Was tun gegen aphten im mund

Dr. Andrea Bannert ist seit 2013 bei NetDoktor. Die promovierte Biologin und Medizinredakteurin forschte zunächst in der Mikrobiologie und ist im Team die Expertin für das Klitzekleine: Bakterien, Viren, Moleküle und Gene. Sie arbeitet freiberuflich zudem für den Bayerischen Rundfunk und verschiedene Wissenschaftsmagazine und schreibt Fantasy-Romane und Kindergeschichten.

Aphthen kommen oft aus dem Nichts und sind meistens nach einigen Tagen wieder spurlos verschwunden. Währenddessen können die fiesen kleinen Stellen im Mund einem aber das Essen und den Alltag zur Qual machen. Das ist zwar meistens nicht gefährlich, aber ziemlich nervig. Was du bei einer Aphthe im Mund tun kannst und wann du damit zum Arzt bzw. zur Ärztin solltest, erklären unsere Experten.

Was ist eine Aphthe?

Eine Aphthe fühlt sich an wie ein schmerzhaftes Bläschen im Mundraum. "Eigentlich ist es aber kein Bläschen, sondern eher ein kleiner vertiefter Krater in der Mundschleimhaut", erklärt der Zahnarzt Dr. Alexander Engel.

Neben den normalen Aphthen gibt es auch noch die sogenannte Mundfäule, in der Fachsprache auch Gingivostomatitis herpetica genannt. Die Herpes-Infektion führt zu ähnlichen Bläschen im Mund und geht oft mit Fieber einher. Fast alle Menschen tragen den Virus dafür in sich, ausbrechen tut die Krankheit aber fast nur bei kleinen Kindern.

Warum schmerzen Aphthen so?

Durch die Schädigung der Schleimhaut oder auch Geschwürbildung (Ulzeration) liegen die Nervenenden darunter frei. Deshalb tut die Stelle so weh, wenn man mit der Zunge dagegen kommt. Weil sich im Mund viele Bakterien tummeln, kann es auf der Stelle auch noch eine sogenannte Superinfektion geben, bei der sich Bakterien auf die Aphthe draufsetzen und entzünden.

Was tun gegen aphten im mund

Nattaro Ohe / Shutterstock.com

Aphthen sehen aus wie milchig-weiße Bläschen, sind aber eigentlich kleine Krater in der Mundschleimhaut

Wann heilen Aphthen ab?

Eine Aphthe tut verdammt weh, vor allem beim Essen, sie ist aber nicht gefährlich und geht auch in der Regel von ganz allein wieder weg. "Man sagt, dass Aphthen meistens 3 Tage kommen und 3 Tage gehen, nach spätestens 2 Wochen ist sie restlos verschwunden", erklärt Engel. Währenddessen erkennt man manchmal einen weißen Punkt auf der Stelle, das ist Gewebe, das über der Aphthe wieder heilt. Mache dir also keine Sorgen, wenn du plötzlich eine weiße, raue Stelle im Mund entdeckst, das sind weder Bakterien noch eine Pilzerkrankung, sondern ein gutes Zeichen.

Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen

Was tun gegen aphten im mund

  • Trainingsplan
  • Ausdauer für Kraftsportler
  • zielführender Mix aus Dauerläufen und HIIT-Einheiten
  • nur 2 Lauf-Session pro Woche nötig
  • auf jedem Gerät verfügbar

mehr Infos

Schließen

Lauf-Plan für Fitness-Sportler in 8 Wochen

  • Trainingsplan
  • Ausdauer für Kraftsportler
  • zielführender Mix aus Dauerläufen und HIIT-Einheiten
  • nur 2 Lauf-Session pro Woche nötig
  • auf jedem Gerät verfügbar

Muskelschwund durch zu viel Kardio? Nicht mit diesem Trainingsplan. Denn damit zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen deine Ausdauer steigern kannst, um so auch besser im Gym performen zu können. Weiterer Bonus: Du bekommst buchstäblich dein Fett weg, sodass deine Muskeln (noch) sichtbarer werden. Auf die Plätze, fertig, los!

Konkret stehe für dich pro Woche nur 2 Einheiten an: ein lockerer Dauerlauf und ein High Intensity Interval Training (HIIT). 2 Workouts pro Woche reichen vollkommen aus, um deine Kardio-Ziele zu erreichen. Zeitgleich stellt das recht geringe Pensum sicher, dass du noch genügend Zeit und Energie für deinen sportlichen Hauptfokus hast: das Krafttraining.

