Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Grundgebühren8Zinsen12Zahlungsverkehr22Service8Sicherheit2Kreditkarte2


  • 317 eigene Filialen
  • Kostenlose Kontoführung ohne Bedingungen.
  • Konto-SMS-service: Minutenschnelle Information über Kontobewegungen per SMS
  • Persönliche Wunsch-Kontonummer
  • Online-Sicherheitsgarantie
  • Gratis-Cash mit TARGOBANK Kreditkarte
  • Bargeld kostenlos an über 3.000 REWE Standorten - direkt an der Kasse
  • Kostenloses Wertpapierdepot inklusive

Produktcheck
Kontoführung:3,95 €
Dispositionskredit:7,80 %
Guthabenzinsen:0,00%
mit Kreditkarte:kostenlose Visa
Bargeld kostenfrei:
(mit Kreditkarte)
in Deutschland mit Visa
Eigene Geldautomaten:0
Tagesgeldkonto:-
Partnerbanken:Cash Pool (2.900)
Mobile Banking:Ja
Einlagensicherung (erweitert):-
► Alle Produktmerkmale im Detail


Produktmerkmale im Detail

Allgemeines

Kreditinstitut TARGOBANK

Bezeichnung Online-Konto

Anzahl eigener Filialen 317

Technisches

Online-Banking Ja

Mobile Banking Ja

Smartphone Nein

Fotoüberweisung Nein

Geldautomaten von Partnerbanken Cash Pool (2.900)

PIN/TAN Ja

iTAN (entfällt ab September 2019) Ja

mTAN Ja

HBCI Nein

per APP Ja

chipTAN Nein

QR-TAN / PhotoTAN Nein

pushTAN Nein

Telefonbanking Ja

Live-Chat (Service) Nein

Sicherheit

Gesetzliches Einlagensicherungssystem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes der deutschen Banken (BdB)

Umfang der gesetzlichen Einlagensicherung 100.000,00 €

Zusätzliches Einlagensicherungssystem Einlagensicherungsfonds des BdB

Umfang der zusätzlichen Einlagensicherung -

Kontowechselservice

Übertragung von Lastschriften Ja

Übertragung von Daueraufträgen Ja

Information von Arbeitgeber und Co. Ja

Service im Onlinebanking nutzbar Ja

Service nur über APP nutzbar Nein

gesetzliche Kontowechselhilfe Ja

Grundgebühren und Zinssätze

Mindestgehaltseingang 600,00 €

Kontoführungsgebühren 3,95 €

Kontoführungsgebühren bei Mindestgehaltseingang 0,00 €

Intervall der Zinsgutschrift -

Sollzins vereinbarter Dispositionskredit (p.a.) 7,80 %

Sollzins für geduldete Überziehungen (p.a.) 7,80 %

Guthabenzins Girokonto

ZinssatzAb BetragBis BetragGültig abGültig bis
0,00 % 0,00 € 0,00 € unbegrenzt unbegrenzt

Dispositionszins Girokonto

ZinssatzAb BetragBis BetragGültig abGültig bis
0,00 % 0,00 € 50,00 € unbegrenzt unbegrenzt

girocard / EC-Karte

Art der Karte V pay

Anzahl Automaten (Inland) 3200

Infos zu Inlandsautomaten An allen Geldautomaten der CashPool-Partner

Anzahl Automaten (Ausland) 0

Infos zu Auslandsautomaten Kein kostenloses Abheben von Bargeld möglich

Kartenausgabegebühr (erstmalig) -

Grundgebühr Hauptkarte 1. Jahr 0,00 €

Grundgebühr Hauptkarte Folgejahre 0,00 €

Grundgebühr Zusatzkarte 1. Jahr 7,50 €

Grundgebühr Zusatzkarte Folgejahre 7,50 €

Gebühr für Kartensperre 5,00 €

Kosten Ersatzkarte 5,50 €

Kosten Ersatz-PIN 0,00 €

Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe 0,00 €

Barauszahlung bei eigener Bank 0,00 %

Barauszahlung bei eigener Bank 0,00 €

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland 0,00 %

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland 0,00 €

Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund 0,00 %

Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund 0,00 €

Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Inland Die Kosten werden vom auszahlenden Kreditinstitut festgelegt.

