Was kostet 1 Kubikmeter Wasser in Niedersachsen

Mengenpreis je Kubikmeter

Versorgungsgebiet 

  • Stadtgebiet Wolfenbüttel sowie die Ortsteile Ahlum, Atzum, Groß Stöckheim, Halchter, Linden, Wendessen, Adersheim, Fümmelse, Leinde und Salzdahlum

Preisstand: 01.01.2021 (gültige MwSt. 7%) 

  netto brutto
Mengenpreis für die ersten 150 m³  1,73 Euro 1,85 Euro
Mengenpreis ab 151 – 750 m³  1,85 Euro 1,98 Euro
Mengenpreis darüber hinaus ab 751 m³ 1,82 Euro 1,95 Euro


Der durchschnittliche Zonenpreis wird trotz unterschiedlicher Zonenpreise in keinem Fall 1,83 EUR/m³ (1,95 EUR/m³) überschreiten.
 

Jahresverrechnungspreis

Einfachzähler

Neben dem Zonenpreis wird ein Jahresverrechnungspreis je Zähler wie folgt berechnet:

Nenndurchflussmenge Qmax netto brutto
bis Q³ 16 20 m³/h  95,28 Euro  101,95 Euro
bis Q³ 63  78,75 m³/h  113,24 Euro  121,17 Euro
bis Q³ 100 125 m³/h  125,52 Euro  134,31 Euro
bis Q³ 250 312,5 m³/h  171,53 Euro  183,54 Euro

Verbundzähler

Neben dem Zonenpreis wird ein Jahresverrechnungspreis je Zähler wie folgt berechnet:

Nenndurchflussmenge Qmax netto brutto
bis Q³ 25 31,3 m³/h  314,04 Euro  336,02 Euro
bis Q³ 63 78,75 m³/h  370,08 Euro  395,99 Euro
bis Q³ 100 125 m³/h  459,84 Euro  492,03 Euro

Weitere Informationen

Konzessionsabgabe

Im Wasserpreis ist die Konzessionsabgabe an die Stadt Wolfenbüttel in Höhe von 12 % sowie eine Gebühr für die Entnahme von Wasser an das Land Niedersachsen enthalten. 

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer beträgt derzeit 7%.

Verbrauchsfeststellung und Rechnungserteilung

Der Wasserverbrauch des Kunden wird in der Regel einmal jährlich festgestellt und darüber eine Jahresabrechnung erteilt. Die Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH ist jedoch berechtigt, in kürzeren Zeitabständen Rechnung zu legen.

Während des Abrechnungsjahres zahlt der Kunde elf gleichbleibende Abschlagsbeträge. Diese werden anteilig für den Zeitraum der Abschlagszahlung entsprechend dem Verbrauch im zuletzt abgerechneten Zeitraum berechnet.

Ist eine solche Berechnung nicht möglich, so bemisst sich der Abschlagsbetrag nach dem durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Kunden. Macht der Kunde glaubhaft, dass sein Verbrauch erheblich geringer ist, so wird dies angemessen berücksichtigt.

Ändern sich innerhalb eines Abrechnungszeitraumes der Zonenpreis und/oder der Jahresverrechnungspreis und/oder die Umsatzsteuer, so werden der Zonenpreis und/oder der Jahresverrechnungspreis und/oder die Umsatzsteuer anteilig errechnet und abgerechnet. 

Allgemeines

Die Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH ist berechtigt, den allgemeinen Tarif für Wasser nach öffentlicher Bekanntgabe zu ändern.

Gebührenübersicht Abwasser

Die Stadtwerke Wolfenbüttel erheben im Namen und im Auftrag der Stadt Wolfenbüttel die Schmutz- und Regenwassergebühren. Rechtsgrundlage ist die Abwasserbeseitigungsabgabensatzung der Stadt Wolfenbüttel in der jeweils gültigen Fassung.