Laufen ist die perfekte Ergänzung zum Krafttraining. Durch die extra Ausdauer bist du im Gym leistungsfähiger und verbrennst durch die Lauf-Einheiten zusätzliche Kalorien, wodurch deine Muskeln (noch) definierter werden. Also, Plan runterladen, Schuhe schnüren und Gas geben!

alle Pläne

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an [email protected].

Was verursacht die Schädigung der Mundschleimhaut?

Warum einige Menschen hin und wieder Aphthen bekommen, ist noch nicht geklärt. "Ansteckend sind sie nicht, und auch Verletzungen im Mundschleimhautbereich verursachen keine Aphthen", betont der Hautarzt Dr. Erik Senger. Allerdings nennt der Hautarzt einige begünstigende Umstände, etwa Stress oder ein Mangel an B-Vitaminen, Folsäure, Eisen oder Zink. Wenn du unter Zöliakie leidest, kann auch Gluten die schmerzhaften Stellen im Mund verursachen.

Aber nur, weil du eine Aphthe hast, bedeutet das nicht zwingend, dass dir irgendetwas fehlt und andersherum führt auch nicht jeder Mangel zu einer Ulzeration im Mund. 

Es gibt auch Zusammenhänge zwischen Aphthen und Gefäßerkrankungen oder Autoimmunstörungen. Menschen mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Arthritis oder HIV neigen oft zu den schmerzhaften Bläschen im Mund. Aber keine Panik, hin und wieder eine Aphthe zu haben, ist ganz normal und noch lange kein Anzeichen für eine ernstere Krankheit.

Sind Aphthen ansteckend?

Nein, Aphthen sind nicht ansteckend. Anders als bei Herpes, das durch Viren ausgelöst wird und deshalb hoch ansteckend ist, handelt es sich bei den Aphthen um eine Schädigung der Mundschleimhaut und die ist nicht übertragbar.

Gibt es auch gefährliche Aphthen?

"Wenn man ein paar Mal im Jahr eine Aphthe im Mund bekommt, die nach 14 Tagen aber wieder weg ist, muss man sich keine Sorgen machen", entwarnt der Hautarzt. In sehr seltenen Fällen können sie aber auf eine andere Krankheit hindeuten. Achte deshalb bei Aphthen auf folgende Warnsignale und lasse sie im Zweifelsfall ärztlich untersuchen:

  • Die Aphthen sind sehr groß: Normalerweise ist die Stelle nur einige Millimeter groß, in manchen Fällen kann sie aber deutlich größer werden, oder sie heilen nicht innerhalb von 14 Tagen ab. Durch die Schmerzen ist man oft im Alltag massiv eingeschränkt, allein deshalb gehen viele damit schon zum Arzt.
  • Du bekommst sehr oft Aphthen: Wenn du dich ständig mit den schmerzhaften Stellen im Mund herumplagst, solltest du ein Blutbild machen lassen, denn vielleicht liegt bei dir ein Mangel oder eine andere, systemische Krankheit vor.
  • Du hast Vorfahren aus Asien: "Menschen mit Wurzeln aus dem Bereich der historischen Seidenstraße, also dem Nahen und Mittleren Osten und Ostasien, haben ein höheres Risiko für den sogenannten Morbus Behçet", erklärt Senger. Das ist eine Autoimmunerkrankung der Gefäße und äußert sich zuerst vor allem in immer wiederkehrenden Aphthen, kann später aber auch andere Bereiche wie die Magenschleimhaut oder die Augen befallen und gefährliche Konsequenzen haben. Morbus Behçet sollte deshalb unbedingt behandelt werden.
  • Die Stellen sitzen am Zahnfleisch: Eine normale Aphthe sitzt meistens im vorderen Mundbereich, also an den Lippen, der Zunge, in den Wangen oder manchmal am Gaumen. "Allerdings gibt es auch Schleimhautnekrosen, die am Zahnfleisch oder zwischen den Zähnen sitzen, die ein Anzeichen von HIV sein können", so der Zahnarzt Dr. Engel. Das sind also keine normalen Aphten und du solltest dich schnell von einem Arzt testen lassen.

Was hilft gegen Aphthen?

