Was muss man alles beantragen wenn man schwanger ist

Du bist schwanger oder planst gerade den Familienzuwachs? Dann solltest du so entspannt wie möglich durch die Schwangerschaft kommen. Damit du dir zumindest um den Bürokratie-Kram keine Gedanken machen musst, haben wir dir hier alles Wichtige zusammengefasst – von der Babyplanung bis nach der Geburt.

Hier Checkliste zum Abhaken downloaden

Schwangerschaft: Was muss ich machen / beantragen?

Was muss man alles beantragen wenn man schwanger ist

✓ Frauenarzt
✓ Gesundheits-Checkup
✓ Folsäure: ab Kinderwunsch

Wenn deine Schwangerschaft noch nicht begonnen hat, kannst du noch ein paar To Dos in Ruhe umsetzen.

Frauenarzt aussuchen

Falls du noch keinen hast, ist der Zeitpunkt gekommen, dir einen Frauenarzt zu suchen. Dein Arzt sollte einfühlsam sein und du solltest dich bei ihr/ ihm wohlfühlen und auch die Praxis mögen. Denn das wird in nächster Zeit wie ein zweites Zuhause werden.

Gesundheits-Checkup machen

Lass dich ein mal komplett checken, ob du gesund bist. Auch deinen Schilddrüsenwert solltest du untersuchen lassen, damit du rechtzeitig behandelt werden kannst.

Es ist ebenfalls auch sinnvoll, dass du deinen Frauenarzt in deinen Impfausweis schauen lässt. Vielleicht brachst du noch eine Impfung, die wichtig wäre.

Folsäure ab Kinderwunsch

Frauenärzte empfehlen, 4 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft damit zu starten. Hier siehst du Folsäure-Präparate, die du schon ab deinem Kinderwunsch zu dir nehmen kannst:

Bestseller Nr. 1

tetesept Femi Baby – 16 Nährstoffe für Kinderwunsch, Schwangerschaft & Stillzeit – mit Folsäure, Eisen, Jod + DHA – 1 x Monatspackung à 30 Tabletten + 30 Kapseln

  • Für Mutter und Kind: Vertrauen Sie der Nr. 1 im Bereich Schwangerschafts-Vitamine – tetesept Femi Baby unterstützt zuverlässig bei Babywunsch, Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Mit wichtigen Nährstoffen: Femi Baby enthält Folsäure, Eisen, Magnesium, DHA & EPA, Jod, Calcium, Pantothensäure, Niacin, Biotin & Vitamin B1, B2, B6, B12 sowie Vitamin C, D, E.

1. Trimester: Was muss ich machen/ anmelden?

Was muss man alles beantragen wenn man schwanger ist

✓  ab jetzt Folsäure nehmen
✓  Termin beim Frauenarzt machen
✓  Hebamme suchen
✓  Arbeitgeber informieren
✓  Steuerklasse wechseln

Folsäure: Ab jetzt unbedingt nehmen

Wenn du überraschenderweise schwanger geworden bist, ist es wichtig, dass du spätestens jetzt anfängst, Folsäure-Tabletten zu dir zu nehmen. Sie sind für die Entwicklung deines Babys notwendig.

Es gibt Präparate, in denen du die wichtige Folsäure gekoppelt mit allen anderen wichtigen Vitaminen hast, die für deine Schwangerschaft eine ideale Grundlage bilden. Das sind die beliebstesten Präparate:

Bestseller Nr. 1

tetesept Femi Baby – 16 Nährstoffe für Kinderwunsch, Schwangerschaft & Stillzeit – mit Folsäure, Eisen, Jod + DHA – 1 x Monatspackung à 30 Tabletten + 30 Kapseln

  • Für Mutter und Kind: Vertrauen Sie der Nr. 1 im Bereich Schwangerschafts-Vitamine – tetesept Femi Baby unterstützt zuverlässig bei Babywunsch, Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Mit wichtigen Nährstoffen: Femi Baby enthält Folsäure, Eisen, Magnesium, DHA & EPA, Jod, Calcium, Pantothensäure, Niacin, Biotin & Vitamin B1, B2, B6, B12 sowie Vitamin C, D, E.

AngebotBestseller Nr. 2

Termin beim Frauenarzt machen

Es ist Zeit: Ruf beim Frauenarzt an und wirf einen ersten Blick auf dein Baby.

Eine Hebamme suchen

Hebammen sind rar, aber sehr sehr wichtig. Deshalb solltest du dir idealerweise zu Beginn der Schwangerschaft eine Hebamme aussuchen. Sie begleitet dich während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Worauf du bei der Auswahl achten musst, haben wir dir in unserem Hebammen-Ratgeber zusammengefasst.

Eine Hebamme kostet dich im Übrigen nichts – die Krankenkasse übernimmt alle Kosten. Auf http://www.hebammensuche.de kannst du nach einer suchen oder du fragst einfach deinen Frauenarzt.

Arbeitgeber informieren

Bist du eine Krankenschwester, Kindergärtnerin, Friseurin oder übst einen anderen Beruf aus, der während der Schwangerschaft dich und dein Kind gefährden könnte, musst du deinen Arbeitgeber direkt von der Schwangerschaft informieren und bekommst ein Beschäftigungsverbot.

Arbeitest du aber zum Beispiel ganz normal im Büro, liegt es ganz bei dir, wann du deinen Arbeitgeber informierst. Sobald er informiert ist, gilt das gesonderte Mutterschutzgesetz für dich.

Steuerklasse wechseln

Sobald du schwanger bist, lohnt es sich, die Steuerklassen zu wechseln. Grundvoraussetzung ist, ihr seid verheiratet und du bist arbeitstätig. Wechselst du schnell in die Steuerklasse 3 und dein Partner in die 5, bekommst du mehr Netto, was wiederum dein Elterngeld erhöht.

Dein Mann bezahlt dafür mehr Steuern, die ihr aber in der Steuererklärung wieder zurück bekommt. Win Win also. Den Wechsel könnt ihr ganz einfach beim Finanzamt beantragen.

2. Trimester: Was muss ich machen/ anmelden?

Was muss man alles beantragen wenn man schwanger ist

✓  Entbindungsort bestimmen
✓  Zeit für Babymoon

Entbindungsort bestimmen

Möchtest du in einem Krankenhaus oder in einem Geburtshaus entbinden? Dann solltest du dich jetzt darüber informieren, bis wann du dich zur Geburt angemeldet haben musst. Wir haben aber auch einen Ratgeber für dich über die Vor-und Nachteile einer Geburt im Krankenhaus oder im Geburtshaus.

Babymoon

Du kommst jetzt in eine Zeit, in der du unbeschwert schwanger sein kannst. Genieße es und verreise doch noch einmal mit deinem Partner.

3. Trimester: Was muss ich machen/ anmelden?

Was muss man alles beantragen wenn man schwanger ist

✓  Geburtsvorbereitungskurs
✓  Babyerstausstsattung besorgen
✓  Kinderarzt suchen
✓  Kliniktasche packen
✓  Mutterschaftsgeld beantragen
✓  Elternzeit beantragen

Geburtsvorbereitungskurs

Der Geburtsvorbereitungskurs beschäftigt sich mit den Themen Wehen, Geburt, Kindspflege etc. Vor allem ist er aber auch eine schöne Möglichkeit, werdende Mütter in deiner Umgebung kennenzulernen. Im Regelfall übernimmt die Krankenkasse die Kursgebühren.

Babyausstattung

Shoppe, was das Herz begehrt. Von Kleidung über Spucktücher und das Babybettchen – erfahre hier in unserem Ratgeber, was du alles als Erstausstattung wirklich brauchst. Und ebenso, welche Größe dein Baby vermutlich bei der Geburt haben wird.

Kinderarzt suchen

Suche dir jetzt schon mal in Ruhe einen Kinderarzt aus. Auf jameda.de kannst du nach Kinderärzten und ihren Bewertungen in deinem Umkreis suchen. Ruf schon mal an und frag, ob dein Baby noch als Patient aufgenommen werden kann.

Kliniktasche packen

Pack schonmal deine Tasche mit allen wichtigen Sachen, die du während der Geburt und danach brauchst. Alles, was wirklich dabei sein sollte, liest du hier in unseren Checklisten.

Mutterschaftsgeld

Du kannst frühestens sieben Wochen vor dem errechneten Geburtstermin das Mutterschaftsgeld bei deiner Krankenkasse beantragen.

Zur Beantragung brauchst du:

  • den ausgefüllten Mutterschaftsgeld-Antrag
  • eine Bescheinigung (mit dem Entbindungstermin) deines Frauenarztes

Die Bescheinigung des Frauenarztes gibst du übrigens auch an deinen Arbeitgeber. Denn dieser muss, je nachdem wie viel du sonst regulär verdienst, etwas zum Mutterschaftsgeld dazugeben.

Elternzeit

Spätestens sieben Wochen vor dem Start in die Elternzeit, musst du den Antrag auf Elternzeit (Achtung: Nicht Elterngeld!) beim Arbeitgeber eingereicht haben. Es geht ganz unkompliziert. Wir haben hier einen Vordruck für dich – einfach ausfüllen und ab zur Post damit.

Du solltest dies also bestenfalls vor der Geburt erledigen, wenn du oder dein Partner direkt nach der Geburt die Elternzeit anschließen möchten.

Nach der Geburt: Was muss ich machen/ anmelden?

Was muss man alles beantragen wenn man schwanger ist

✓  Geburtsurkunde ausstellen lassen
✓  Vaterschaftsanerkennung (unverheiratete Paare)
✓  Krankenversicherung anmelden (bei Privatversicherten)
✓  Kindergeld beantragen
✓  eventuell Kinderreisepass beantragen
✓  KiTa Platz suchen

Geburtsurkunde

In vielen Kliniken kannst du dein Baby direkt anmelden und bekommst schon dort die Geburtsurkunde. Ansonsten hast du eine Woche Zeit, dein Kind im Standesamt des Geburtsortes anzumelden.

Verheiratete Eltern brauchen für die Anmeldung folgendes:

  • Geburtsbescheinigung der Geburtsklinik
  • Personalausweise der Eltern
  • Heiratsurkunde/Kopie des Familienbuchs

Unverheiratete Eltern müssen diese Dokumente vorlegen

  • Geburtsbescheinigung der Geburtsklinik
  • Personalausweise der Eltern
  • Geburturkunde der Mutter
  • Vaterschaftsanerkennung

Übrigens: Im Normalfall meldet das Standesamt die Geburt deines Kindes automatisch dem Einwohnermeldeamt. Hier musst du also nicht aktiv werden. Auch die Steuer ID für dein Baby, die jeder deutsche Bürger hat, bekommst du ohne etwas machen zu müssen per Post zugesendet.

Vaterschaftsanerkennung

Solltet ihr nicht verheiratet sein, ist für deinen Partner die sogenannte Vaterschaftsanerkennung nötig. Damit er die selben Rechte hat wie ein verheirateter Vater.

Hast du die Geburtsurkunde des Kindes, kann der Vater  mit deiner Zustimmung beim Jugendamt das gemeinsame Sorgerecht beantragen. Alle wichtigen Punkte kannst du in unseren Ratgebern Sorgerecht und Vaterschaftsanerkennung  nachlesen.

Krankenversicherung

Dein Baby muss natürlich auch krankenversichert sein. Bist du gesetzlich versichert, ist es kostenlos bei dir mitversichert, bist du privat versichert, braucht dein Kind einen eigenen Vertrag.

Im Falle der gesetzlichen Versicherung gilt: Das Neugeborene musst du bei der Krankenkasse anmelden. Das Standesamt händigt dir bei der Anmeldung deines Kindes die notwendigen Formulare dafür aus.

Bei der privaten Krankenversicherung musst du einen zusätzlichen Vertrag für das Kind abschließen. Du solltest es innerhalb von zwei Monaten anmelden.

Kindergeld

Kindergeld wird von den Familienkassen gezahlt und muss auch dort beantragt werden. Dafür brauchst du:

  • den ausgefüllten Kindergeld-Antrag
  • die Geburtsurkunde deines Babys im Original
  • die Steuer-ID deines Kindes.

Das Kindergeld bekommst du ab dem Monat der Geburt bezahlt, ergo auch rückwirkend. Sobald du alle Unterlagen hast, schicke alles los.

Elterngeld

Der Elterngeldantrag umfasst mehrere Seiten. In einigen Bundesländern (Berlin, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen) kannst du den Antrag einfach online ausfüllen und abschicken. In den anderen Bundesländern geht das leider noch nicht.

Das brauchst du für den Elterngeld-Antrag:

  • ausgefüllten Elterngeldantrag
  • Geburtsurkunde im Original
  • Bescheinigung der Krankenkasse über Bezug von Mutterschaftsgeld
  • Bescheinigung des Arbeitgebers über Bezug von Mutterschaftsgeld
  • Einkommensnachweise der letzten 12 Monate vor Mutterschutz

Kinderreisepass

Möchtest du mit dem Baby ins Ausland reisen? Dann brauchst du – auch in der EU – einen Reisepass. Diesen bekommst du im Einwohnermeldeamt, wenn du folgende Unterlagen mitbringst:

  • Personalausweise der Eltern
  • Geburtsurkunde deines Kindes
  • Passbild deines Kindes

KiTa-Platz

Jetzt schon einen KiTa Platz suchen? Leider ja. Denn gerade in Großstädten kann es zu großen Problemen bei der Wahl des KiTa-Platzes kommen. Informier dich deswegen unbedingt vor der Geburt wie die Anmeldung in deiner Stadt abläuft. Dann weißt du auch rechtzeitig Bescheid, ab wann du dich kümmern musst.

Was als Erstes tun wenn man schwanger ist?

Frühschwangerschaft: Ihre Checkliste.
Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Frauenarzt..
Suchen Sie sich eine Hebamme..
Machen Sie einen Zahnarzttermin..
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich..
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel..
Besorgen Sie sich ggf. ... .
Ingwertee ist ein bewährtes Hausmittel gegen Schwangerschaftsübelkeit..

Was bekomme ich an Geld wenn ich schwanger bin?

Sechs Wochen vor der Geburt und acht Wochen nach der Geburt, also während des Mutterschutzes, bekommst Du Mutterschaftsgeld von der gesetzlichen Krankenkasse (§ 19 MuSchG) und einen Zuschuss vom Arbeitgeber (§ 20 MuSchG). Die Zahlungen entsprechen insgesamt Deinem durchschnittlichen Nettogehalt der letzten drei Monate.

Wann muss ich meine Schwangerschaft der Krankenkasse melden?

Etwa sieben Wochen vor dem Geburtstermin: Die Bescheinigung Ihres Gynäkologen mit dem voraussichtlichen Geburtstermin bei Ihrer Krankenkasse abgeben (für das Mutterschaftsgeld).

Was sollte man vor der Geburt noch erledigen?

Checkliste vor der Geburt: Alle Punkte im Überblick.
Mutterschaftsgeld beantragen..
Antrag auf Elterngeld und Kindergeld vorab ausfüllen..
Elternzeit beantragen..
Fragen zu rechtlicher Vater- bzw. ... .
Geburtsort wählen..
Nachsorgehebamme und Kinderarzt organisieren..
Aufsicht für Geschwisterkinder für den Tag der Geburt finden..