Was tun wenn Baby 6 Monate erkältet ist?

Schnupfen kommt bei Babys häufig im Zusammenspiel mit einer Erkältung vor. Im Gegensatz zu uns Erwachsenen kann man einem Baby jedoch nicht einfach ein Taschentuch reichen. Besonders lästig ist ein Schnupfen beim Trinken und Schlafen, denn die Mundatmung funktioniert noch nicht so gut. Wie du einen Babyschnupfen schnell in den Griff bekommst, zeigen wir in diesem Artikel.

Gerade im ersten Lebensjahr haben Babys häufiger eine verstopfte Nase. Ein durchsichtiges und schleimiges Nasensekret verstopft die Nase und behindert die Nasenatmung. Bei einigen Babys kann das gern auch alle 1-2 Monate auftreten und dennoch musst du dir keine Sorgen machen. Ein solcher Säuglingsschnupfen ist meist harmlos. Babys haben eben einfach sehr kleine Nasengänge und die Nasenschleimhaut kann recht schnell anschwellen. In der Folge ist eine Verstopfung der Nase schnell an der Tagesordnung.

Wenn das Baby Schnupfen hat, trinkt es häufig weniger und schlechter. Es wird dadurch verstärkt weinen und findet auch schlechter in den Schlaf. Hungrig und müde sind jedoch äußerst schlechte Bedingungen und hier sollte man einschreiten, damit sich das Kind erholen und in der Nacht Kraft tanken kann.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Wie lange dauert ein Schnupfen beim Baby?

Bei rund 50% der Babys dauert der Schnupfen länger als 4 Tage, bei 20% länger als 7 Tage. Stellen dich wie bei einem Erwachsenen auf eine gute Woche ein.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Ist dein Kind unter 3 Monate alt, solltest du sicherheitshalber schon bei den ersten Anzeichen zum Arzt gehen. Bei älteren Babys gilt: Wenn der Schnupfen nach einer Woche noch nicht abgeklungen ist und nicht besser wird, sollte es dem Kinderarzt vorgestellt werden. Achte auch auf zusätzlich auftretende Beschwerden wie Ohrenschmerzen (Baby reibt sich die Ohren) oder anhaltende starke Atemprobleme. Sofern Fieber, Kopf- und Nackenschmerzen festgestellt werden, solltest du sogar den Notarzt rufen. Dann liegt der Verdacht auf einen schweren Infekt vor. Bei Fieber solltest du in den ersten Monaten generell den Arzt konsultieren.

Mehr zum Thema

Rundum gesund

Baby-Husten: Was tun und wann zum Arzt?

Weiterlesen

Wann sollte man ein Fieber bekämpfen?

Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung bei Schnupfen. Geh nicht zu früh mit fiebersenkenden Zäpfchen dagegen vor, denn Fieber ist an sich eine Abwehrreaktion des Körpers und trägt zu einer schnelleren Genesung bei. Bei 39,5 Grad Fieber sollte man als Faustregel dagegen vorgehen. Im Einzelfall ist es sinnvoll dann dagegen vorzugehen, wenn man merkt, dass sich das Baby unwohl fühlt (z.B. kaum mehr trinkt). Wenn es bei 40 Grad noch einen sehr zufriedenen Eindruck macht, dann gib ihm am besten keine fiebersenkenden Mittel.

So behandelst du Schnupfen beim Baby

Einen einfachen Schnupfen kannst du selbst mit einfachen Hausmitteln gut behandeln. Bei einem Baby sollte man auf die schweren Geschütze verzichten. Abschwellende Nasentropfen für Säuglinge sollte man vermeiden und nur bei stärkeren Atembeschwerden und dann auch nur in der Nacht geben. Besser geeignet sind Nasentropfen aus Kochsalzlösung. Die sind bei Babys unbedenklich und befreien eine verstopfte Nase.

