Wenn das brot das wir teilen gotteslob 470

Wenn das brot das wir teilen gotteslob 470

© Gemeinde Biebesheim/Stockstadt

Die Nummer 470 ist ein ganz junges Lied zum Lob der Barmherzigkeit, entstanden 1981 in der katholische Diaspora der DDR. Ausgangspunkt ist die heilige Elisabeth, auf der Rosenwunder der Beginn der ersten Strophe Bezug nimmt. Die Landgräfin von Thüringen (1207-1231), deren Gedenktag am 19. November gefeiert wird, gehört zu den beliebtesten Heiligen in Hessen und Thüringen.

Das Rosenwunder wird in unzähligen Bildern dargestellt: Elisabeth, die gegen den Willen ihrer Familie die Armen mit Brot versorgte, begegnete dabei ihrem Mann – auf die Frage, was in ihrem bedeckten Korb sei, antwortete sie, dort seien nichts als Rosen. Und wirklich hatte sich das Brot in Rosen verwandelt, als ihr Mann den Korb aufdeckte.

Zu Elisabeths 750. Todestag verfasste der Erfurter Theologe Claus-Peter März 1981 den Text des Liedes, der Leipziger Kirchenmusiker Kurt Grahl vertonte ihn für die Jugendwallfahrt, die im gleichen Jahr von Leipzig zu den Wirkungsstätte der Heiligen führte. Schon im nächsten Jahr wurde das Lied auf dem Katholikentag in Düsseldorf gesungen und fand bald darauf Eingang in viele Liederhefte.

Im alten Gotteslob war es in vielen Diözesananhängen und Beiheften enthalten, im neuen ist es im allgemeinen Teil enthalten und wird vielerorts gerne gesungen. Auch in verschiedenen evangelischen Gesangbüchern ist es enthalten.

Wenn das brot das wir teilen gotteslob 470

Neben dem Bezug auf Elisabeth finden sich viele biblische Anspielungen im Text. So in der zweiten Strophe auf die Grundlage der Barmherzigkeit in Matthäus 25,40: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Die folgenden Strophen verdeutlichen, dass Nächstenliebe auch das Lebe der Helfenden und Schenkenden bereichert.

Der Refrain greift Bilder aus Kapitel 21 und 22 der Offenbarung des Johannes auf mit der Wohnung Gottes unter den Menschen und dem Schauen seines Angesichts. Wenn wir Liebe und Barmherzigkeit üben, so die Aussage, bleibt dies nicht Verheißung für eine Endzeit, sondern ist schon jetzt in unserem Leben erfahrbar.

Die Melodie bekommt ihren besonderen Pep durch die Synkopen am Zeilenende. Sie betonen die Tätigkeitswörter, während die Hauptwörter im geraden Takt bleiben. Die synkopierten Verben sollen „unser Untwerwegs-Sein darstellen“, so der Dichter, „unterwegs zu den Wundern, die im Lied beschrieben werden.“

Wenn das brot das wir teilen gotteslob 470

Quellen für diese Serie

Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht
und das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt,
dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut,
dann wohnt er schon in unserer Welt.

Ja, dann schauen wir heut schon sein Angesicht
in der Liebe die alles umfängt,

in der Liebe die alles umfängt.

"Wenn das Brot, das wir teilen"
Christian hymn
EnglishWhen the bread that we share
Occasion750th anniversary of death of St. Elisabeth
Textby Claus-Peter März
LanguageGerman
Based onMiracle of the Roses
Melodyby Kurt Grahl
Composed1981

"Wenn das Brot, das wir teilen" (When the bread that we share) is a Christian hymn, with a text written in 1981 by Claus-Peter März, and a melody by Kurt Grahl. It was written to commemorate St. Elisabeth, and begins with a reference to her Miracle of the Roses. The song, of the genre Neues Geistliches Lied (NGL), is part of German hymnals, including Evangelisches Gesangbuch and Gotteslob, and of songbooks.

History[edit]

The roman-catholic theologian Claus-Peter März [de] from Erfurt wrote the text of "Wenn das Brot, das wir teilen" in 1981, on the occasion of the 750th anniversary of death of St. Elisabeth who is venerated especially in Thuringia.[1] The text begins with a reference to the saint's Miracle of the Roses.[1] The church musician Kurt Grahl [de] from Leipzig composed the melody the same year for a youth pilgrimage from Leipzig to places where she was active.[1] A year later, the song was featured at the Katholikentag convention in Düsseldorf, and was then included in many song collections.[1]

The song became part of both the Protestant and the Catholic common hymnals. It was included in some regional editions of Evangelisches Gesangbuch. It was included in the Gotteslob of 2013 as GL 470, in the section "Gesänge – Schöpfung: Gerechtigkeit und Friede" (Chants – Life in the world: justice and peace).[2] The song is also part of several songbooks, including collections for young people and ecumenical songbooks.[3]

Text and music[edit]

The hymn is in five stanzas with a short strophe of two lines, and a long refain of four lines with the last one repeated. It is written in the first person plural, speaking in the first stanza of the bread that we share, and in the second of the suffering of the poor that we change, according to Matthew 25:40. The third stanza begins with the hand that we hold, the fourth stanza with the consolation that we give, and in the final stanza of our suffering and death carrying us forward. Each time, the idea is that giving and sharing is also good for the giver.[1]

The refrain reflects the images of God's tent among people, and seeing him from face to face, from the Book of Revelation. The key point of the text is that this happens already now each time that we love our neighbours.[1]

References[edit]

  1. ^ a b c d e f Granacher, René (14 November 2020). ""Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht" – Modernes aus der DDR". Diocese of Mainz (in German). Retrieved 31 October 2021.
  2. ^ "Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht (L) / Leben in der Welt – Gerechtigkeit und Friede". mein-gotteslob.de (in German). Retrieved 31 October 2021.
  3. ^ "Wenn das Brot, das wir teilen". evangeliums.net (in German). Retrieved 31 October 2021.

  • Thomas Weißer: Wenn das Brot, das wir teilen (GL 470) SWR 3 April 2016
  • Gotteslobvideo (GL 470): Wenn das Brot, das wir teilen (2014) on YouTube