Wer ohne schuld ist werfe den ersten stein bedeutung

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.

"Alle Cookies ablehnen" Cookie

"Alle Cookies annehmen" Cookie

Kundenspezifisches Caching

Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.

Google Analytics / AdWords

Bedeutung:

Jemanden öffentlich anklagen, ihn verurteilen und bestrafen

Erläuterung:

Die Steinigung war im alten Israel eine Art Lynchjustiz.

Beispiel:

Zugegeben, er hat schon mal was vom Arbeitsplatz mitgehen lassen. Aber das ist für mich kein Grund, den ersten Stein auf ihn zu werfen.

Bibelstelle:

Joh 8,7: „Als sie hartnäckig weiterfragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie.“

Kommentar:

Zurzeit Jesu waren Steinigungen, z. B. bei Ehebrecherinnen und Glaubensgegnern, weit verbreitet. Auch Jesus wollte man einmal wegen eines unverstandenen Ausspruchs, dass er vor Abraham schon existiert habe, steinigen (Joh 8,48-59) oder wegen anderer Glaubenslehren umbringen, z. B. als er darauf verwies, dass das Volk Israel schon immer seine Propheten umgebracht habe und ein Prophet nichts in seiner Heimatstadt gelte (Lk 4,24).

Jesus selber wendet sich gegen diese Praxis der Steinigung und schützt unter großem Risiko die Ehebrecherin (Joh 8,1-11).

Anwendung:

Wenn jemand den ersten Stein auf einen Menschen wirft und ihn damit verurteilt und bestraft, handelt er unbarmherzig.

Literaturhinweise

  • Steger, Heribert: 333 biblische Redensarten. Pattloch Verlag 1998
  • Die Texte der Bibel wurden in der Regel zitiert nach der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Stuttgart 1980
  • Mieder, Wolfgang: Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache. Sprichwörterforschung Band 8. Bern 1987
  • Schäfer, Heinz: Biblischer Zitatenschatz. Stuttgart 1994
  • Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahintersteckt. München 1996
  • Wolkenstein, Daniel: Das neue Buch Redewendungen. Ein fundiertes Nachschlagewerk für jedermann. Wien 1997

Ein Bild das bewegt: eine Frau (nicht gestellt), bittet die selbstgerechten Männer, die um sie herum sind um Gnade. Sie soll gesteinigt werden. Eine Praxis, die wahabitische Moslems immer noch bei Ehebrecherinnen anwenden.

Auch zu den Zeiten Jesu, fanden gelegentlich Steinigungen statt, weil sie im Alten Testament, der Thora, als Bestrafung für bestimmte Vergehen gefordert wurden.

Jesus und die Ehebrecherin

Dies ist auch der Hintergrund der Geschichte aus Johannes Evangelium 8. Die Schriftgelehrten und Pharisäer brauchten einen Grund, um Jesus als Gesetzesbrecher zu überführen. Da kam das Ereignis mit der Ehebrecherin, die in flagranti ertappt wurde, wie gelegen. Nach dem Gesetz des Mose, musste sie gesteinigt werden. Wie wird sich jedoch Jesus verhalten? Wird er sie steinigen? Wenn ja, könnte man ihn der römischen Besatzungsmacht übergeben, weil er einen Mensch getötet hat, ohne rechtmäßiges Verfahren. Wenn nein, dann ist er als Rabbi, als Gesetzeslehrer nicht mehr tragbar, weil er das Gesetz Mose nicht respektierte. So fragten die Schriftgelehrten: „Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche Frauen zu steinigen. Was sagst du?“ (Joh. 8,5).

Jesus und die Selbstgerechten

Und was sagt oder tat Jesus? „Er schrieb mit dem Finger auf die Erde.“ Es wäre interessant zu wissen, was er schrieb. Leider wurde uns das nicht überliefert. Als ihm die Schriftgelehrten keine Ruhe ließen und ihn erneut aufforderten Stellung zu nehmen, sah er die umstehenden Männer an und sagte: „Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie“ (Joh. 8,7).

Die Worte Jesu zeigten Wirkung, denn einer nach dem anderen, angefangen von den Ältesten bis zu den Jüngeren, sie alle verließen den Schauplatz, bis Jesus alleine mit der Frau war. Daraufhin fragte Jesus die Frau: „Wo sind die Männer, Frau? Hat dich niemand verdammt? Sie antwortete: Niemand, Herr. Und Jesus sprach: So verdamme ich dich auch nicht; geh hin und sündige hinfort nicht mehr.“

Haben wir Christen nicht oft dieselbe richtende Haltung wie die Juden damals. Gewiss, wir steinigen niemanden mit Steinen, dafür mit Worten. Jesus gibt uns hier eine erstklassige Lektion, was Barmherzigkeit und Demut bedeutet. Wer von uns ist ohne Sünde? Erst, wenn ich mich auf das Niveau der Sünder herablasse (Jesus bückte sich auf die Erde, auch die Frau lag irgendwo auf dem Boden, während die Ankläger rund herum aufrecht standen), können wir ihnen helfen, aus der Sünder heraus zu kommen.

So verdamme ich dich auch nicht“ Joh. 8,11. Jesus will nicht verdammen. Jetzt nicht und auch nicht beim letzten Gericht. Er bietet die Hand, um aufzustehen, Buße zu tun und ein neues Leben zu beginnen.

Geh hin und sündige nicht mehr“, das waren die letzten Worte Jesu an die Frau. Ich bin überzeugt, dass sie fortan befreit, mit Freunde ein neues Leben beginnen konnte.

SK

Was bedeutet das Sprichwort den ersten Stein werfen?

Darin sagt Jesus angesichts einer Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll: „Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie. “ Die Frau entging der schweren Strafe, bekam damit die Chance zur Besserung. Steinigung droht hier niemandem.

Wer ohne Schuld ist der werfe den ersten Stein?

Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie hartnäckig weiterfragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie.

Wer von euch ohne Sünde ist werfe den ersten Stein Englisch?

Niemand ist ein Engel, wer ohne eine Sünde ist, der werfe den ersten Stein! Nobody is an angel, who is without a sin, should throw the first stone!

Wer frei von?

"Wer frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein" läßt sich genauso interpretieren. "frei von Schuld" und "ohne Sünde" bedeuten übrigens das gleiche. "der werfe den ersten Stein" = mit Steinen nach einer Person werfen (In der Antike gab es die Todesstrafe der "Steinigung".)