Wie bekommt man statische Aufladung weg

Hast du auch das Gefühl, dass gerade im Winter deine Kleidung ständig statisch aufgeladen ist? Wir verraten dir, was du gegen das lästige Problem tun kannst.

Jetzt in der kalten Jahreszeit kennen wir das Problem ganz besonders: Wir ziehen uns unseren Lieblings-Kuschelpulli über den Kopf, schon stehen uns die Haare in alle Richtungen zu Berge und wir hören ein leises Fizzeln. Arrgh!

Dahinter steckt reine Physik. Durch Reibung, Trockenheit und entsprechende Materialien, wie zum Beispiel Synthetik oder auch Wolle, baut sich Elektrizität in der Kleidung auf. Und diese statische Aufladung sorgt dafür, dass sich unsere Kleidung ständig verzieht, an uns kleben bleibt und knistert - ganz abgesehen von dem lästigen Haar-Problem. Doch kein Grund zum Verzweifeln: Hier kommen 6 geniale Tipps, wie du es verhindern kannst, dass sich deine Kleidung elektrisch auflädt.

Vorab im Video: Achtung! Diese Styling-Pannen passieren uns jeden Tag

Dein Browser kann dieses Video nicht abspielen.

Video von Jutta Eliks

Trick Nr. 1: Kleiderbügel aus Metall

Pullover, Blusen, Kleider - alles hängt schön geordnet auf Kleiderbügeln aus Holz oder aus Samt in deinem Schrank? Das ist an sich kein Problem, doch um die statische Aufladung zu verhindern, solltest du besser zu metallenen Kleiderbügeln greifen. Denn das Metall leitet die Elektrizität ab, sodass sich die Kleidung nicht mehr aufladen kann.

Wer nicht alle Kleiderbügel austauschen möchte, sollte sich zumindest einen Kleiderbügel aus Metall zulegen und die Kleidung unmittelbar vor dem Anziehen einmal durch den Bügel streifen.

Trick Nr. 2: Sicherheitsnadel in den Stoff stecken

Einen ähnlichen Anti-Aufladen-Effekt kannst du mit einer Sicherheitsnadel erzielen, die du an deiner Kleidung anbringst. Auch hier sorgt das Metall der Nadel dafür, dass die aufgebaute Elektrizität abgeleitet wird und die Kleidung nicht auf der Haut klebt oder die Haare zu Berge stehen lässt.

Tipp: Verstecke die Nadel an der Innenseite oder im Saum - so fällt das kleine Stückchen Metall gar nicht auf, seine Wirkung behält es dennoch.

Trick Nr. 3: Her mit dem Antistatikspray

Haarspray kann nicht nur dabei helfen, die Haare in Form zu halten, sondern auch dabei, das Aufladen der Kleidung zu verhindern. Noch besser geeignet ist aber sogenanntes Antistatikspray. Einfach kurz vor dem Anziehen das Spray mit etwa 25 cm Entfernung auf die Innenseite der Kleidung aufsprühen. Achte unbedingt auf die Distanz beim Sprühen, sonst kann es fiese Flecken geben. Die Prozedur musst du nach jeder Wäsche wiederholen.

Trick Nr. 4: Schuhe wechseln

Deine Schuhe besitzen eine Gummisohle? Dann sind wahrscheinlich sie daran Schuld, dass sich deine Kleidung ständig statisch auflädt. Ja, richtig gehört - denn Gummi ist dafür bekannt, eine elektrische Ladung aufzubauen. Besser: Schuhe mit Ledersohle. Die verhindert die statische Anziehung.

Trick Nr. 5: Weichspüler benutzen

Normalerweise wäscht du deine Kleidung ohne Weichspüler? Dann solltest du das ab sofort ändern - zumindest dann, wenn du eine statische Aufladung verhindern willst. Denn der Weichspüler entlädt die Kleidung. Wer nicht direkt all seine Kleidung mit Weichspüler waschen will, kann auch eine kleine Menge Weichspüler mit Wasser mischen (Verhältnis ca. 1/4) und die Mischung auf die Innenseite der betroffenen Kleidung sprühen.

Trick Nr. 6: Bodylotion verwenden

Du ziehst die Mütze ab und schon stehen die Haare zu Berge? Dann nimm einen Tupfer Bodylotion oder Handcreme und streiche dir damit über die Haare. Die Creme liefert Feuchtigkeit und verhindert so die Reibung. Das gleiche gilt für Stellen, an denen deine Kleidung gerne mal festklebt. Verteile an diesen Stellen etwas Lotion, beispielsweise auf den Beinen und du wirst das lästige Problem los sein.. Jetzt wird garantiert nichts mehr an dir kleben oder sich statisch aufladen.

* Mandatory fields Gofeminin, data controller, collects this data in order to send you personalized commercial communications, subject to your choices. To find out more about the management of your personal data and to exercise your rights, you can consult our Personal data protection policy. Go

Ihr Outfit klebt förmlich an Ihrem Körper? Sie hören das elektrische Knistern beim Gehen? Dann hat sich Ihre Kleidung statisch aufgeladen. Hier sind 9 Tipps, die Abhilfe schaffen.

Wie bekommt man statische Aufladung weg

Von Lukas Böhl

09.02.2021 - 15:13 Uhr

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

1. Die Sicherheitsnadel

Stecken Sie an einer unauffälligen Stelle eine Sicherheitsnadel in das aufgeladene Kleidungsstück. Dadurch kann die Elektrizität abgeleitet werden.

2. Mit Metallgegenstand abstreichen

Sie können ein statisch aufgeladenes Kleidungsstück auch mit einem metallischen Gegenstand (Metallseife, Bügel) entladen, bevor Sie es anziehen. Reiben Sie den Gegenstand einfach über die Innen- und Außenseite; dadurch sollte die statische Aufladung verschwinden.

3. Auf die Schuhauswahl achten

Gummisohlen auf Teppichboden? Die statische Aufladung ist quasi vorprogrammiert. Ledersohlen sind die bessere Wahl, wenn Sie öfter mit aufgeladener Kleidung zu kämpfen haben. Das Leder erdet Sie und verhindert die statische Aufladung.

4. Statische Aufladung verhindern: Eincremen

Cremen Sie sich morgens direkt ein, denn ausgetrocknete Haut trägt eher zu elektrischer Aufladung bei. Am besten tragen Sie die Creme direkt nach dem Duschen auf, wenn die Haut noch leicht feucht ist.

${content}

Wie bekommt man statische Aufladung weg

${kicker} ${title}

${kicker} ${title}

Lesen Sie auch

 

5. Verwenden Sie Weichspüler gegen statische Aufladung

Durch den Einsatz von Weichspüler beim Waschen können Sie die statische Aufladung Ihrer Kleidung verhindern. Wer nicht auf die chemischen Reiniger aus dem Handel zurückgreifen will, kann stattdessen weißen Essig in das Weichspülerfach der Waschmaschine füllen.

Passend dazu: Welches Waschmittel in welches Fach?

6. Nicht den Trockner verwenden

Durch die Trocknung im Trockner wird die statische Aufladung von Kleidungsstücken begünstigt, insbesondere bei synthetischen Materialien. Es ist daher besser, die Kleidung nach dem Waschen an der Luft trocknen zu lassen. Alternativ können Sie den Trocknungsprozess etwa 10 Minuten vor Ende abbrechen und die noch leicht feuchte Wäsche aufhängen.

7. Antistatikspray als schnelle Hilfe

Besorgen Sie sich ein Antistatikspray für Textilien (Auf Amazon kaufen / ANZEIGE). Dieses schafft nicht nur Abhilfe bei statisch aufgeladener Kleidung, sondern auch bei elektrisierten Sofas oder Polsterstühlen.

8. Statisch aufgeladene Kleidung ins Gefrierfach

Ihre Kleidung ist mal wieder statisch aufgeladen? Legen Sie das betroffene Teil für 10 bis 15 Minuten ins Gefrierfach. Das sollte die elektrische Ladung beseitigen. Anschließend gut ausschütteln und vor dem Anziehen aufwärmen lassen!

9. Elektrische Ladung mit Trocknertuch entfernen

Trocknertücher wirken nicht nur präventiv im Trockner. Reiben Sie damit die elektrisierten Kleidungsstücke ab, um die statische Aufladung zu entfernen.

Wie kann man elektrische Kleidung entladen?

Das kannst du gegen statisch aufgeladene Kleidung tun.
Durch einen Kleiderbügel aus Metall ziehen. Streife deine Kleidung unmittelbar vor dem Anziehen durch einen metallenen Kleiderbügel. ... .
Schuhe bzw. Schuhsohle wechseln. ... .
Weichspüler auf die Kleider sprühen. ... .
Oder Haarspray aufsprühen. ... .
Sicherheitsnadel in den Stoff stecken..

Wie kann man sich statisch entladen?

Sie können ein statisch aufgeladenes Kleidungsstück auch mit einem metallischen Gegenstand (Metallseife, Bügel) entladen, bevor Sie es anziehen. Reiben Sie den Gegenstand einfach über die Innen- und Außenseite; dadurch sollte die statische Aufladung verschwinden.

Warum bin ich immer elektrostatisch aufgeladen?

Trockene Luft: Ein sehr häufiger Grund für statische Aufladung ist trockene Luft. Normalerweise können positive und negative Ladungen über die Feuchtigkeit in der Luft ausgeglichen werden.

Was tun wenn man ständig Stromschläge bekommt?

So kann man die Stromschläge reduzieren: Die Luftfeuchtigkeit in Räumen erhöhen. Mit Pflanzen, Luftbefeuchtern oder schlicht einer Schale Wasser auf der Heizung. Lüften hilft nicht. Die Eiseskälte bringt nur noch mehr Trockenheit in den Raum.