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland 0,00 %

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland 0,00 €

Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland 1,00 %

Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland 5,95 €

Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU 0,00 %

Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU 0,00 €

Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern 1,75 %

Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern 1,50 €

Tageslimit für Kartenverfügungen (Geldautomaten, bargeldloser Zahlungsverkehr) 1.100,00 €

Kreditkarte

Kreditkartentyp Visa

Anzahl Automaten (Inland) 60000

Infos zu Inlandsautomaten 4 x pro Monat kostenlos an allen Geldautomaten, die VISA unterstützen
An Geldautomaten fremder Kreditinstitute (Inland) 3,95 EUR (ein Entgelt des Geldautomatenbetreibers fällt nicht an)

Anzahl Automaten (Ausland) 2000000

Infos zu Auslandsautomaten An allen Geldautomaten, die VISA unterstützen

Intervall der Zinsgutschrift -

Gebühr für Kartensperre 10,00 €

Kosten Ersatzkarte 5,50 €

Kosten Ersatz-PIN 0,00 €

Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe 0,00 €

Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland 0,00 %

Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland 0,00 €

Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Euro-Ländern 5,95 €

Tageslimit für Bargeldauszahlung 250,00 €

Auslandseinsatzentgelt 1,85 %

Auslandseinsatzentgelt -

Entgelt für Euro-Transaktionen im Europäischen Wirtschaftsraum 0,00 €

Grundgebühr Hauptkarte 1. Jahr

Ab UmsatzGebühr
0,00 € 39,00 €

Grundgebühr Hauptkarte Folgejahre

Ab UmsatzGebühr
0,00 € 39,00 €

Grundgebühr Zusatzkarte 1. Jahr

Ab UmsatzGebühr
0,00 € 20,00 €

Grundgebühr Zusatzkarte Folgejahre

Ab UmsatzGebühr
0,00 € 20,00 €

Guthabenzins Kreditkartenkonto

ZinssatzAb BetragBis BetragGültig abGültig bis
0,01 % 0,00 € 0,00 € unbegrenzt unbegrenzt

Sollzins Kreditkartenkonto

ZinssatzAb BetragBis BetragGültig abGültig bis
12,60 % 0,00 € 0,00 € unbegrenzt unbegrenzt

Sonstige Zahlungsdienste

Beleglose Buchungen 0,00 €

Beleghafte Buchungen 3,50 €

kostenfrei aufladbarer Betrag 0 €

Gebühr für Bareinzahlung (absolut) 0,00 €

Entgelte Auslandsüberweisungen (Online) EURO - RAUM

ZinssatzAb BetragBis BetragGültig abGültig bis
0,00 % 0,00 € 0,00 € unbegrenzt unbegrenzt

Entgelte Auslandsüberweisungen(Online) NICHT EURO - RAUM

ZinssatzAb BetragBis BetragGültig abGültig bis
0,15 % 0,00 € 0,00 € unbegrenzt unbegrenzt

Kontoeröffnung

Postident-Verfahren Ja

Videoident-Verfahren Ja

Online-Ausweis / Ausweis-App Nein

Targobank Online-Konto im Test

Die Targobank, einst Cititbank, wartet mit einer breiten Produktpalette auf. Alleine im Bereich Girokonto stehen fünf verschiedene Modelle zur Wahl. Ein klares Zeichen für die Kundenorientierung der Targobank. Denn jeder Kunde tickt anders und hat andere Erwartungen an ein Konto. Darauf geht die Targobank ein, ebenso auf neue Entwicklungen am Bankenmarkt wie das Videoident-Verfahren. Die Belohnung für das Engagement: Das Unternehmen ist Mitglied im „Club der Besten im geprüften Kundenservice 2016“. Anders ausgedrückt: Kunden sind bei der Targobank bestens aufgehoben, selbst dann, wenn sie mit dem Online-Konto ihre Bankgeschäfte weitgehend alleine tätigen. Denn so geht Bank heute.

