Wer ist besser ts 6250 oder ts6150

Kunst, Vorlagen und Kreationen

Experimentiere mit dem wiederaufklebbaren, magnetischen oder dem quadratischen Fotopapier, nutze den Easy-PhotoPrint Editor für tolle Foto-Kreationen und probiere die Angebote von Creative Park, um deine Kreativität voll auszuleben.

Bedienung durch Berühren und Tippen

Mit dem 7,5 cm großen Farbtouchscreen und Funktionstasten geht die Bedienung schnell und macht Spaß. Das vereinfachte Userinterface ist genauso aufgebaut, wie die Canon PRINT App, was eine nahtlose Bedienung ermöglicht.

  • Produkt
  • Beschreibung
  • Technische Daten
  • Zubehör
  • Bewertungen
  • Ebenfalls angesehen

Die Druckqualität des Canon Pixma TS6350 war noch einen Tick besser als die des Canon Pixma TS8250, Druckkosten und Tempo bewegten sich im Test auf dem gleichen Niveau. Doch die Ausstattung des TS6350 hat Lücken. So fehlen Touchscreen, Bluetooth und ein Kartenleser. Wer darauf verzichten kann, darf bedenkenlos zum 40 Euro günstigeren Canon Pixma TS6350 greifen.

Produkt-Bewertungen bei Amazon lesen

Einen Multifunktionsdrucker für 50 Euro? Finger weg von solchen Geräten! Die bisherigen Prüfungen zeigten: Die Druckkosten sind mit diesen Geräten so hoch, dass Kunden am Ende das Multifunktionsgeräte doppelt und dreifach bezahlen. Aber für ein neues Multifunktionsgerät müssen Sie auch kein Vermögen ausgeben. Der COMPUTER BILD-Test zeigte: Bereits für um die 100 Euro gibt es gute Geräte, wie den jetzt geprüften Canon Pixma TS6250.

Canon Pixma TS6350: Einfache Inbetriebnahme

Der TS6350 macht schon nach dem Auspacken eine gute Figur: Seine Abmessungen von 38x27x65 Zentimeter sind vergleichsweise kompakt, die Hülle hat der japanische Hersteller modern gestaltet. Aber wie einfach klappt die Inbetriebnahme? Früher war das eine Geduldsprobe, doch mit dem Canon Pixma TS6350 gab es keine Probleme: auspacken, Transportsicherungen entfernen, Patronen rein, PC mit dem Drucker verbinden, fertig. Die Verbindung klappt übrigens wahlweise per USB-Kabel oder drahtlos per WLAN.

Wer ist besser ts 6250 oder ts6150

Kompakte Bauweise: Der Canon Pixma TS6350 ist nur 38x27x65 Zentimeter groß.

Scannen: Start nur am PC

Schade: Einen Vorlageneinzug hat der Canon Pixma TS6350 nicht. So müssen Nutzer fürs Scannen jede Seite einzeln auf die Glasplatte packen. Das Menü auf dem winzigen Display (kein Touchscreen!) erlaubt zudem keinen Start des Scan-Vorgangs am Drucker. Das Scannen lässt sich nur per Software Scan Utility in Gang setzen.

Wer ist besser ts 6250 oder ts6150

Das winzige Display ist nicht mehr zeitgemäß, Vorgänge wie Scannen lassen sich darüber nicht starten – dafür müssen Nutzer die PC-Software Scan Utility bemühen.

Kopieren mit dem richtigen Papiervorrat

Für ein Duplikat müssten Nutzer hingegen einfach die Taste Start an der Gerätefront betätigen. Dachten die Tester. Beim Kopieren zog der TS6350 aber kein Papier aus der vorderen Kassette. Stattdessen musste sich im Staufach an der oberen Hinterseite Papier befinden. Erst dann druckte der Canon die Kopie. Toll: Die Papierhalterung für den Auswurf an der Front müssen Nutzer nicht herausziehen. Sie fährt wie von Geisterhand automatisch raus – und beim Ausschalten auch wieder rein, nachdem man den Vorgang auf dem Display bestätigt hat.

Hohe Druckqualität

Viel wichtiger: eine 1A-Druckqualität. Schließlich soll das unvergessene Urlaubsbild mit gelbem Strand, grünen Palmen und blauem Meer originalgetreu im Papierauswurf liegen – und kein unscharfes Foto mit gelbem Matsch und grauer Suppe. Insgesamt lieferte der Canon Pixma TS6350 gute Resultate: Kanten von Buchstaben und Objekten brachte er scharf und ohne Fransen zu Papier, Umgebungen und Personen druckte er mit natürlichen Farben.

  • Fotodruck
    Farbtreue: sehr hoch (72,78%)
    Graustufen-Treue: sehr hoch (98,10%)
    Kontrastumfang: sehr hoch (0,90)
    Detailgenauigkeit: gering
  • Grafikdruck
    Farbtreue: etwas gering (51,14%)
    Graustufen-Treue: sehr hoch (95,30%)
    Kontrastumfang: gering (0,66)
    Detailgenauigkeit: etwas gering
  • Textdruck / Fotodruck (Sichttest)
    sehr gut / minimal streifig

Wer ist besser ts 6250 oder ts6150

Klasse: Die Papierhalterung fährt wie von Geisterhand automatisch raus – und beim Ausschalten auch wieder rein.

Geringe Druckkosten

Aber der Canon Pixma TS6350 druckte nicht nur mit einer hohen Qualität, er ging auch schön sparsam mit der teuren Tinte um (Preise Schwarz/Farbsatz: 24 Euro/92 Euro):

  • Text auf A4-Normalpapier (Kosten pro Seite) / Reichweite mit einer Patrone:
    sehr günstig (1,74 Cent) / 1.372 Seiten
  • Grafik auf A4-Normalpapier (Kosten pro Seite) / Reichweite mit Satz Farbtinte:
    günstig (9,68 Cent) / 710 Seiten
  • Foto auf 10x15-cm-Fotopapier (Kosten pro Seite) / Reichweite mit Satz Farbtinte:
    günstig (26,32 Cent) / 348 Fotos

Hohes Drucktempo

Der Canon Pixma TS6350 trödelte auch nicht. Im Gegenteil, er überzeugte im Test mit einem hohen Drucktempo – egal, ob beim Druck von einfachen Texten oder aufwendigen Fotos:

  • Fotos 18x24 cm / 10x15 cm / 3 Fotos 10x15 cm / 10x15 cm aus Stand-by:
    sehr schnell (1:23 / 0:38 / 2:10 / 0:51 Min.)
  • Grafik DIN-A4-Seite / 5 DIN-A4-Seiten / 1 DIN-A4-Seite aus Stand-by:
    sehr schnell (1:06 / 4:57 / 1:18 Min.)
  • 1 Textseite DIN A4 / 6 Textseiten DIN A4 / 1 Textseite DIN A4 aus Stand-by:
    sehr schnell (0:04 / 0:25 / 0:09)
  • Kopierdauer einer DIN-A4-Textseite / DIN-A4-Fotoseite (Min:Sek):
    schnell (0:14 / 1:12 Min.)

Wer ist besser ts 6250 oder ts6150

Im aktuellen Vergleichstest von Multifunktionsgeräten in der Preisklasse um 150 Euro erreichte der Canon Pixma TS6350 (links) den Preis-Leistungssieg.

Canon Pixma TS6350: Test-Fazit

Die Druckqualität des Canon Pixma TS6350 war noch einen Tick besser als die des Canon Pixma TS8250, Druckkosten und Tempo bewegten sich im Test auf dem gleichen Niveau. Doch die Ausstattung des TS6350 hat Lücken. So fehlen Touchscreen, Bluetooth und ein Kartenleser. Wer darauf verzichten kann, darf bedenkenlos zum 40 Euro günstigeren Canon Pixma TS6350 greifen.