Welchen Mangel erkennt man an den Fingernägeln?

MagazinKörper & PsycheHaut & Allergie

Haut & Allergie

Was Fingernägel über unsere Gesundheit aussagen

Veröffentlicht am:15.02.2022

3 Minuten Lesedauer

Rillen, Dellen, weiße Flecke, Verformungen oder Risse – Veränderungen an den Fingernägeln treten häufig auf, haben aber meist harmlose Ursachen. Manche Anzeichen können allerdings auf Krankheiten hindeuten. Was Ihre Fingernägel verraten.

Welchen Mangel erkennt man an den Fingernägeln?

© iStock / Madhourse

Fingernägel können viel über unsere Gesundheit aussagen – allerdings nur dann, wenn wir ihre Zeichen auch richtig zu deuten wissen. Sie können auf einen Nagelpilz aufmerksam machen, auf eine ernsthafte Krankheit, aber auch auf einen Nährstoffmangel. Frau Dr. Silke Hofmann, Direktorin des Wuppertaler Zentrums für Dermatologie und Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), erklärt, wie Sie die unterschiedlichen Warnsignale erkennen können.

Weiße Flecke oder Verfärbungen auf den Nägeln: Ab wann muss man damit zum Arzt?

Weiße, wolkig aussehende Flecke auf den Nägeln kennt sicherlich jeder und sie sind harmlos. Wenn sich die Nägel blau-rot verfärben, dann ist das oft die Folge einer Verletzung, bei der es zu einem Bluterguss unter dem Nagel gekommen ist. Insbesondere dann, wenn die Verfärbung herauswächst. Ist das nicht der Fall, sollte man allerdings zum Arzt gehen, da auch ein schwarzer Hautkrebs dahinterstecken kann.

Gelbliche oder dunkelbraune Verfärbungen hingegen können bei einer bakteriellen Infektion oder bei einer Nagelpilzerkrankung vorkommen. Um das weiter abzuklären, ist sicherlich ein Arztbesuch sinnvoll.

Welchen Mangel erkennt man an den Fingernägeln?

© iStock / whitemay

Längsrillen im Fingernagel können ein Anzeichen für eine ausgetrocknete Nagelplatte sein.

Können Längs- oder Querrillen Hinweise auf Krankheiten sein?

Besonders häufig sind tatsächlich die Längsrillen, die auch mit zunehmendem Alter vermehrt vorkommen. Sie sind oft ein Anzeichen für eine ausgetrocknete Nagelplatte. Auch häufiges Geschirrspülen oder die Verwendung von Nagellackentferner kann den Nagel austrocknen, besser ist deshalb die Verwendung azetonfreier Entferner. Viel trinken und die Anwendung von Cremes mit Harnstoff (Urea) können ausgetrocknete Nägel wieder glätten.

Querrillen treten meistens dann auf, wenn der Nagel zu einem bestimmten Zeitpunkt in seinem Wachstum gestört wurde, zum Beispiel nach einem fieberhaften Infekt.

6 Tipps für die richtige Handpflege

Sind besonders brüchige oder splitternde Nägel eine Mangelerscheinung?

Das kann durchaus die Folge einer Mangelernährung sein. Allerdings würde ich dann erwarten, dass der Patient auch andere Symptome wie eingerissene Mundwinkel oder Haarausfall hat. Es kann auch die Folge einer Austrocknung der Nägel sein. Auch häufiges Händewaschen kann die Nägel brüchig machen. Hilfreich sind dann Nagelhärter, die man rezeptfrei in der Apotheke bekommt.

Uhrglas- und Löffelnägel

Uhrglas- und Löffelnägel haben gewisse Merkmale und geben Hinweise auf die Gesundheit.

Von Uhrglasnägel wird gesprochen, wenn die Nägel übergroß, nach außen gewölbt und rundlich geformt sind. Sie weisen auf Herz-Lungen-Erkrankungen hin. Bei Löffelnägeln hingegen verformt sich eine dünne, brüchige Nagelplatte zu einer glanzlosen, geriffelten, schüsselförmigen Eindellung. Löffelnägel sind Anzeichen einer Eisenmangel-bedingten Blutarmut.

Woran erkenne ich einen Nagelpilz auf den Fingernägeln?

Man sollte vor allem dann aufmerksam sein, wenn sich der Nagel vom Nagelende her vom Nagelbett ablöst und sich darunter krümelige Hornmassen entwickeln. Oder wenn der Nagel sich, meistens von einer Ecke des freien Nagelendes, direkt an der Fingerspitze, gelblich oder bräunlich, meist unregelmäßig begrenzt, verfärbt. Schreitet dies immer weiter zum Nagelhäutchen hin fort, ist das ein absolutes Warnsignal für eine Nagelpilzinfektion.

Häufig verdickt sich der Nagel dann auch und unter dem Nagel bildet sich noch mehr krümeliges Material. Sind zwei Drittel des Nagels bereits davon betroffen, lässt sich eine solche Infektion nur noch mit Tabletten erfolgreich behandeln. Bei leichtem Befall helfen Nagellacke gegen Nagelpilz.

Mehr zum Thema

Welchen Mangel erkennt man an den Fingernägeln?

Fazit: Was ist harmlos und womit sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Harmlos sind weiße Verfärbungen und zarte Längsrillen. Einen Arztbesuch erforderlich machen braune, streifenförmige Verfärbungen. Das können zwar auch harmlose Muttermale sein, aber es könnte sich auch um schwarzen Hautkrebs handeln.

Auch rote, sehr dunkle Verfärbungen unter dem Nagel, die neu aufgetreten sind und nicht herauswachsen, sind nicht immer harmlos.

Und alles, was auf einen Nagelpilz hindeutet, mit Verfärbungen, krümeligem Material unter dem Nagel und einer Verhärtung der Nagelplatte, sollte von einem Arzt abgeklärt werden.

Außerdem gibt es noch die seltene Schuppenflechte der Nägel, auch hier entwickeln sich gelbliche Flecken und ebenfalls krümeliges Material unter dem Nagel, sodass sich der Nagel zunehmend vom Nagelbett ablöst.

Dies alles sind Anzeichen, die einen Arztbesuch erforderlich machen.

Mehr zum Thema

Welchen Mangel erkennt man an den Fingernägeln?

Welche Krankheiten erkennt man an den Fingernägeln?

Von Uhrglasnägel wird gesprochen, wenn die Nägel übergroß, nach außen gewölbt und rundlich geformt sind. Sie weisen auf Herz-Lungen-Erkrankungen hin. Bei Löffelnägeln hingegen verformt sich eine dünne, brüchige Nagelplatte zu einer glanzlosen, geriffelten, schüsselförmigen Eindellung.

Welcher Nägel steht für welches Organ?

Plateaunägel (in der Mitte eben, seitlich abfallende Nägel): Magen- Darmleiden oder Störung in der Blutbildung. Uhrglasnägel (nach oben gewölbte Nägel): Leber, Lunge, Eisenmangel. Milchglasnägel (weißlich trübe Nägel): bei entzündlichen Darmerkrankungen, Leberzirrhose.

Wie sehen Fingernägel aus bei Eisenmangel?

Bei einem Eisenmangel kann es zu folgendem Erscheinungsbild der Nägel kommen: blass. horizontal gespalten. in der Mitte eingesenkt und vorne wie ein Löffel nach oben gebogen.

Was bedeuten tiefe Rillen in den Fingernägeln?

Rillen an den Fuß- und Fingernägeln durch Mangelerscheinungen. Auch Mangelerscheinungen können zu Rillen an den Nägeln führen. Dazu gehören beispielsweise ein Vitamin- und Eisenmangel. Auch ein Zinkmangel und ein Vitamin B Mangel können die als Rillen/Streifen sichtbaren Vertiefungen auf der Nagelplatte hervorrufen.