Da die Ursache nicht wirklich geklärt ist, kann man sie auch kaum behandeln, auch die Heilung selbst kann man schwer beschleunigen. Allerdings gibt es einige Mittel, die den nervigen Schmerz etwas mindern können. Um die Symptome der Aphthen etwas abzuschwächen, empfehlen die Ärzte diese Dinge:

  1. Lass die Stelle in Ruhe: Ja, es ist verlockend, alle paar Sekunden mit der Zunge über die Stelle zu fahren, um zu schauen, ob es wirklich immer noch wehtut. Wenn es ständig gereizt wird, kann das Gewebe allerdings nicht so schnell wieder zusammenwachsen. Reiß dich also zusammen und lass die Aphthe in Ruhe, dann ist sie in wenigen Tagen wieder weg. 
  2. Schmerzlindernde Hausmittel: Es gibt einige natürliche Heilpflanzen, die Schmerzen lindern und entzündete Stellen beruhigen können, zum Beispiel Salbei, Kamille oder Myrrhe. Es gibt spezielle Tinkturen, die du auf die betroffene Stelle schmieren kannst (z.B. Osa Pflanzen-Zahngel), oder trinke langsam einen (abgekühlten) Tee aus diesen Pflanzen.
  3. Mundhygiene: Wenn du merkst, dass dein Gaumen rau oder wund ist, achte darauf, dass Bakterien keine Chance haben. Indem du Mundspülungen anwendest (z.B. Chlorhexamed) und eine milde Zahnpasta ohne Natriumlaurylsulfat benutzt (z.B.von Weleda).
  4. Medikamente: In der Apotheke gibt es betäubende Pasten, etwa mit Lidocain (z.B. in Parodontal Mundsalbe), oder das entzündungshemmende Cortison. Sprich aber davor erstmal mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt, der dir das im Ernstfall verschreiben kann.

Welche Lebensmittel sollte ich bei Aphthen meiden?

Wenn du eine Aphthe hast, wirst du schnell merken, dass saures, heißes oder hartes Essen und auch Alkohol ganz schön wehtut, weil es die Stelle reizt. Steige deshalb lieber auf weiche Lebensmittel wie etwa Suppe oder Reis um. "Zigaretten reizen die geschädigte Schleimhaut besonders und stören die Heilungsprozesse des Körpers, man sollte damit auf jeden Fall einen Gang zurückschalten", rät Engel.  

Erleichterung versprechen auch kühle Lebensmittel: Kälte kann den Schmerz etwas betäuben, iss deshalb zum Beispiel einen kühlen Joghurt und trink ein kaltes Getränk. "Eiswürfel sollte man nicht lutschen, die sind so kalt, dass danach die Durchblutung und damit der Schmerz nur noch stärker werden", warnt Engel.

Aphthen nerven. Sie kommen und gehen meistens, wie sie wollen. Passiert das nur hin und wieder und bleiben die Stellen eher klein, musst du dir keine Sorgen machen. Mit unseren Tipps kannst du die Schmerzen ein wenig zu lindern. Wenn aber ständig Bläschen auftauchen, sie sehr groß werden oder mit Begleiterscheinungen wie Fieber oder Schlappheit einhergehen, lass sie ärztlich abklären.

Warum hat man Aphten im Mund?

Zu diesen Faktoren zählen: Mechanische Reize wie schlechtsitzende Prothesen oder Zahnspangen, harte Zahnbürsten oder Reizungen durch Zahnarztbesuch. Stress. Ein geschwächtes Immunsystem, Erkältung, hormonelle Einflüsse, Magen-Darm-Störungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Was fehlt dem Körper bei Aphten?

Bestimmte Grunderkrankungen begünstigen das Auftreten von Aphten, zum Beispiel Blutarmut, Folsäure-, Eisen-, Vitamin-B3-Mangel oder eine Störung der Vitamin-B12-Aufnahme. Auch eine erbliche Veranlagung scheint eine Rolle zu spielen.

Wie lange dauert es bis eine Aphte weg ist?

Zur Schmerzlinderung kommen betäubende Salben oder Gele zum Einsatz. Je nach Form heilen Aphthen meist innerhalb von zwei Wochen ab, manchmal dauert es aber auch Monate. Aphthen sind sehr rezidivfreudig, das heißt, dass sie immer wieder auftreten können.

Was verschlimmert Aphten?

Beobachtet wurde auch, dass Aphthen sich bei diesen Faktoren verschlimmern: Bei Mangel an Eisen, Folsäure, Zink oder Vitamin B12. Einseitige Ernährung soll die Beschwerden erhöhen. Nahrungsmittel-Unverträglichkeit auf Gluten, das Klebereiweiß in Getreide.