Gemäß der Satzung zur Festsetzung der Gebührensätze für die zentrale Abwasserbeseitigung in der Stadt Wolfenbüttel beträgt die Abwassergebühr ab dem 01.01.2022:

bei der Schmutzwasserentsorgung 2,60 Euro/m³
bei der Niederschlagswasserbeseitigung 0,40 Euro/m²

  • Strom
    • Strom für Ihren Haushalt
      • Harz Energie basisStrom
      • Ersatzversorgung von Haushaltskunden
      • Harz Energie schwachlastStrom
      • Bestandsverträge
      • Stromanschluss
      • Post-EEG
    • Strom für Nachtspeicherheizungen
      • Harz Energie basisStrom SH
    • Strom für Wärmepumpen
      • Harz Energie basisStrom WP
  • Gas
    • Harz Energie basisGas
    • Ersatzversorgung Haushaltskunden
    • Bestandsverträge
    • Flüssiggas
    • Gasanschluss
    • Energiespartipps
    • Aktuelle Information zur Gasversorgung
  • Wasser
    • Trinkwasserpreise
    • Trinkwasseranalysen / Wasserhärte
    • Bauwasser
  • Produkte
    • Elektromobilität
    • Photovoltaik
    • Flüssiggas
    • Energieausweis
    • Hausnotruf
    • Erdgasmobilität
    • Energiemessgerät
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Schnellbewerbung
    • Jobkino
  • Service
    • Kontakt
    • Online-Kontaktformular
    • Standorte
    • Beschwerde
    • Störung
    • Ablesetermine
    • Zahlung & Zahlungsschwierigkeiten
    • Rechnungserklärung
    • Planauskunft
    • Wohnungsübergabeprotokoll
    • Unerwünschte Werbung
    • Familienkalender 2023
    • Harz Energie Klimawald
    • Energiespartipps
    • Newsletter
    • FAQ
  • Strom
    • Jahresverbrauch bis 100.000 kWh
    • Jahresverbrauch über 100.000 kWh
    • Branchenverbände
    • Ersatzversorgung
    • FAQ
  • Gas
    • Jahresverbrauch bis 1,5 Mio kWh
    • Jahresverbrauch ab 1,5 Mio. kWh
    • Ersatzversorgung
    • BEHG
    • FAQ
  • Produkte
    • Elektromobilität
    • Erdgasmobilität
    • Energieberatung / Förderprogramme
    • Energieaudit / -managementsystem
    • Energieausweis
  • Wobau
    • Mieterstrom
    • Contracting
    • Elektromobilität
    • Photovoltaik
    • Energieausweis
    • Serviceleistungen
  • Service
    • SEPA-Mandat
    • Wohnungsübergabeprotokoll
    • Elektronischer Rechnungsversand
    • EnergyDataView
    • BEHG
    • Ansprechpartner
  • Über uns
    • Aktuelles & Presse
    • Kundenmagazin
    • Ehrenamtsfonds
    • Regionales Engagement
    • Daten & Fakten
    • Veröffentlichungen
  • Kundenportal
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Wir sind für Sie da!
  • Kundenportal
  • Anfahrt
  • Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • WhatsApp

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Was kostet 1 m3 Abwasser in Niedersachsen?

Die Gebühren setzen sich im Wesentlichen aus dem Entsorgungspreis pro Kubikmeter Abwasser sowie einer Grundgebühr zusammen. Der Kubikmeterpreis liegt in Niedersachsen im Schnitt bei 2,20 Euro pro Kubikmeter, die Grundgebühr - soweit sie erhoben wird – schlägt mit 66,38 Euro jährlich zu Buche.

Was Kosten 1000 Liter Wasser 2022?

Der Preis für die Trinkwasserversorgung in Hamburg wird zum 1. Januar 2022 geringfügig um einen Cent auf 1,80 Euro pro Kubikmeter Wasser (zzgl. 7 % MwSt.) steigen.

Was kostet 1 Liter Leitungswasser in Niedersachsen?

Mit durchschnittlich 1,23 Euro für 1.000 Liter Leitungswasser ist Niedersachsen am preiswertesten - zumindest was den reinen Leitungswasserpreis betrifft. Berlin ist mit 2,17 Euro für 1.000 Liter Leitungswasser am teuersten. Bei der Grundgebühr kann Berlin hingegen wieder punkten.

Wie viel kostet 1 m3 Wasser?

Die Versorgung mit einem Kubikmeter Trinkwasser kostet Sie in Hamburg inklusive Schmutzwasserentsorgung rund 4 €. Sie zahlen pro Liter also weniger als einen halben Cent.