Welche bedeutung haben bakterien für den menschen

Welche bedeutung haben bakterien für den menschen

Beim Wort Bakterien denken wir sofort an Infektionen. Das stimmt nur begrenzt. Die meisten Bakterien, die in uns vorkommen, sind gutartig und halten unseren ­Organismus am Laufen. Sie sind zuständig für unseren Stoffwechsel, unsere Verdauung und halten uns die schädlichen Bakterien vom Leibe.


Die Guten:

Welche bedeutung haben bakterien für den menschen
Wer schützt uns gegen Durchfall, Neurodermitis, Karies und weitere Infektionen oder hilft uns, die Nahrung zu verdauen? Die Antwort liefern die guten Bakterien, welche natürlicherweise in uns Menschen leben und den grössten Teil ausmachen. Zu den Guten gehören die Laktobazillen und die Bifidobakterien. Müssen wir Antibiotika einnehmen, vernichten wir leider nicht nur die Bösen, sondern auch die Guten.

Die Bösen:

Welche bedeutung haben bakterien für den menschen
Einige Bakterienarten sind zwar sehr gefährlich, aber nicht in jedem Fall lebensbedrohlich. Üblicherweise sind es Arten, die eigentlich gar nicht oder nur in geringer Zahl in uns vorkommen. Dazu gehören etwa Enterokokken, die Harnwegsinfektionen auslösen, Kolibakterien, die Magen-Darm-Beschwerden verursachen, oder betahämolysierende Streptokokken, die Angina herbeiführen.

Die Hässlichen:

Welche bedeutung haben bakterien für den menschen
Es gibt Bakterienarten, die hochansteckend sind und schnell ganze Pandemien auslösen. Beispiele dafür sind etwa das Bacillus anthracis, welches Milzbrand verursacht, Clostridium perfringens, das für Lebensmittelvergiftungen verantwortllich ist, oder Ps aeruginosa, ein Krankenhauskeim. Generell gehören zu den Hässlichen alle multiresistenten Bakterien.


Weitere Informationen

  • Artikel "Präbiotika in Babynahrung"
  • Übersicht "Interessante Fakten über unseren Bakterienzoo"
  • Übersicht "Unterschied zwischen Prä- und Probiotika"

Welche Bakterien sind für den Menschen gut?

Die Antwort liefern die guten Bakterien, welche natürlicherweise in uns Menschen leben und den grössten Teil ausmachen. Zu den Guten gehören die Laktobazillen und die Bifidobakterien. Müssen wir Antibiotika einnehmen, vernichten wir leider nicht nur die Bösen, sondern auch die Guten.

Wie nutzt der Mensch Bakterien?

Bakterien werden für die Herstellung von Lebensmitteln, in der Industrie, für die Herstellung von Textil- und Lederwaren, in der Medizin und in Klärwerken genutzt. Eine besondere Verbindung hat der menschliche Körper zu den Bakterien, denn ohne Bakterien ist der Mensch nicht lebensfähig.

Was ist die Funktion von Bakterien?

Bakterienzellen sind ein wichtiger Symbiont für den Menschen. Unzählige Bakterien besiedeln den menschlichen Körper, und helfen dabei die aufgenommene Nahrung zu verdauen. Auch auf der menschlichen Haut lebt eine Vielzahl von Bakterien ohne dem Menschen zu schaden.

Kann man ohne Bakterien Leben?

Ohne Bakterien wäre menschliches Leben nicht möglich. Sie wirken positiv auf unsere Gesundheit ebenso wie auf die Natur. Nur 1 Prozent der Bakterien verursacht Krankheiten. Wenn die in den Körper eindringen und sich dort vermehren, entstehen unter anderem giftige Stoffwechselprodukte.