Welche bedeutung haben feste für menschen

„Feste heben sich aus dem normalen alltäglichen Vollzug der Religion heraus und stellen Höhepunkte im Jahreslauf dar“, sagt der Religionswissenschaftler Franz Winter.

Franz Winter am 1.12. in den Gedanken für den Tag:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Als Religionswissenschafter würde man Festen eine ganz zentrale Bedeutung in allen Religionen zurechnen. Eine der wesentlichen Merkmale von Religion ist ja das Moment der Vergemeinschaftung. Religionen existieren nicht als freischwebende Inhalte, als philosophische oder weltanschauliche Meinungen, sondern sie sind lebendige Gebilde, die von Menschen getragen werden. Diese Tatsache einer Gemeinschaft zeigt sich nun auch darin, dass regelmäßig gemeinsame „Aktivitäten“ gesetzt werden, um einmal einen unverfänglichen Begriff zu verwenden.

Welche bedeutung haben feste für menschen

ORF/Hummel

Franz Winter ist Religionswissenschaftler

Feste als Höhepunkte im Jahreslauf

Man findet sich zu einer Zusammenkunft ein, die dann nach einem mehr oder minder genau geregelten Ablauf von Ritualen, Inhalte der Religion thematisiert. Das sind jetzt einmal die zumeist wöchentlich stattfindenden Zusammenkünfte, die neben dem religiösen Inhalt natürlich auch eine praktische, gemeinschaftsfördernde Funktion haben.

Die Feste sind dann nichts anderes als die inhaltlich und von der Bedeutung erhöhten Formen solcher Zusammenkünfte, in denen es besonders feierlich zugeht, weil man ganz zentrale Inhalte thematisiert. Feste heben sich somit aus dem normalen alltäglichen Vollzug der Religion heraus und stellen Höhepunkte im Jahreslauf dar.

Den Alltag unterbrechen

In Festen feiern sich die unterschiedlichen Religionsgemeinschaften natürlich auch selber. Dabei geht es einerseits darum, nach innen den Zusammenhalt zu stärken, aber auch sich selber nach außen hin zu präsentieren. Nur so ist der oft riesige Aufwand erklärlich, der im Zusammenhang mit den verschiedenen Festen zu beobachten ist.

Feste haben aber auch eine wichtige praktische Komponente. Sie unterbrechen den Alltag, sie halten den Alltag an, und erlauben den Menschen, einmal durchzuatmen. Man könnte durchaus davon sprechen, dass in solchen Zeiten die Besinnung auf zentrale Themen in den Mittelpunkt rücken. Was allerdings wiederum jeder einzelne mit solchen Tagen macht, bleibt ihm überlassen.

Musik:

John Dowland (1563 - 1626)
Mistress Winter’s Jump

Interpret: The Extempore String Ensemble
Label: Hyperion CDA 66010

Karneval wird nicht überall in Deutschland gefeiern, aber besonders im Rheinand.

In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz gibt man dort dem Fest einen anderen Namen - 'Fastnacht' oder 'Fasching'

Es beginnt um 11. November um 11.11 Uhr und fast eine Woche lang geht man zu Karnevalsfeiern.

Die Höhepunkt ist ein langer Umzug am Rosenmontag mit großen bunten Wagen und ein Karnevalskönig wird immer gewählt.

Oft sieht man in der Fastnachtszeit Menschen mit Masken oder bunten Kleider durch die Straßen ziehen

Schulen und die meisten Geschäfte sind an diesem Tag geschlosssen.

Zwei Tage später ist dann alles vorbei, am Aschermittwoch und beginnt die 40- tägige Fastenzeit .

Beim Fachning manche tragen auch Glocken oder Peitschen, mit denen sie viel Lärm machen.

Die bösen Geister, die Ernte und Wachstum bedrohen, sollten verscheucht werden und die guten Geister, die den Frühling bringen, sollten geweckt werden

Welche bedeutung haben feste für menschen
Feste feiern – wozu machen wir das eigentlich?

Feste feiern ist etwas, das nur Menschen tun. Tiere nicht, Maschinen nicht. Und in aller Regel feiern Menschen ihre Feste nicht einsam und allein, sondern gemeinsam. Denn eben dies – das Gemeinsame – ist es, was bei einem Fest in erster Linie gefeiert wird. Das zu Feiernde aber ist das A und O eines Festes – sein Anlass, Höhepunkt und Mittelpunkt.

