Was können flecken auf der leber bedeuten?

Gutartige Lebertumoren sind relativ häufig und verursachen meistens keine Symptome. In seltenen Fällen führen diese Tumoren aber zu Beschwerden im oberen rechten Bauch oder dazu, dass sich die Leber vergrößert oder in die Bauchhöhle blutet. Gutartige Lebertumoren sind unter anderem:

  • Hämangiome Hämangiome der Leber Bei einem Hämangiom handelt es sich um einen gutartigen Lebertumor, der aus einer Ansammlung von ungewöhnlichen Blutgefäßen besteht. (Siehe auch Übersicht über Lebertumoren.) In den Vereinigten... Erfahren Sie mehr

  • Hepatische Zysten Zysten Lebertumoren können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. Bösartige Lebertumoren können in der Leber entstehen ( Primärtumoren) oder sich von anderen Körperteilen auf die Leber ausbreiten... Erfahren Sie mehr

  • Lebergranulome Lebergranulome Bei einer granulomatösen Lebererkrankung (Lebergranulome) bilden sich im Zusammenhang mit gewissen anderen Störungen oder bei der Einnahme bestimmter Medikamente ungewöhnliche kleine Zellklümpchen... Erfahren Sie mehr

  • