Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Dieser Artikel befasst sich mit dem Akkusativ. Es wird erklärt, was man unter dem Akkusativ versteht, wie man ihn bildet und erkennt. Zum besseren Verständnis gibt es Beispiele. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Deutsch.

Der Akkusativ ist einer der vier Fälle (Kasus) des Nomens. Benötigt wird der Kasus, um Sätze zu bilden. Der Akkusativ ist der 4. Fall. Er wird auch Wen-Fall genannt, da man nach ihm mit Wen oder was…? fragt. Die anderen Fälle sind Nominativ (1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (2. Fall, Wes-Fall), Dativ (3. Fall, Wem-Fall). Im Akkusativ stehen können alle deklinierbaren Wortarten, also Nomen (Ball), Artikel (der, ein), Pronomen (ihn, mich, derselbe, mein), Adjektive (klein) und Numerale (zehn).

Beispiele Akkusativ

Karsten hat einen großen Hund.
Frage: Wen oder was hat Karsten?
Antwort: einen großen Hund (= Akkusativ)

Ben liebt Anna.
Frage: Wen oder was liebt Ben?
Antwort: Anna (= Akkusativ)

Ich will das nicht.
Frage: Wen oder was will ich nicht?
Antwort: das (= Akkusativ)

Das geht dich nichts an.
Frage: Wen oder was geht das nichts an?
Antwort: dich (= Akkusativ)

Hinweis:

Ihr möchtet dieses Thema noch etwas üben? Werft doch einfach einen Blick auf unsere Übungen zum Akkusativ.

Verwendung des Akkusativs

Der Akkusativ wird in verschiedenen Satzsituationen verwendet. Er kommt zum Einsatz als:

  • zweite Verbergänzung: Ich besuche meine Oma.
  • temporale Verbergänzung (Zeitraum): Wir sind zwei Wochen im Urlaub.
  • Verb mit fester Präposition (Verhältniswort): Die Kinder warten auf ihren Lehrer.
  • Präpositionalergänzung: Laurens kauft Futter für seine Katze.
  • Zeitangaben ohne Präposition (Verhältniswort): Letzten Donnerstag war ich im Schwimmbad.
  • Ergänzung eines Adjektivs: Ein Basketballspieler ist oft über zwei Meter groß.
  • Apposition (Einschub): Gestern habe ich Tiffy, meinen Hamster, gebadet.
  • in Vergleichen: Für den Kuchen brauchen wir mehr Butter als Milch.

Bildung des Akkusativs

Gebildet wird der Akkusativ bei Nomen abhängig vom grammatischen Geschlecht (Genus). Ein männliches Nomen (der Hund) verändert im Singular (Einzahl) meist nur der Artikel (den Hund), im Plural (Mehrzahl) sind Nominativ und Akkusativ gleich (die Hunde). Manchmal wird -(e)n angehängt (den Jungen). Bei den weiblichen Nomen lauten der Nominativ und der Akkusativ sowohl im Singular als auch im Plural gleich (die Katze, die Katzen). Genauso verhält es sich bei den sächlichen Nomen (das Kind, die Kinder).

Beispiele:

  • Maskulinum:
    • der Baum – den Baum, die Bäume – die Bäume
    • der Löwe – den Löwen, die Löwen – die Löwen
  • Femininum: die Garage – die Garage, die Garagen – die Garagen
  • Neutrum: das Baby – das Baby, die Babys – die Babys

Mehr zum Thema:

  • Übungen zum Akkusativ

Kirsten Schwebel

Aufgaben / Übungen Akkusativ


Deutsch, 4. Klasse

Satzglieder: Akkusativobjekt

Kostenlose Arbeitsblätter mit Lösungen zum Akkusativobjekt in der 4. Klasse für Deutsch an der Grundschule

Was ist das Akkusativobjekt?

Das Akkusativobjekt ist ein Satzglied, das im Akkusativ (4. Fall) steht. Es ist eine Satzergänzung und ist nicht zwingend in einem Satz erforderlich.  
Mit der Frage "Wen oder was?" fragt man nach dem Akkusativobjekt, einem Satzglied. Akkusativobjekte können Nomen und Pronomen sein.

Beispiel:
Vorgabe: Das Pferd hat ein schönes Fell.
Frage: „Wen oder was“ hat das Pferd?
Antwort: Ein schönes Fell

Lernziele:

  • Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
  • Grundeinsichten zu den 4 Fällen gewinnen
  • die Objekte im 4. Fall untersuchen und richtig einsetzen
  • alle Arbeitsblätter mit Lösungen

Aufgaben:

  • das Akkusativobjekt mit den richtigen Fragen bestimmen

Unsere Sammlung "Fit für den Übertritt" - Deutsch

Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Arbeitsblätter und Übungen zu Akkusativobjekt

Königspaket zum Akkusativobjekt

Alle Arbeitsblätter zum Thema "Akkusativobjekt" -  zusammen herunterladen für günstige 40 ct pro Arbeitsblatt.

Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Arbeitsblätter zum Akkusativobjekt

Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Akkusativ-objekt 1

Finde das Akkusativobjekt

Downloads

zum Arbeitsblatt

zur Lösung

Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Akkusativ-objekt 2

Finde das Akkusativobjekt

Downloads

zum Arbeitsblatt

zur Lösung

Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Akkusativ-objekt 3

Finde das Akkusativobjekt

Downloads

zum Arbeitsblatt

zur Lösung

Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Akkusativ-objekt 4

Finde das Akkusativobjekt

Downloads

zum Arbeitsblatt

zur Lösung

Wie frage ich nach dem akkusativobjekt

Akkusativ-objekt 5

Finde das Akkusativobjekt

Downloads

zum Arbeitsblatt

zur Lösung

Leichter lernen: Lernhilfen für Deutsch in der 4. Klasse

Anzeige

Wann ist es ein Akkusativobjekt?

Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Akkusativ bezeichnet hierbei entweder eine Person oder eine Sache. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Akkusativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wen? “ oder „was?

Wie fragt man nach dem Akkusativobjekt Grundschule?

Das Akkusativobjekt wird auch Wen- oder Was- Ergänzung genannt. Du erfragst es mit „Wen oder Was...? “ In dem Satz „Die Schildkröte liest ein Buch. “ fragst du also: Wen oder Was liest die Schildkröte.

Wie kann man Akkusativobjekt und Dativobjekt unterscheiden?

Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.

Welche Wörter sind Akkusativobjekte?

Akkusativobjekt.
Andorra Max Frisch..
Antigone..
Dantons Tod..
Der Besuch der alten Dame..
Der Biberpelz..
Der Hofmeister..
Der Talisman..
Der zerbrochne Krug..