Waschmaschine 9 kg Test Stiftung Warentest

Gründliche Reinigung, geringer Verbrauch: Bei Stiftung Warentest können viele Waschmaschinen überzeugen, zwei Markenmodelle fallen jedoch durch.

Das Wichtigste im Überblick


  • Waschmaschinen im Test: So prüft die Stiftung Warentest
  • Testsieger mit Energieeffizienzklasse A: Waschmaschine von Miele
  • Die preiswerten Testsieger: Baugleiche Waschmaschinen von Bosch und Siemens
  • Preis-Leistungs-Tipp auf Rang 3: Waschmaschine von Bauknecht
  • Wichtige Fragen zu Waschmaschinen

Schmutzige Wäsche schnell waschen, empfindliche Stoffe schonen und dabei wenig Energie verbrauchen: Die Ansprüche an Waschmaschinen sind hoch. Vor allem mit der Einführung der neuen Energieeffizienzklassen wird noch einmal genauer auf Strom- und Wasserverbrauch geachtet. Da sich die Modelle stetig weiterentwickeln, aktualisiert auch die Stiftung Warentest ihren Waschmaschinen-Test regelmäßig. Für die "test"-Ausgabe 10/2022 hat sie 14 Frontlader von Herstellern wie Siemens, Bosch, Miele und AEG unter die Lupe genommen. Wir stellen die Ergebnisse und Sieger des Waschmaschinen-Tests vor.

Waschmaschinen im Test: So prüft die Stiftung Warentest

14 neue Waschmaschinen haben die Prüfer für ihren Test untersucht. Die Frontlader von Bosch, Siemens, Miele, Bauknecht und Co. fassen zwischen acht und neun Kilogramm Wäsche und schleudern mit 1.400 bis 1.600 Umdrehungen pro Minute.

Überprüft werden die Geräte vor allem hinsichtlich ihrer Waschleistung. Auch eine Dauerprüfung wird durchgeführt. Daneben fließen die Handhabung, die Umwelteigenschaften und der Schutz vor Wasserschäden in die Gesamtwertung ein.

Die Ergebnisse des Waschmaschinen-Tests im Überblick

Die Testergebnisse sind erfreulich: Neun von 15 Waschmaschinen schneiden im Test "gut" ab, darunter Frontlader von Bosch, Miele, Siemens, AEG, Bauknecht und Constructa. Drei Geräte von Sharp, Haier und Amica erreichen ein "Befriedigend". Und zwei Modelle von LG und Samsung fallen mit "mangelhaft" durch: Sie scheitern in der Dauerprüfung.

Zu den insgesamt sieben Testsiegern mit der Gesamtnote "gut (1,6)" gehören unter anderem die baugleichen Waschmaschinen Bosch WUU28TA8 und Siemens WU14UTA8 sowie die Miele WWE 360 WPS mit Energieeffizienzklasse A. Der Preis-Leistungs-Tipp der Prüfer ist eine Waschmaschine von Bauknecht mit der Note "gut (2,1)".

Alle Ergebnisse des Waschmaschinen-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 10/2022.

Testsieger mit Energieeffizienzklasse A: Waschmaschine von Miele

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,6)" gehört der Frontlader von Miele zu den sieben Testsiegern. Er ist eines der leisesten Modelle im Waschmaschinen-Test und hat die neue Energieeffizienzklasse A. Unter den sieben Testsiegern bietet das sonst nur eine weitere Maschine von Miele.

Produktdetails: Die Waschmaschine von Miele hat ein Fassungsvermögen von acht Kilogramm und schleudert mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Dank der 18 Standard- und Spezialprogramme reinigt sie Wäsche gründlich und optimal. Die Bedienung kann nicht nur am Gerät selbst, sondern auch via App oder per Sprachsteuerung erfolgen, denn die Maschine lässt sich ins Smarthome integrieren.

Der Frontlader von Miele beitet eine Nachlegefunktion, eine Mengenautomatik sowie eine Startvorwahl und Restzeitanzeige. Dank der Schontrommel wird das Modell auch beim Schleudern maximal 68 Dezibel (A) laut. Aqua Stop und ein Waterproof-System sorgen für Sicherheit.

Die preiswerten Testsieger: Baugleiche Waschmaschinen von Bosch und Siemens

Das Testergebnis: Die Geräte von Bosch und Siemens sind baugleich und erreichen entsprechend dasselbe "test"-Qualitätsurteil: Mit "gut (1,6)" gehören sie zu den besten Waschmaschinen im Test. Die Frontlader erhalten durchweg "sehr gute" oder "gute" Teilnoten und gehören zu den preiswerten Modellen unter den sieben Testsiegern.

Produktdetails: Die baugleichen Waschmaschinen von Siemens und Bosch fassen acht Kilogramm Wäsche und bieten 14 Standard- und Spezialprogramme für deren Reinigung. Geschleudert wird mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Das Display verfügt über eine Programmablauf- und eine Restlaufanzeige sowie eine Startzeitvorwahl. Die Bedienung erfolgt am Display beziehungsweise über den Drehregler.

Eine Waschmaschine ist im besten Falle eine solide Investition und gerade bei Familien fast täglich in Betrieb. Damit der Stromverbrauch dennoch nicht ins Unendliche steigt und wir auch eine Weile etwas von dieser kostspieligen Anschaffung haben, hat Stiftung Warentest im großen Waschmaschinen-Test viele aktuelle Modelle auf Waschleistung, Wasserverbrauch und Co. geprüft und dabei festgestellt: Qualität ist auch für wenig(er) Geld erhältlich.

Waschmaschinen-Test: Die Testsieger im Überblick

Insgesamt hat Stiftung Warentest 60 Waschmaschinen getestet und dabei ihre Haltbarkeit, den Stromverbrauch und viele weitere Aspekte geprüft. Neben den weitverbreiteten regulären Frontladern waren auch einige Toploader und Waschtrockner unter den getesteten Modellen. Sechs Waschmaschinen schnitten ganz besonders gut ab und teilten sich somit gemeinsam den ersten Platz. Drei davon stellen wir euch genauer vor.

*Die Preise können sich jederzeit ändern. Bei idealo könnt ihr den Preisverlauf gut im Blick behalten und checken, wo es das gewünschte Produkt aktuell am günstigsten gibt.

Waschmaschinen-Test: So wurde getestet

Stiftung Warentest hat für Waschmaschinen einen kniffligen Testparcour gebastelt. Am wichtigsten ist die Waschleistung, die 40 % der Gesamtnote ausmacht. Hier müssen alle Geräte verschiedene Waschprogramme durchlaufen, von der 60°-Buntwäsche bis zum Kurzprogramm. Die Dauerprüfung macht immerhin noch 20 % aus und simuliert mit sehr vielen Waschgängen eine Nutzung über zehn Jahre. Handhabung, Umwelteigenschafen und Schutz vor Wasserschäden komplettieren den Test.

Waschmaschinen-Test: Die Testsieger im Detail

Da die meisten Waschmaschinen genormt sind, haben alle Siegermodelle die Maße 59 x 85 x 63 cm. Auch die Füllmenge ist weitestgehend identisch: Für Buntwäsche liegt sie bei 8 kg, für pflegeleichte Wäsche bei 4 kg und für Wollwäsche bei 2 kg. Die Schleuderdrehzahl aller Modelle beträgt 1400 U/min.

Testsieger: Bosch WUU28T40

Waschmaschine 9 kg Test Stiftung Warentest

Bildquelle: Bosch

Das Modell WUU28T40 von Bosch konnte mit einer Gesamtnote von 1,6 den Testsieg einfahren. Am besten schnitt der Frontlader in den Punkten "Dauerprüfung" (1,0) und "Schutz vor Wasserschäden (1,2) ab. Für Waschkraft, Handhabung und Umwelteigenschaften gab es immerhin ein "Gut". Der Türanschlag befindet sich hier auf der linken Seite, über einen Timer kann man den Programmstart, aber nicht das Programmende planen.

Abstriche gab es für Energieklasse C, die das Modell von Bosch zusammen mit dem Produkt von Siemens zur am wenigsten energieeffizienten Waschmaschine unter den Spitzenkandidaten macht. Und auch der Wasserverbrauch ist mit z.B. 84 l für eine volle Ladung Buntwäsche relativ hoch. Mit einem Preis von ca. 595 € bei Amazon ist sie im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten aber ziemlich erschwinglich.

Bosch WUU28T40 Waschmaschine jetzt ab 599,99 € bei Amazon

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 08.11.2022 23:11 Uhr

Miele WCD330 WPS

Waschmaschine 9 kg Test Stiftung Warentest

Bildquelle: Miele

Die Miele WCD330 WPS erhielt ebenfalls die Note 1,6. Besonders punkten konnte auch dieser Frontlader in den Punkten "Dauerprüfung" (1,0) und "Schutz vor Wasser­schäden" (1,2). Die Handhabung schrammte mit einer Note von 1,7 nur knapp an einem "Sehr gut" vorbei und auch Waschkraft und Umwelteigenschaften erhielten ein "Gut".

Bei dieser Waschmaschine befindet sich der Türanschlag auf der rechten Seite und über einen Timer kann das Programmende, aber nicht der Programmstart geplant werden. Mit Energieeffizienz A glänzt das Miele-Modell im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten regelrecht und auch der Wasserverbrauch ist mit 73 l für eine volle Ladung Buntwäsche relativ niedrig. Allerdings ist die Waschmaschine mit einem Preis von etwa 1.130 € bei MediaMarkt auch ziemlich kostspielig.