Vor diesem Hintergrund lohnt es sich vielleicht, genauer hin zu schauen, worin solch ein Gemeinsames, das Menschen feiern wollen, bestehen kann. Gibt es da vielleicht einen Rhythmus, besondere Voraussetzungen, Themen, die gemeinsam zu feiern das Gemeinsame stärken?

Die meisten großen Feste, sowohl bei uns in Mitteleuropa als auch in anderen Gegenden der Welt, entstanden schon vor langen Zeiten in einem religiösen Kontext.

Feste feiern Menschen zu Ehren der Götter

So jedenfalls waren viele Feste entstanden, die im alten Ägypten, Griechenland, Rom gefeiert wurden. In Griechenland zum Beispiel wurde alljährlich im Frühling die Ankunft des Dionysos – vom Meer her kommend – orgiastisch gefeiert. 

Die religiösen Feste, die in unseren Gefilden regelmäßig gefeiert werden, sind in ihrer Grundstruktur sehr ähnlich. Doch je nach Region werden diese Feste mit religiösem Hintergrund unterschiedlich lautstark und pompös oder eher still und im kleinen Kreis der Familie gefeiert.

Die unterschiedlichen Religionen, das Christentum, Hinduismus, Buddhismus, der Islam, das Judentum, keltische Religionen und andere, haben teilweise sehr unterschiedliche Rituale und Feste.

Manche rituelle Handlungen wie das Fasten beispielsweise ähneln sich unter den verschiedenen Religionen sehr stark. Andere, wie das Fest der Freilassung gefangener Tiere im Buddhismus haben in anderen Kulturen keine Entsprechung.

Die hierzulande gebräuchlichsten Feste mit religiösem Hintergrund im Laufe des Jahres  sind: das Osterfest und das Weihnachtsfest. 

Feste feiern – im Laufe des Jahres

Der Zeitpunkt der wichtigsten Feste im Laufe eines Jahres geht auf antike oder alte germanische Feste und Kulte zurück. Auch Weihnachten und Ostern kannte man unter anderem Namen und mit etwas anderen Riten schon lange vor dem Christentum.

Feste feiern – Weihnachten in Europa

Weihnachten liegt sehr nahe an der Wintersonnenwende. Die längste Nacht ist erreicht, der Hoffnungsschimmer in der dunklen Jahreszeit.  Werden die Vorräte den Winter über reichen? Dies waren Fragen, die Menschen sich schon in vorchristlichen Zeiten stellten.

Besonders in nordischen, also winterkalten Regionen wie der unseren stellten sich die Menschen Jahr für Jahr darauf ein, den kalten Winter möglichst unbeschadet zu überleben.

Für Kulturen außerhalb jüdisch-christlich geprägter Normalität ist solch ein Fest wie Weihnachten eher weniger sinnvoll. In Lateinamerika zum Beispiel ist Weihnachten – navidad – schon bekannt.

Das ist insofern kein Wunder, als Lateinamerika in den letzten Jahrhunderten von christlichen Kolonialherren dominiert wurde. Wirklich gefeiert aber werden in Lateinamerika Feste zur Wintersonnenwende – im Juni!

Feste feiern – Ostern ist unser Frühlingsfest

Welche bedeutung haben feste für menschen
Ostara ist die Frühlingsgöttin germanischer Mythologien.

Ostern ist ein Fest, das so oder so ähnlich fast überall auf der Welt gefeiert wird. Aber eigentlich ist es umgekehrt. Wir feiern mit Ostern das Fest des Frühlings, das man in aller Welt kennt. 

Wie das Weihnachtsfest um die Wintersonnenwende gefeiert wird, feiert man zum Osterfest die Ankunft des Frühlings. Und ebenso wie die Wintersonnenwende ist auch die Ankunft des Frühlings ein Fest von existentieller Bedeutung gewesen – seit Mesopotamien. Existentiell ist dieses Fest im Frühling aus zwei Gründen.

Zum einen feiern die Menschen in aller Welt, den Winter überstanden zu haben, überlebt zu haben. Bei uns ist oder zumindest war es Jahrhunderte lang die bittere Kälte. Erst im Frühling weiß man, wer den Winter überstanden hat, wie viel Rinder, Schafe, welche Bäume und Sämlinge.

In subtropischen Gegenden dieser Erde feierten und feiern die Menschen eher das Ende der Trockenzeit.

Zum anderen wünschen sich die Menschen, wenn sie den Frühling ausgiebig feiern, dass die Götter ihnen ein fruchtbares Jahr bescheren mögen. Dass die Saat aufgehe, ausreichend Regen fallen möge, die Früchte von Plagen verschont bleiben möge.

Natürlich gilt auch hier: Den Frühling begrüßen die Menschen in Südamerika, Südafrika und Australien dann, wenn es bei uns auf den Herbst zu geht. 

Ostern übrigens, wie wir es kennen, hat seinen Namen wohl von einer germanischen Göttin: Ostara. Ostara war die Frühlingsgöttin germanischer Mythologien.

Feste feiern – im Laufe seines Lebens

Neben den Festen, die Menschen Jahr für Jahr gemeinsam feiern, gibt es noch eine andere Art von Festen, Feste des individuellen Lebens. Doch auch diese Feste begehen Menschen, zumindest in unseren Breitengrade nach wie vor gemeinsam.

Nach wie vor schreibe ich mit Bedacht, da sich auch diese Tradition früher oder später auflösen wird. Wie wir dann, nach der Auflösung der noch bekannten Traditionen, Feste feiern werden, dazu müsste ich die Zukunft vorher sagen können und das maße ich mir nicht an.

Feste im Laufe des Lebens sind natürlich zunächst einmal die Taufe, gefolgt von Konfirmation, Verlobung, Hochzeit und diversen Hochzeitstage, bis hin zur Gnadenhochzeit. Namensfeste und Geburtstagsfeste sind je nach Region auch ein Anlass, gemeinsam zu feiern. Diese Feste werden jedenfalls sehr unterschiedlich, auch sehr unterschiedlich ernsthaft begangen. Und dann gibt es noch die nicht so gut planbaren Festlichkeiten: Beerdigungsfeiern.

Feste feiern – Beerdigung

Der Tod ist vor allem in Europa ein trauriger Anlass, ein Fest zu feiern, doch Beerdigungen werden je nach Religion und geografischer Lage extrem verschieden gefeiert.

Für Christen ist die Beerdigung ein trauriges Fest: schwarze Kleidung, Tränen, Beileidsbekundungen und Trauerkarten. Eine Beerdigung wird von Christen denn auch nicht als Fest bezeichnet, sondern als Feier, als Trauerfeier in der Regel.

Obwohl es sicher, statistische Zahlen dafür kenne ich nicht, so manchen Sterbenden gibt, der sich seine Beerdigung als ein freudiges Fest wünscht, sind solch – freudig, fröhliche – Feiern zu Ehren des Toten, bei uns (noch) die Ausnahme. Seltsam scheint mir das manchmal, da doch ein gläubiger Christ sich nach der Vereinigung mit Gott sehnt.

In anderen Kulturen, wie etwa im alten Ägypten oder auch für gläubige Hindus wird der Tod seit eh und je als Übergang in ein anderes Leben voller Freude gefeiert.

Das Fest der Taufe

Feste feiern Menschen auch bei jeder Taufe. Die Taufe ist ein eindeutig religiöser Ritus, um die Zugehörigkeit zu einer Religion zu untermauern. Während die Taufe eines Kindes in der katholischen Kirche schon im Babyalter durchgeführt wird, kann sie in anderen Religionen auch im Erwachsenenalter durchgeführt werden.

Die Taufe an sich gilt als Ritus christlicher Glaubensrichtungen und stammt aus der Zeit des neuen Testamentes. Sie wird meist in einem familiären Rahmen und in einer religiösen Gemeinde, in Kirchen, mittels Priester, Pastor oder Pfarrer durchgeführt.

Das Weihwasser, mit dem der Priester die Stirn des Säuglings beträufelt, gilt symbolisch für den ursprünglichen Taufritus in einem See oder Fluss. Mit der Taufe wird das Kind in die Glaubensgemeinschaft – zum Beispiel der der Katholiken aufgenommen.

Firmung, Kommunion und Konfirmation

Welche bedeutung haben feste für menschen
Totenfest am Ganges in Indien

Die Firmung ist nach der Erstkommunion ein weiterer Schritt zum katholischen Glaubensbekenntnis. Ein Sakrament, welches noch enger die Verbundenheit zu Gott und der Kirche im Einzelnen symbolisieren soll.

Sie wird in der Regel zwischen dem 14. und 16. Lebensjahr durchgeführt. Die Teilnahme an einer Firmung wird dem Jugendlichen freigestellt und falls sich dieser dazu entschließt, muss er regelmäßig an der Firmvorbereitung, die meistens in der jeweiligen Kirche stattfindet, teilgenommen haben.

Die Firmung selbst wird von einem Weihbischof gegeben und von einem Firmpaten aus der Familie begleitet. Die Kommunion ist der erste Schritt zum katholischen Glaubensbekenntnis.

Sie ist als religiöses Fest zu bezeichnen und wird dementsprechend auch gebührend gefeiert. Sehr ähnlich sieht die evangelische Konfirmation zwar den regelmäßigen Unterricht bis zur Konfirmation vor, doch sie ist was Religiosität betrifft bei weitem lockerer und freier gestaltet. Mit schönen Sprüchen zur Konfirmation wird das Kind beschenkt und auch mit reichlich Geschenken aus der Familie. 

Ein Fest feiern, das höchste für viele – die Hochzeit

Die Hochzeit stellt noch heute in vielen Ländern und Regionen der Welt den wichtigsten Moment im Leben einer Frau dar. Das ist bei uns inzwischen nicht mehr so. Aber selbst hierzulande ist die feierliche Vermählung eines Brautpaares nach wie vor ein großes, aufwändiges Fest. Zumindest beim ersten Mal, bei der ersten Hochzeit. Vom Kennenlernen über Verlobung, bis hin zur feierlichen Hochzeitszeremonie.

Der Bund der Ehe gehört aber auch zum Highlight eines Paares und insofern ist eine Hochzeit oft ein besonders gesehntes Fest.  Die Hochzeitsvorbereitungen können dann aber schon den ein oder anderen Nerv kosten und schlaflose Nächte bereiten.

Bei der Hochzeit selbst steht dann meist die Braut im Mittelpunkt des Geschehens. Sie ist es, die ganz besonders die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Dazu gehört auch das Styling vom Scheitel bis zur Sohle. Das Brautkleid, die Schleppe, die Farbe des Kleides, die Wahl des Blumenstraußes, den die Braut in ihren Händen halten wird.

Und natürlich auch das Styling der Haare. Schöne lange Locken sollen über die Schultern fallen, oder kunstvoll als Hochsteckfrisur einiges hermachen. Je nach Haarlänge und Geschmack ist die Fantasie hierbei grenzenlos. Nur traumhaft schön will die Braut auf jeden Fall ausschauen.

Bildquellen / Feste feiern:
© Murtaza Ali auf Pixabay / northvegr.org / Dieter Schütz  / pixelio.de

Was bedeutet das Fest?

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind. Der Tag, an dem das Ereignis stattfindet, wird als Festtag bezeichnet.

Was bringen Feste?

Feste wirken wie Stressabbau und helfen uns, unsere Emotionen auszugleichen. Mehr Positivität senkt natürlich die Negativität. Es bietet auch die Möglichkeit, Reibungen abzubauen und bringt entfremdete Freunde und Verwandte in einem Band der Liebe zusammen. Nichts bringt die Menschen so zusammen wie Feste.

Wieso feiert man?

Das Fest wird bestimmt von einer Atmosphäre des Lockeren, Gelösten und Schwebenden. Seine Elemente dienen dazu, den beteiligten Menschen die Ablösung vom Normalzustand zu erleichtern und sie zu einem Zustand hinzuführen, der in seiner reinen Form mit der Ekstase identisch ist.

Wie heißen die Feste?

Die wichtigsten christlichen Feste Die wichtigsten Feste sind Ostern, Karfreitag, Weihnachten, Pfingsten, Taufe, Erstkommunion, Firmung und Konfirmation.