner Straße.

Wie lange ist die Straße des 17 Juni?

3,58 kmStraße des 17. Juni / Längenull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte