Wer ist auf dem 1000 dm schein

Gute alte D-Mark - Die Scheine von 1961 bis 1990

Wer ist auf dem 1000 dm schein

1 von 15

Quelle: dpa-bilder

DM-Scheine der dritten Serie: Die Bundesbank gab die dritte Banknotenserie zwischen 1960 und 1965 heraus. Erst Anfang der 90er Jahre wurden diese Banknoten schrittweise durch die vierte Serie abgelöst.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

2 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

Die dritte DM-Serie erschien ab 1961. Es war die erste, die von der Bundesbank herausgegeben wurde. Deshalb heißt sie intern BBk I. Vorderseite: Eine junge Venezianerin nach einem Gemälde von Albrecht Dürer. In einem Wettbewerb um die Gestaltung der Noten setzte sich der Schweizer Hermann Eidenbenz durch. Die Kopfbilder nach Werken alter Meister waren eine Vorgabe der Bundesbank.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

3 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

Rückseite: Zweig mit Eichenblättern und Eicheln. Die verschlungenen Linien im Hintergrund heißen Guillochen. Das komplizierte Muster mit Farbverlauf soll die Fälschung erschweren.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

4 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

10-DM-Schein von 1963 (Vorderseite): Bei den Motiven orientierte sich die Bundesbank bewusst an Gemälden alter Meister. Allerdings ist nicht immer klar, wer der Schöpfer war. Dieses "Bildnis eines jungen Mannes" könnte sowohl von Albrecht Dürer als auch von Anton Neupauer stammen.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

5 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

10-DM-Schein von 1963 - Rückseite: Segelschulschiff Gorch Fock

Wer ist auf dem 1000 dm schein

6 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

Der 20-DM-Schein von 1961 zeigt die Kaufmannsfrau Elsbeth Tucher, entnommen aus einem Gemälde von Albrecht Dürer.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

7 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

20-DM-Schein von 1961 - Rückseite mit Geige, Bogen und Klarinette.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

8 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

Der 50-DM-Schein von 1962 mit Kopfbild nach dem Gemälde "Mann mit Kind" eines unbekannten schwäbischen Meisters. Im Original schaut der Mann übrigens nach rechts. Das Bild wurde für die Banknote gespiegelt, sonst hätte der Mann sozusagen aus dem Schein herausgeblickt.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

9 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

50-DM-Schein von 1962 - Rückseite: Holstentor in Lübeck

Wer ist auf dem 1000 dm schein

10 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

100-DM-Schein von 1962: Bildnis von Sebastian Münster nach einem Gemälde von Christoph Amberger. Auch der bekannte Hebraist und Kosmograph blickte ursprünglich in die andere Richtung.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

11 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

100-DM-Schein von 1962 - Rückseite: Adler mit ausgebreiteten Schwingen

Wer ist auf dem 1000 dm schein

12 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

500-DM-Schein, Erstausgabe 1965, nach einem Gemälde von Hans Maler von Schwaz. Auch hier wurde gespiegelt, da es ästhetisch unbefriedigend ist, wenn der Kopf zum nahen Rand der Banknote gedreht ist. Wer auf dem Bild zu sehen ist, ist nicht genau geklärt.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

13 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

500-DM-Schein von 1965 - Rückseite: Burg Eltz

Wer ist auf dem 1000 dm schein

14 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

1000-DM-Schein: Der "Braune Riese", Erstausgabe 1964. Das Kopfbild ist einem Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren nachempfunden. Das Original zeigt vermutlich den Astronomen Johann Schöner. Es ist jedoch nur mit "Älterer Mann" betitelt.

Wer ist auf dem 1000 dm schein

15 von 15

Quelle: Deutsche Bundesbank

1000-DM-Schein: Der "Braune Riese" von 1964 - Rückseite: der Dom zu Limburg an der Lahn

Wer waren die Personen auf den alten DM Scheinen?

Das Holsten-Tor in Lübeck war auf der Rückseite des Scheines abgedruckt. Der Kosmograph Sebastian Münster nach Christoph Ammberger sowie der bekannte Bundesadler mit Schwingen zierte den 100-Mark-Schein, auf dem 500er war das Bildnis eines bartlosen Mannes sowie die Burg Eltz zu erkennen.

Welche Burg ist auf dem 1000 DM Schein?

Burg-Eltz.de/de..
Familie Eltz..

Hat es einen 1000 Euro Schein gegeben?

Pech für die Verkäuferin: Einen Tausend-Euro-Schein gibt es überhaupt nicht. Die pinkfarbene Fantasie-Banknote mit nackten Frauen ist ein reiner Jux.

Welche Scheine gab es bei der D

Die Nennwerte dieser Serie waren ½, 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Mark, wobei es zwei verschiedene Motive für die 20- und 50-Mark-Banknote gab.