Kontoeröffnung

Die Kontoeröffnung bei der Targobank gestaltet sich sehr einfach. Dafür sorgt die feingliedrige Antragsstrecke. Sie fragt Punkt für Punkt ab, angefangen bei den persönlichen Daten über die Adresse und die Kontaktmöglichkeiten bis hin zum Arbeitsverhältnis und dem finanziellen Status quo.

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Los geht´s

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Extras und Vorteile

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Persönliche Daten

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Meldeadresse

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Kontaktdaten

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Dispo-Kredit

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Angaben zum Arbeitgeber

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

persönliche Finanzübersicht

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Gesetzliche Vorgaben

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Allg. Geschäftsbedingungen

Im Anschluss können die Informationen noch einmal geprüft werden. Erst dann wird der Antrag erstellt.

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

Zusammenfassung

Wer ist antragsteller targobank zusatzkarte

© TARGOBANK

Mit den nötigen Papieren – die alle nötigen Informationen umfassen – müssen sich Neukunden dann nur noch legitimieren. Das funktioniert beim Targobank Onlinekonto auf drei Wegen. Entweder in einer Filiale oder per Postident-Verfahren. Das heißt, der Antragsteller weist sich in einer Filiale der Targobank oder im Postamt aus. Die dritte Option: Das Videoidentverfahren, bei dem im Rahmen eines Videochats alle nötigen Daten erfasst werden. Die Möglichkeit, sich mit dem neuen Personalausweis zu legitimieren, besteht aktuell noch nicht.

Geht mit der Eröffnung des Targobank Girokontos ein Kontowechsel einher, steht das Unternehmen seinen Neukunden hilfreich zur Seite. Der Kontowechselservice erfolgt über ein Online-Tool. Hier können in einer Checkliste alle Zahlungspartner mit Kunden- und Vertragsnummer notiert werden. Die Informationen zur neuen Bankverbindung verschickt dann die Targobank. Sie teilt vom Arbeitgeber bis zur Versicherung allen Partnern die Kontoverbindung mit und übernimmt sämtliche Kontovorgänge wie zum Beispiel Lastschriften.

Grundgebühren

Die Kontoführung ist beim Online-Konto der Targobank kostenlos, ohne dass dafür eine Mindesteinlage, ein Mindestgehalts- oder ein Mindestgeldeingang verlangt wird. Das gilt allerdings nur für das reine Onlinebanking. Für Überweisungsaufträge, die anderweitig erteilt werden, etwa am Automaten, per Telefon oder am Schalter, müssen Gebühren gezahlt werden. Sie belaufen sich auf 3,50 € je Transaktion.

Kostenfrei sind die beiden Karten, die zum Girokonto gehören. Dabei handelt es sich um eine Kundenkarte, die nur an Automaten der Targobank genutzt werden kann, sowie eine girocard. Nicht im Kontopaket enthalten ist eine Kreditkarte. Sie muss extra beantragt werden. Zur Auswahl stehen mehrere Kartenmodelle von Mastercard und Visa. Die günstigste Option ganz ohne Jahresgebühr stellt die Visa Online-Classic-Karte dar.

Ein Startguthaben erhalten Neukunden der Targobank nicht, stattdessen lässt die Direktbank ihre Konditionen für sich sprechen.

Zinsen

Guthabenzinsen auf dem Kreditkartenkonto zahlt die Targobank nur bei einigen wenigen Kreditkartenmodellen. Die kostenlose Variante, die Online-Classic-Karte, gehört nicht dazu. Auch für das laufende Konto sieht das aktuelle Preisleistungsverzeichnis der Targobank keine Zinsgutschrift vor. Damit das Kapital verzinst wird, sollten Kunden es auf das kostenlose Tagesgeldkonto der Targobank umbuchen. Um vom Tagesgeld zu profitieren, reicht im Girokontoantrag ein Haken. Dann wird mit dem Konto auch gleich ein Tagesgeldkonto eingerichtet.

Wenn benötigt, sollte auch gleich der Dispositionskredit beantragt werden. Dafür setzt die Targobank einen Gehaltseingang von mindestens 600 € im Monat voraus. Die Besonderheit: Es gibt eine Dispofreigrenze von 50 €. Bis zu diesem Betrag darf das Girokonto ins Minus manövriert werden. Darüber hinaus werden Dispozinsen berechnet. Sie belaufen sich beim Online-Konto aktuell auf 7,80 % im Jahr. Wird auch der vereinbarte Disporahmen überschritten, verlangt die Targobank für die geduldete Überziehungen einen Zinssatz von 7,80 % pro Jahr. Übrigens: Für andere Kontomodelle gelten bei der Targobank abweichende Dispokonditionen.

Zahlungsverkehr

Wenn zusätzlich zur Kundenkarte und der girocard eine Kreditkarte beantragt wird, stehen Kunden der Targobank gleich drei Bankkarten zur Verfügung, mit denen sie den Zahlungsverkehr abwickeln können. Eher eingeschränkt ist dabei der Aktionsradius der Kundenkarte. Sie ist nur im Inland an Automaten der Targobank nutzbar – und das kostenlos.

Mit der Girocard kann Automaten der Targobank und der CashPool-Partnerbanken kostenfrei Geld abgehoben werden. Kostenlose Bargeldverfügungen sind darüber an Geldautomaten der Crédit Mutuel und der CIC Bank in Frankreich und an Automaten der Targobank in Spanien möglich.

An fremden Automaten im Inland fällt das vom Betreiber festgelegte Kundenentgelt an. Im Ausland, unabhängig davon, ob es sich um ein Gerät der Citibank oder anderer Kreditinstitute handelt, stellt die Targobank ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1,00 %, mindestens 5,95 € in Rechnung. Ähnlich verhält es sich bei Kartenzahlungen mit der girocard. Innerhalb des €raums sind sie kostenlos. Außerhalb des €raums muss 1,75 % des Betrages als Gebühr gezahlt werden, mindestens 1,50 €.

Die Konditionen bei der Kreditkarte: Wird mit der Karte im Hotel, im Supermarkt oder im Restaurant bezahlt, sind Euro-Transaktionen im Europäischen Wirtschaftsraum kostenlos. Handelt es sich um eine Fremdwährung, beläuft sich das Auslandseinsatzentgelt auf 1,85 %. Bargeldverfügungen an Automaten sind kostenlos, sofern in Deutschland ein Gerät der Targobank genutzt wird. Anderenfalls beläuft sich die Gebühr auf 3,50 % des Auszahlungsbetrages, mindestens 5,95 €.

Es sei denn, die Kreditkarte ist mit der „Gratis-Cash“ Funktion versehen. Dann sind die ersten vier Barabhebungen an Fremdautomaten mit Visa-Logo in Deutschland gebührenfrei. Voraussetzung dafür: Ein Mindestgehaltseingang von 600 € oder ein Guthaben von mindestens 7.500 € bei der Targobank. Außerdem muss ein SEPA-Mandat vom laufenden Girokonto für die Kreditkarte bestehen.

Service / Erreichbarkeit

Der Fokus beim Online-Konto der Targobank liegt, wie sollte es anders sein, auf dem reinen Onlinebanking. Es ist kostenlos. Ebenfalls gebührenfrei ist das mobile Banking via App. Möglich ist auch, Aufträge per Telefon, am Schalter oder an einem der Automaten zu erteilen. Diese Transaktionen sind allerdings fast immer kostenpflichtig (Ausnahme: die Einrichtung eines Dauerauftrags) und schlagen mit jeweils 3,50 € zu Buche. Damit wäre es relativ teuer, das Filial- oder Telefonbanking der Targobank zu nutzen, zumindest mit dem Online-Konto.

Was die Bargeldversorgung betrifft, so stehen Kunden der Targobank alle Automaten der CashPool-Partnerbanken kostenlos zur Verfügung. Das sind insgesamt knapp 2.900 Automaten, von denen sich einige allerdings auf Firmengeländen befinden und somit nicht frei zugänglich sind.

Sicherheit

Beim Thema Sicherheit überlässt die Targobank nichts dem Zufall. Sie bietet ihren Kunden sogar eine Online-Sicherheitsgarantie. Sobald man sich registriert hat, muss nicht mehr für unmittelbare finanzielle Schäden gehaftet werden, die beim Onlinebanking durch den Betrug durch Dritte entstehen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, arbeitet die Targobank mit den gängigen Sicherheitsverfahren wie dem PIN/TAN-Verfahren. Die Transaktionsnummer zur Bestätigung von Aufträgen erhalten Kunden entweder als iTAN (TAN-Liste) oder per SMS als mobileTAN bzw. mTAN. Banking per HBCI ist nicht möglich.

Bei der Einlagensicherung gilt: Der gesetzliche Schutz der Kundengelder bis zu einem Betrag von 100.000 € wird über die Entschädigungseinrichtung deutscher Bank abgedeckt. Die freiwillige Einlagensicherung, die aktuell über 276 Millionen € je Kunde umfasst, ist durch die Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken gewährleistet.

Fazit zum Targobank Online-Girokonto

Das Onlinekonto der Targobank zielt auf Kunden ab, die keine Probleme damit haben, alle Bankgeschäfte per Internet oder App zu erledigen, ohne jede Ausnahme. Denn der Besuch am Schalter oder die Nutzung der SB-Terminals ist mit dem Online-Konto vergleichsweise teuer. Hält man sich an diese simple Spielregel, ist das Angebot nahezu perfekt. Was man allerdings bedenken muss: Die Kreditkarte ist nicht fester Bestandteil des Girokontos. Sie muss zusätzlich beantragt werden. Wenn man sich für das kostenlose Modell entscheidet, handelt es sich um ein rundum gelungenes Paket.

Wichtige Fragen zum Targobank Online-Konto

Wie erreiche ich die Hotline bei der Targobank?

Die Internet Service-Hotline der Targobank ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 8 bis 22 Uhr unter 0211 / 900 20 222 zu erreichen. Kunden, die trotz der hohen Gebühren auch das Telefonbanking nutzen möchten, wählen 0211 / 900 20 111.

Gibt es zum Girokonto der Targobank ein Tagesgeldkonto?

Wer möchte, kann bereits beim Antrag für das kostenlose Online-Konto der Targobank ein Tagesgeldkonto einrichten.

Gibt es zum Girokonto der Targobank ein Depot?

Bei der Targobank kann zusätzlich zum Girokonto auch ein Depot eröffnet werden. Allerdings nicht im Rahmen des Kontoantrags.

Erhalte ich automatisch einen Dispo beim Targobank Girokonto?

Einen Dispositionskredit räumt die Targobank nur auf Antrag und auch nur bei einem monatlichen Gehaltseingang von mindestens 600 € ein. Die exakte Höhe des Dispos richtet sich dann nach den persönlichen Umständen. Die Kosten für den Dispo belaufen sich beim Online-Konto auf 7,80 % p.a., für die geduldete Überziehung sind es 7,80 %Prozent pro Jahr. Wichtig: Es gilt eine Dispofreigrenze von 50 €.

Wie kann ich Geld auf das Targobank Girokonto einzahlen?

Geld kann sowohl am Schalter einer der Targobank-Filialen oder an einem der Automaten der Targobank auf das Online-Konto eingezahlt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Geld von einem anderen Konto zu überwiesen. Die kostenpflichtige Alternative: Die Bareinzahlung am Schalter einer fremden Bank.

Gibt es einen Mindestgehaltseingang beim Targobank Online-Konto?

Die Kontoführung ist beim Targobank Online-Konto unabhängig von einem Mindestgehaltseingang kostenlos. Relevant ist das Gehalt nur für den Dispo (mindestens 600 €) sowie die Gratis-Cash-Funktion der Kreditkarte (ebenfalls mindestens 600 € monatlich).