Unsere 10 Tipps

  1. Nasentropfen aus Kochsalzlösung: Entweder aus der Apotheke oder selbst hergestellt (1 Gramm Kochsalz in 100ml Wasser aufkochen und abkühlen lassen). Davon kannst du bedenkenlos mehrfach täglich 2-3 Tropfen in jedes Nasenloch geben.
  2. Muttermilch in die Nase träufeln: In der Muttermilch sind Stoffe enthalten, die die Nasenschleimhäute abschwellen lassen. Du kannst dazu eine Pipette oder Spritze nutzen.
  3. Nasensauger: Den Schleim mit einem Sauger vorsichtig aus der Nase saugen. Es gibt manuelle, mundbetriebene und elektrische Nasensauger. Sie helfen vor allem in der Nacht, können bei Falschanwendung aber auch schaden. Deshalb ist diese Methode bei Ärzten eher umstritten.
  4. Spazieren gehen: Frische Luft tut auch dem verschnupften Baby gut. Ideal ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ein Waldspaziergang.
  5. Klima im Schlafzimmer: Verstopfte Nasen kommen bei Babys häufig auch von falschem Klima im Schlafzimmer. Überprüfe, ob dort in der Nacht tatsächlich 16-18 Grad vorherrschen, oder ob es zu warm ist. Öffne am besten auch das Fenster für eine Frischluftzufuhr (nicht im Winter). Im Winter kannst du Schalen mit Wasser über den Heizkörper stellen oder feuchte Handtücher ins Zimmer hängen. Damit erhöhst du die Luftfeuchtigkeit.
  6. Auf Flüssigkeitszufuhr achten: Die gereizten Schleimhäute sollten nicht austrocknen. Achte daher darauf, dass dein Kind ausreichend trinkt. Leg es ruhig öfter an die Brust an oder gib ihm zwischendurch etwas Wasser oder Tee (z.B. Kümmel-Anis-Fenchel).
  7. Zwiebelsöckchen: Schneide eine Zwiebel in kleine Stückchen und fülle diese in ein Söckchen. Das kannst du nun ans Babybett hängen. Es riecht leider etwas unangenehm, sorgt jedoch zusätzlich für ein Abschwellen der Nasenschleimhäute.
  8. Dampfinhalation: Dreh die Dusche im Badezimmer heiß auf und schließe die Badezimmertür. Der Raum wird schnell eine hohe Luftfeuchtigkeit bekommen. Stell dich mit deinem Baby für ein paar Minuten dort hinein und lass es den Wasserdampf einatmen. Die Nase wird dadurch auch ein wenig befreit.
  9. In der Nacht den Kopf hochlegen: Leg unter die Matratze ein zusammengerolltes Handtuch, damit der Kopf etwas (!) erhöht ist. Der Schleim kann so besser ablaufen und die Erhöhung sorgt damit für etwas besseren Schlaf. Nutze jedoch kein Kopfkissen (wegen der Erstickungsgefahr).
  10. Viel Ruhe: Wenn dein Baby einen Schnupfen hat, braucht es Ruhe um sich gut erholen zu können. Gib ihm deshalb so viele Ruhephasen wie möglich. Das bedeutet jedoch nicht, dass du dich zu Hause einschließen musst. Ein ruhiger Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder für Körper und Seele bewirken.

Hinweise vom Kinderarzt zum Babyschnupfen

Dieses Video auf YouTube ansehen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.

Ein Hinweis zu ätherischen Ölen:
Ätherische Öle solltest du nur in Rücksprache mit deinem Kinderarzt verwenden. Babys reagieren darauf anders, als Kinder oder Erwachsene. Im schlimmsten Fall reizt du damit die tieferen Atemwege nur zusätzlich und bei falscher Anwendung droht im schlimmsten Fall Atemnot. Wenn du solche Öle verwendest, dann in keinem Fall im Gesicht des Babys. Unser Tipp: Versuch es lieber mit den oben genannten Punkten.

Steck dein Baby nicht an

Wenn die Eltern mal erkältet sind, kann es auch schnell die Babys treffen. Ihr Immunsystem ist einfach noch nicht so stark ausgereift, sodass sie schnell eine Erkältung mitnehmen. Durch das Niesen, Husten und Körperkontakt werden die Viren üblicherweise verbreitet. Niese und huste deshalb immer in deine Armbeuge oder in ein Taschentuch, nicht in die Hände. Außerdem solltest du dir die Hände zusätzlich mehrfach täglich waschen.

Was tun bei Schnupfen Baby 6 Monate?

Wie kannst du deinem Baby bei einem Schnupfen helfen?.
Gib deinem Baby möglichst viel Flüssigkeit bzw. ... .
Streiche etwas Muttermilch auf einen Teelöffel und gib deinem Baby davon je einen Tropfen in jedes Nasenloch. ... .
Du kannst mit einer physiologischen Kochsalzlösung aus der Apotheke die Nasenschleimhaut befeuchten..

Was kann man tun wenn das Baby erkältet ist?

Was hilft dem erkälteten Baby? Was bei erkälteten Babys wichtig ist, sind Ruhe, frische Luft und ausreichend Flüssigkeit. Frische Luft ist gut für die gereizten Schleimhäute. Wenn das Baby kein Fieber hat, sollten Sie so oft wie möglich raus an die frische Luft gehen.

Wie lange dauert Schnupfen bei Baby 6 Monate?

Besonders leicht siedeln sich die Viren auf einer vorgeschädigten Nasenschleimhaut an, wie das z.B. bei trockener Raumluft oder bei Unterkühlung der Fall sein kann. In der Regel klingt der Schnupfen nach einigen Tagen von alleine wieder ab.

Was tun wenn Baby erkältet ist Hausmittel?

Baby mit Erkältung: Diese Hausmittel helfen.
Inhalieren: Mit speziellen Düsen- oder Ultraschallverneblern kann dein Baby inhalieren. ... .
Creme: Bei Schnupfen ist häufig auch die Haut um die Nase herum gereizt. ... .
Warmer Tee: Warme Tees beruhigen den Hals. ... .
Luftfeuchtigkeit: Gereizten Schleimhäuten tut feuchte Luft gut..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte