Was muss bei stockendem Verkehr frei gehalten werden?

Weitere Ratgeber zum Thema Stau

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema:

  • Rettungsgasse

Täglich kommt es auf deutschen Autobahnen zu Staus – meist ist ein Unfall oder eine Baustelle die Ursache. Dies kann besonders in der Urlaubszeit, wenn die Verkehrslage ohnehin schlechter ist, für Autofahrer schnell zu einer Zerreißprobe werden. Obwohl es inzwischen einige technische Neuerungen gibt, die dem Fahrer in so einem Fall frühzeitig helfen sollen – Staumelder, eine Staukarte im Internet oder Navigationsgeräte, so können selbst im Jahr 2017 stockender Verkehr und Staus nicht immer umfahren werden. Im folgenden Tatbestandskatalog finden Sie alle Verstöße des § 11 der Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO):

Bußgelder bei Stau/stockendem Verkehr

Tat­be­standStra­fe (€)Punk­teFahr­ver­bot (Monat)
Sie fuh­ren trotz stoc­kenden Ver­kehrs in die Kreu­zung bzw. Ein­mün­dung ein und behin­derten da­durch andere.
20
Sie fuh­ren trotz sto­cken­den Ver­kehrs in die Kreu­zung bzw. Ein­mün­dung ein. Es kam zum Unfall. 35
Sie bil­deten auf einer Auto­bahn oder Außer­orts­stra­ße keine freie Gasse zur Durch­fahrt von Polizei- oder Hilfs­fahr­zeugen, ob­wohl der Ver­kehr stockte.
200 2 1
- mit Behin­derung 240 2 1
- mit Gefähr­dung 280 2 1
- mit Unfall­folge 320 2 1
Sie nutzten unbe­rech­tigt eine außer­orts bei stocken­dem Verkehr gebil­dete Rettungs­gasse.
240 2 1
- mit Behin­derung 280 2 1
- mit Gefähr­dung 300 2 1
- mit Unfall­folge 320 2 1

FAQ: Stau & stockender Verkehr

Wie sollte ich bei Stau oder stockendem Verkehr reagieren?

Sobald Sie das Stauende bemerken, sollten Sie das Warnblinklicht einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Daneben gilt es, die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Wann muss eine Rettungsgasse gebildet werden?

Eine Rettungsgasse ist nicht erst dann zu bilden, wenn sich Rettungsfahrzeuge nähern. Diese ist bereits bei stockendem Verkehr einzuhalten.

Auf welcher Seite muss die Rettungsgasse sein?

Bei zweispurigen Fahrbahnen wird die Gasse in der Mitte gebildet. Bei mehrspurigen Straßen etwa auf der Autobahn ist die Rettungsgasse immer zwischen der linken und allen übrigen Fahrspuren zu bilden. Der Standstreifen ist nicht für die Rettungsgasse vorgesehen.

Stau nach einem Unfall: Verhalten in einer besonderen Verkehrslage

Das Wichtigste ist, auf Streckenabschnitten mit häufig stockendem Verkehr, einen größeren Abstand einzuhalten und langsamer zu fahren. Dies ist beispielsweise in einer Baustelle, in der eine Spur gesperrt und damit die Fahrbahn verengt wird, häufig vonnöten.

Die Regelungen bei einem Stau auf der Autobahn sind unbedingt einzuhalten.

Dadurch wird verhindert, dass Fahrer von einem Stau auf Autobahnen plötzlich überrascht werden und nicht mehr in der Lage sind, rechtzeitig zu bremsen. Dies ist eine häufige Ursache von Auffahrunfällen.

Selbstverständlich empfiehlt es sich, die Autobahn bei einem Stau rechtzeitig zu verlassen, sobald eine Stauinfo im Radio oder ein Staumelder bzw. eine Staukarte im Internet auf Verkehrsstörungen in der befahrenen Richtung hinweisen. Dadurch kommt der Autofahrer zum einen selbst schneller ans Ziel und verhindert zudem, dass sich der Stau noch weiter verlängert.

Stau nach einer Sperrung: Verhalten gegenüber Rettungsfahrzeugen

Da ein Stau häufig durch Unfälle hervorgerufen wird, muss jeder mit dem richtigen Verhalten gegenüber Einsatz­fahrzeugen von Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst vertraut sein, da oft wenige Minuten über Leben und Tod der Unfallopfer entscheiden können.

Laut StVO muss auf zweispurigen Fahrbahnen zwischen den beiden Fahrstreifen eine Gasse für die Einsatzfahrzeuge gebildet werden – unabhängig davon, ob tatsächlich Einsatzfahrzeuge kommen. Bei drei Fahrstreifen wird eine freie Gasse zwischen dem linken und dem mittleren Fahrstreifen geschaffen. Um auf dieses Verhalten stets vorbereitet zu sein, sollte während eines Staus auf Autobahnen in der befahrenen Richtung immer auf Staumeldungen im Radio geachtet werden. Dort wird grundsätzlich auch über Streckenabschnitte mit Baustellen und Fahrbahnsperrungen informiert.

Stau ohne Stauwarner oder Staunachrichten

Zu stockendem Verkehr kommt es natürlich nicht nur auf Autobahnen und Kraftfahr­straßen. Gerade in ge­schlossenen Ortschaften entwickeln sich in den Hauptverkehrszeiten oft kurze Staus, auf die dann häufig keine Stauwarnung im Radio und kein Stauradar hinweist. In solchen Fällen sind sich die Verkehrsteilnehmer über die Vorfahrtsituation häufig nicht ganz im Klaren und das Chaos bricht schnell aus.

Egal ob auf einer Vorfahrtsstraße oder bei einer grünen Ampel: Stockt der Verkehr auf einer Kreuzung, so darf nicht in sie hineingefahren werden, wenn inmitten der Kreuzung gewartet werden müsste. Auf solch einen Verzicht der Vorfahrt sollte jedoch nur vertraut werden, wenn eine eindeutige Ver­ständigung mit dem Verzichtenden stattgefunden hat. Wer sich daran hält, meistert die Situation auch ohne vorherige Staunachrichten bzw. Stauwarnungen.

(27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,48 von 5)
Loading...

Was muss man bei stockendem Verkehr freihalten?

Der Fußgängerüberweg („Zebrastreifen“) soll Fußgängern das sichere und gefahrlose Überqueren der Fahrbahn ermöglichen. Dies ist nicht mehr möglich, wenn diese hierbei um wartende Fahrzeuge herumlaufen müssen. Aus diesem Grund musst du bei stockendem Verkehr Fußgängerüberwege unter allen Umständen frei lassen.

Welche Bereiche müssen bei stockendem Verkehr freigehalten werden grundstückseinfahrten?

Es gibt keine generelle Verpflichtung bei stockendem Verkehr Grundstückseinfahrten freizuhalten. Dennoch ist es sinnvoll eine Grundstückseinfahrt freizuhalten, wenn du siehst, dass jemand das Grundstück befahren bzw. verlassen möchte.

Was ist ein stockender Verkehr?

Stockender Verkehr im Sinne der Verkehrsinformation ergibt sich, wenn ausserorts die stark reduzierte Fahrzeug-Geschwindigkeit während mindestens einer Minute unter 30 km/h liegt und/oder es teilweise zu kurzem Stillstand kommt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte