Wie erkennt man Parataxe und Hypotaxe?

Der hypotaktische Satzbau zeichnet sich dadurch aus, dass Hauptsätze mit Nebensätzen verbunden werden. Es entstehen lange verschachtelte Sätze, die durch Konjunktionen miteinander verbunden werden. Konjunktionen sind Bindewörter. Sie setzen einen Nebensatz in eine Relation zu einem Hauptsatz.

Inhaltsverzeichnis (bitte aufklappen)

  • Die Hypotaxe
    • Beispiel für einen hypotaktischen Satzbau:
  • Die Parataxe
    • Beispiel für einen einfachen parataktischen Satzbau:
  • Wie man die Stile einsetzt:
  • Nachteile
  • Beispiele in der Literatur

Beispiel für einen hypotaktischen Satzbau:

Ich sitze vor meinem Bildschirm, während draußen die Sonne, die heute besonders hell leuchtet, scheint.

Die Parataxe

Im Gegensatz zur Hypotaxe ist der parataktische Satzbau eher kurz und weniger kunstvoll. Es werden kaum Konjunktionen (abgesehen von ‚und‘ sowie ‚oder‘) verwendet, dafür sind viele Satzzeichen wie Doppelpunkte, Punkte, Kommas und Semikolons.

Beispiel für einen einfachen parataktischen Satzbau:

Er hat morgen eine Prüfung und muss noch lernen. Seine Schwester kann ihm nicht helfen, sein Bruder will ihm nicht helfen, und seine Mama ist nicht zu Hause. Martin denkt: „Ich muss alles alleine machen!“

Wie man die Stile einsetzt:

Während sich der hypotaktische Satzbau eher für komplexe Sachverhalte eignet, wirkt die Parataxe oft sehr schmucklos. Der Einsatz des parataktischen Satzbaues lässt die Texte Tatsachen orientiert erscheinen. Das ist vor allem beim Formulieren von Hypothesen und Tatsachenberichten angebracht, auch die lineare Argumentation wird mit der Parataxe vereinfacht.

Nachteile

Die Hypotaxe ist, wenn sie sehr viele Nebensätze beinhaltet unübersichtlich und schwer verstehbar. Der Leser muss die endlos anmutenden Sätze entwirren, was sich durchaus als Herausforderung herausstellen kann. Der Nachteil der Parataxe ist offensichtlich. Sie kann, wenn man es auf die Spitze treibt sehr trocken und differenziert wirken.

Beispiele in der Literatur

Franz Kafka nutzte die Parataxe in einigen Werken wie in „der Aufbruch“. Die Parabel beinhaltet trotz 36 Hauptsätzen nur drei Nebensätze. Als gutes Beispiel für hypotaktischen Satzbau können Werke von Thomas Mann genannt werden, wie „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“.

Wissen Sie, was der Unterschied zwischen einer Parataxe und einer Hypotaxe ist? Den auch als Satzreihe und Satzgefüge bekannten Phänomenen widmen wir uns in diesem Artikel.

Sätze werden ihrer Form nach untergliedert in Hauptsätze und Nebensätze. In Hauptsätzen steht das finite Verb in der Regel an zweiter Stelle im Satz, in Nebensätzen dagegen an letzter. Übrigens, im Althochdeutschen stand das finite Verb oft auch im Hauptsatz am Ende.

Von einer Satzreihe oder Parataxe spricht man, wenn ein Hauptsatz mit einem weiteren Hauptsatz verbunden wird. Satzreihen sind durch Kommata oder sogenannte nebenordnende Konjunktionen (und Komma) wie und, aber, oder, denn ... miteinander verbunden: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Er hatte ihr reinen Wein eingeschenkt und verließ das Haus.

Man spricht hingegen von einem Satzgefüge bzw. einer Hypotaxe, wenn eine Verbindung aus Hauptsatz und Nebensatz vorliegt. Satzgefüge werden durch sogenannte unterordnende Konjunktionen wie

Unterscheidung zwischen Hypotaxen und Parataxen

  • Die Begriffe Hypotaxen und Parataxen stammen aus der Lehre des Satzbaus. Es untersucht den unterschiedlichen Bau von Sätzen.
  • Thematisch kann dieses Stoffgebiet in der Schule ab Klasse 5 behandelt werden und Kinder lernen, was Hypotaxen und Parataxen sind, wie man sie erkennt und konstruiert.
  • Ein hypotaktischer Satz ist eine Verbindung zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz. Der Hauptsatz könnte theoretisch auch alleine stehen, gibt aber ohne den untergeordneten Nebensatz weniger Informationen preis. Der Nebensatz dient als der näheren Erläuterung des Hauptsatzes, z. B. "Sie fuhr nach Berlin, weil sie einen Freund besuchen wollte."
  • Eine Parataxe setzt sich aus zwei gleichrangigen Hauptsätzen zusammen, die durch ein Komma oder ein Wort miteinander verbunden werden, wie z. B. "Ich kam, ich sah, ich siegte."
  • Dichter wie Heinrich von Kleist oder Thomas Mann sind für ihre Hypotaxen berühmt. Sehr bekannt sind ihre Aneinanderreihungen solcher Konstruktionen, die man allgemein Schachtelsätze nennt. 
  • Komma vor ob? - Hinweise

    Die deutsche Sprache ist nicht immer einfach. Das merken Sie vor allem, wenn es um Satzbildungen …

So erkennen Sie einen Nebensatz

  1. Ein Nebensatz wird oft durch ein Einleitewort, ein Pronomen oder eine Konjunktion (Bindewort) eröffnet. Solche Wörter können "als, weil, aber, denn, oder, bevor" sein. Finden Sie ein solches Wort am Anfang oder in der Mitte von Hypotaxen, wird wahrscheinlich ein Nebensatz eingeleitet.
  2. Weiterhin können Sie am Ende des Nebensatzes nach einer gebeugten (finiten) Verbform schauen. Das Verb hat die Form, die in der Zeitform und der Zahl zur Person im Satz passt.
  3. Das augenscheinlichste Merkmal von Hypotaxen ist das Komma. Wird ein Satz dadurch getrennt, liegt oftmals eine solche Satzkonstruktion vor. Oft soll ein Zusammenhang bzw. eine Kausalität beschrieben werden, was in einer Parataxe nicht deutlich zu erkennen ist.

Wie erkenne ich einen Hypotaktischen Satzbau?

Wenn du den ersten Satz dem zweiten unterordnest, entsteht ein hypotaktischer Satz: Ich möchte gerne ins Kino gehen, weil heute ein guter Film läuft. Der untergeordnete Nebensatz wird durch ein Komma abgetrennt und ist abhängig vom übergeordneten Hauptsatz.

Was sind Hypotaxen und Parataxen Beispiele?

Definition: Was eine Hypotaxe ist Die Hypotaxe bildet das Gegenstück zur Parataxe. Dabei reihst du keine Hauptsätze aneinander, sondern beschäftigst dich mit der Unterordnung einzelner Satzglieder in einem Satz. Konkret geht es um die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätzen.

Was ist der Unterschied zwischen Hypotaxe und Parataxe?

Man spricht von einer Satzreihe/Parataxe, wenn Hauptsätze miteinander verbunden werden. Dies geschieht vorwiegend mit nebenordnenden Funktionen (coordinating conjunctions) wie and, or und but. Wird ein Hauptsatz (main clause) mit einem Nebensatz verbunden, nennt man dies Satzgefüge/Hypotaxe.

Was ist eine Parataxe Beispiel?

Parataxe Beispiel: Es regnet nun schon seit vielen Monaten; die Bauern müssen um ihre Ernte bangen – das Bundesministerium bespricht die finanzielle Unterstützung. Die Parataxe (gr. pará = bei, neben) ist eine Reihung von Hauptsätzen. Sie bezeichnet also eigentlich die Verbindung gleichrangiger Sätze.