Was passiert wenn Alkalinität im Pool zu hoch?

Der pH-Wert zeigt an, ob das Wasser in Ihrem Pool sauer (unter 7,0) oder basisch bzw. alkalisch (über 7,0) ist. Für eine optimale Wirkung Ihrer Desinfektionsmittel sowie maximale Hautfreundlichkeit empfehlen wir den Wert dauerhaft in einem Bereich zwischen 7,2 bis 7,6 zu halten.

Haben Sie gewusst, dass die menschliche Träne einen pH-Wert von etwa 7,4 hat? Gerade beim Tauchen mit geöffneten Augen fühlt sich ein korrekt eingestellter pH-Wert wesentlich angenehmer an als ein zu hoher oder zu niedriger Wert. Somit wird die Bedeutung des richtigen pH-Werts leicht verständlich. Aber warum ist er darüber hinaus eigentlich so wichtig?

Problembeispiel 1: Der pH-Wert ist zu hoch

Ein pH-Wert-Anstieg über 7,6 kann viele Ursachen haben: Im Füllwasser gibt es (saure) Kohlensäure, die sich durch die Wasserverwirbelung löst und dann ausgast. Aber auch ein unnötig hoher Einsatz von Poolchemie sowie Schmutzeintrag über die Umwelt und Badende können den pH-Wert anheben. Ist er dauerhaft zu hoch sind die Auswirkungen unangenehm:

  • Der Säureschutzmantel der Haut wird angegriffen (die Haut ‚zieht‘ nach dem Baden und fühlt sich trocken an)
  • Augen, Haare und Schleimhäute werden gereizt
  • Die Wahrscheinlichkeit eines Kalkausfalls erhöht sich
  • Die Desinfektionsleistung nimmt rapide ab
  • Das Pool beginnt unangenehm zu riechen (zB nach Chlor)

Bereits bei einem pH-Wert von 8,0 beträgt die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln wie zB bei Chlor nur mehr etwa 25 %! Das bedeutet, dass 75 % des Chlors inaktiv ist und Ihr Pool immer mehr Chlor benötigt…

Problembeispiel 2: Der pH-Wert ist zu niedrig

Ein pH-Wert-Abfall unter 7,2 kommt häufig durch sauren Regen sowie Verschmutzungen durch Badende und die Umwelt zustande. Ist der Wert dauerhaft zu niedrig, sind die Auswirkungen ebenfalls wenig erfreulich:

  • Der Säureschutzmantel der Haut wird angegriffen (die Haut ‚zieht‘ nach dem Baden und fühlt sich trocken an)
  • Augen, Haare und Schleimhäute werden gereizt
  • Die Desinfektionsleistung nimmt leicht ab
  • Metalle und sogar Edelstahl im Pool können rosten
  • Fliesenfugen werden angegriffen
  • Das Pool beginnt unangenehm zu riechen (zB nach Chlor)

Lösung: Unabhängig davon ob der pH-Wert zu niedrig oder zu hoch ist empfehle ich Ihnen:

  1. Messen Sie den pH-Wert wöchentlich und korrigieren Sie bei Bedarf auf 7,2 bis 7,6
  2. Messen Sie einmal monatlich nach Möglichkeit die Alkalinität. Einen detaillierten Beitrag finden Sie bei Interesse unter https://www.cranpool.com/alkalinitaet/
  3. Dosieren Sie Poolpflegemittel entsprechend der Dosierungsempfehlung (keine Überdosierung)
  4. Reinigen Sie Ihr Pool bitte regelmäßig mit einem Kescher und/oder Bodensauger
  5. Führen Sie wöchentlich eine Rückspülung des Sandfilters durch bzw. reinigen Sie regelmäßig den Kartuschenfilter
  6. Besonders wirksam gegen Umwelteinflüsse wie Laub und sauren Regen ist eine Poolabdeckung

Das wöchentliche Testen und Einhalten des richtigen pH-Werts im Pool lohnt sich, schont Mensch und Pool und erspart Ihnen jede Menge Ärger. Und genau darum geht es ja: Ihr Pool soll Ihnen vor allem Freude bereiten. Damit das auch so bleibt, finden Sie unsere qualitativ hochwertige Cranpool Marken-Wasserpflege mit den passenden pH-Wert-Mitteln gerne auch in unserem Shop: https://easyshop.cranpool.com/wasserpflege/ph-wert-einstellen/

Was passiert wenn Alkalinität im Pool zu hoch?
Was passiert wenn Alkalinität im Pool zu hoch?

Hallo,

ich habe folgendes Problem und hoffe ein paar Tipps zu bekommen:
Ich habe meinen Intext 7000l Aufstellpool mit Trinkwasser befüllt und habe seitdem Probleme mit dem Ta Wert. Ich habe wohl anfangs zu oft gemessen und reagiert, so dass ich zu viel Ph Minus und PH Plus zugegen habe, ohne die Ausgasung von CO2 und andere Faktoren abgewartet habe. Zumindest kam ich nach 2 Wochen auf folgende Werte.
PH Wert hat sich mittlerweile nach einigen Hin und Her zwischen 7,05 und 7,4 eingependelt, wobei ich auch schon bei 6,8 und 8,0 war.
Freies Chlor war bei PH Wert von 7,0-7,4 zwischen 1 bis 3ppm.
Cyanursäure so bei 25ppm.
Aber die Alkalinität war (wahrscheinlich durch zuviel Zugabe von zuviel PH Minus) am Ende bei 39ppm.
Da man immer wieder liest, dass diese zwischen 80 und 120ppm liegen sollte, habe ich mich dazu entschieden, die Hälfte Wasser abzulassen und 50% neu zu befüllen.
Bevor ich zu weiteren chemischen Mitteln greifen wollte, hatte ich mal das Trinkwasser gemessen und dabei kamen folgende Werte heraus: PH 7,8; Cya 4; Ta 100.
Daher habe ich mir erhofft, dass sich mein Ta-Wert durch Zugabe von Trinkwasser (Ta=100) einmitteln würde so bei 70.
Das ist jetzt 2 Tage her und mein T-Wert ist mittlerweile bei 26ppm. Vermutlich wieder durch die Zugabe von dem PH-Minus, was ich wirklich in kleinen Schritten hinzugegeben habe, da wie oben schon gesagt, der PH-Wert durch die Zugabe von Trinkwasser wieder erhöht war und am Anfang erst CO2 etc ausgasen muss und eh alles irgendwie instabil ist.

Woran kann es liegen, dass mein Ta-Wert so niedrig ist? Wenn ich mich entsinne, hatte ich letztes Jahr mehr Problem mit Cyanursäure,die bei 125ppm lag, aber nie mit Ta. Die war damals immer um die 100.

Ich hoffe auf brauchbare Tipps.

MfG Jochen

Was tun wenn Alkalinität im Pool zu hoch?

Ist die Alkalinität zu hoch, kann diese mit Hilfe von pH-Minus Granulat gesenkt werden. pH-Minus Granulat sollte vor Zugabe in das Whirlpool-Wasser immer in einem Glas Wasser aufgelöst werden.

Was bedeutet hohe Alkalinität im Pool?

Je höher der Wert, umso höher ist die Fähigkeit, den pH-Wert konstant zu halten (Puffervermögen). Der Grad der Alkalinität hängt von der Menge der enthaltenen basisch wirkenden Ionen, hauptsächlich dem Gehalt an Carbonaten ab.

Wie senkt man die Alkalinität im Pool?

Wie senkt man die Alkalinität? Die Alkalinität senken Sie automatisch mit Säure. Jedes Mal wenn Sie pH-Minus in das Wasser geben, wird die Alkalinität gesenkt. Auch bei der Verwendung der meisten Chlorsorten wird die Alkalinität gesenkt weil das Chlor im Wasser hypochlorige Säure bildet.

Was bedeutet hohe Alkalität?

Der pH-Wert ist das Maß der Alkalität und gibt an, wie stark basisch oder sauer ein Stoff ist. Ab einem pH-Wert von 7 spricht man von alkalischen Stoffen. Bei Werten, die in der Nähe des messbaren Endpunktes pH 14 liegen, von starker Alkalität. Ein Stoff, der eine hohe Alkalität aufweist, ist zum Beispiel Beton.