Übrigens: Die Vorgängermodelle WED335 WPS und WSD 323 WPS landeten im Waschmaschinen-Test auf Platz 3 und 4. Allerdings sind beide Modelle aktuell online nicht mehr erhältlich, etwas mehr Glück könntet ihr z.B. bei Expert vor Ort haben.

Siemens WU14UT40

Waschmaschine 9 kg Test Stiftung Warentest

Bildquelle: Siemens

Das Modell WU14UT40 von Siemens landete im großen Waschmaschinen-Test auf Platz 3. Die Expert*innen lobten vor allem die Ergebnisse der Dauerprüfung (1,0) und die Vorkehrungen zum Schutz vor Wasser­schäden (1,2). Umwelteigenschaften, Handhabung und Waschleistung erhielten allesamt ein "Gut".

Die Waschmaschine öffnet sich nach links, über den Timer kann der Programmstart, jedoch nicht das Programmende geplant werden. Auch das Modell von Siemens hat leider nur Energieeffizienz C, der Wasserverbrauch liegt mit 84 l für eine volle Ladung Buntwäsche über den Werten des Miele-Modells. Mit einem Preis von ca. 600 € bei Amazon ist die WU14UT40 jedoch unschlagbar günstig.

Siemens WU14UT41 iQ500 Waschmaschine, 9 kg, 1400 UpM, Unterbaufähige Waschmaschinen, Outdoor-Program

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 08.11.2022 22:24 Uhr

Neue Spielregeln für Energie-Label

Den Waschmaschinen-Kauf konnten sich Familien früher recht leicht machen: Passte der Preis und das Volumen der Trommel, warf man noch einen Seitenblick auf die bunte Balkengrafik mit der Energieeffizienzklasse. Im grünen Bereich war man mit der Einstufung A oder B unterwegs und das Gewissen war beruhigt. Wer bei Strom- und Wasserverbrauch wirklich pingelig war, achtete auf möglichst viele Plus-Zeichen neben dem "A", zuletzt "A+++".

Im März 2021 haben sich die Spielregeln für die Energieeffizienzklasse allerdings geändert. Doch keine Angst, komplizierter ist es nicht, nur anders. Es gibt nun sieben Klassen von A bis G, wobei A die sparsamsten Geräte angibt. Alles was nun unter die ursprüngliche Klasse "A++" fallen würde, dürfte in Klasse "B" wandern, weil die beste Kategorie A schwer zu erreichen ist. Dadurch möchte die EU Anreize für die Hersteller schaffen, bei der Energiebilanz ihrer Produkte nachzulegen.

Waschmaschine 9 kg Test Stiftung Warentest

Wichtig für Familien

Wenn die Waschmaschine ausfällt, haben Familien ein Problem. Bei Neugeräten könnt ihr nicht viel falsch machen. Die Marken Bosch, Miele und Siemens sind am teuersten, fahren aber auch die besten Testergebnisse ein. Aber insgesamt überzeugen alle Waschmaschinen mit guter Waschleistung. Je länger ihr eure Waschmaschine im Betrieb habt, desto mehr spart ihr. Zehn Jahre sollten die Maschinen mindestens schaffen.

FAQ: Alles Wissenswerte rund um Waschmaschinen

Worauf sollte ich beim Waschmaschinenkauf achten?

Gute Waschergebnisse erzielen viele Modelle, die wichtigsten Kriterien sind nach wie vor Preis, Energieeffizienz und Trommelgröße. Für eine vierköpfige Familie darf es mindestens eine Trommel mit 8 kg Fassungsvermögen sein. Sind noch mehr Personen im Haushalt, gibt es auch Maschinen mit 9 oder 12 kg Fassungsvermögen. Größer ist aber nicht immer besser, für die Effizienz ist es wichtig, die Trommeln immer voll auszulasten.

Was bringt eine Dosierautomatik?

Aktuelle Waschmaschinen, vor allem aus den höherpreisigen Segmenten, kommen oft mit Dosierautomatik. Dabei gibt man einen Vorrat an Flüssigwaschmitteln in einen Behälter und die Waschmaschine ermittelt selbst, wie viel Waschmittel nötig ist. Das lohnt sich vor allem für Nutzer*innen, die sonst immer mit zu viel Waschmittel gewaschen haben. Auch für die Umwelt ist das ein Vorteil. Nachteile: Stiftung Warentest bewertet das Flüssigwaschmittel von Miele als teuer und auch die damit erreichte Sauberkeit überzeugte die Tester*innen nicht.

Wie muss ich meine Waschmaschine pflegen?

Viel Pflege braucht eine Waschmaschine nicht, da sich aber immer Restwasser sammelt und das gute Bedingungen für Bakterien sind, solltet ihr die Waschkammer nach dem Waschen offen lassen. Ab und an lohnt sich ein Durchlauf mit dem 60°C-Programm. Expert*innen empfehlen als Schutz vor Verkeimung dazu ein pulvriges Vollwaschmittel.

Was taugen Waschmaschinen mit eingebautem Trockner?

Eine eigene Geräteklasse sind mittlerweile die sogenannten Waschtrockner. Sie sind Waschmaschine und Trockner in einem Gerät, das spart Platz in engen Wohnungen. Ein Nachteil ist natürlich, dass man entweder waschen oder trocknen kann, beides gleichzeitig funktioniert nicht. Ebenso legt ein Gerätedefekt immer beide Funktionen lahm. Außerdem lässt sich weniger Wäsche trocknen als waschen, wer also nicht umständlich umladen will, kann die Waschmöglichkeiten nie komplett ausnutzen. Auch wenn es praktisch klingt, das Waschtrocknen in einem Durchgang dauert meist sehr lange.

Wie schließe ich eine Waschmaschine richtig an?

Waschmaschine anschließen ist zwar keine Raketenwissenschaft, erfordert aber grundlegendes handwerkliches Geschick. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um einen exotischen Standort handelt, bei dem man vielleicht einen Schlauch verlängern muss. Die beste Lösung ist dabei ein Aufbauservice, den man oft hinzubuchen kann. Wer selbst aufbauen will, sollte sich die Aufbauanleitung ansehen, die bei den getesteten Modellen die sachgerechte Aufstellung und Inbetriebnahme beschreibt. In der Regel sind folgende Schritte nötig:

  • Transportsicherung entfernen
  • Waschmaschine eben aufstellen
  • Ablaufschlauch montieren
  • Zulaufschlauch montieren
  • Stromkabel anschließen
  • Probedurchlauf starten

Wie wasche ich richtig?

Hier haben die meisten Familien ihre ganz eigenen Tricks und es lohnt sich, Großeltern und Eltern zu fragen. Wäsche vorsortieren ist auf jeden Fall empfehlenswert. So könnt ihr immer mit dem passenden Waschprogrammen arbeiten und müsst keine Angst vor Verfärbungen haben. Vorwäsche ist in der Regel überflüssig, auch Kochwäsche ist nur in Ausnahmefällen noch nötig, mehr als 60°C braucht ihr in der Regel nicht. Dann gilt, Trommel voll machen für optimalen Strom- und Wasserverbrauch. Dosiert auch das Waschmittel richtig, je nach Härtegrad. Hartnäckige Flecken behandelt ihr am besten mit einem Fleckenmittel vor.

Wenn ihr gerade dabei seid, Kleidung auszusortieren, dann gibt's hier im Video einige hilfreiche Tipps:

Haushalts-Planung: Wie fair teilt ihr euch Aufgaben im Haushalt auf?

Bildquelle: Getty Images / Ridofranz

Na, hat dir "Waschmaschinen für Familien: Stiftung Warentest kürt Testsieger ab 616 €" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.

Welche Waschmaschine Marke ist aktuell Testsieger bei Stiftung Warentest?

Testsieger mit bester Waschleistung: Siemens WM16XM92 Die Siemens WM16XM92 überzeugt mit einer sehr guten Waschleistung, insbesondere mit Blick auf die Sauberkeit der Wäsche. Die Handhabung ist ebenfalls gut. Allerdings könnte die Wäsche lockerer sein. Zudem ist das Modell im Schleuderprogramm sehr laut.

Ist eine 9 kg Waschmaschine sinnvoll?

7.3. Wann lohnt sich eine 9 kg Waschmaschine? Eine 9 kg Waschmaschine lohnt sich für einen Haushalt mit mindestens fünf Personen. Für Familien mit Kindern oder Wohngemeinschaften ist daher die 9 kg Waschmaschine perfekt geeignet.

Welche ist die beste Waschmaschine zur Zeit?

Waschmaschine Test/Vergleich.
Rang 1 - SEHR GUT (1.45): Haier HW80-BP14636N - Waschmaschine..
Rang 2 - SEHR GUT (1.48): Samsung WW70TA049AX/EG - Waschmaschine..
Rang 3 - GUT (1.50): Bosch WAN28K30 - Waschmaschine..
Rang 4 - GUT (1.50): AEG L8FE74485 - Waschmaschine..
Rang 5 - GUT (1.54): Siemens WM14G400 iQ500 - Waschmaschine..

Was ist besser 8 oder 9 kg Waschmaschine?

Die Füllmenge von Waschmaschinen bezeichnet das Fassungsvermögen der Trommel. Je größer die Trommel, desto mehr Wäsche hat Platz. Die Füllmenge wird in kg trockener Wäsche angegeben und reicht von 5 bis 8 kg, größere Modelle fassen auch 9 kg. Kleinere Waschmaschinen fassen 3 bis 6,5 kg Wäsche.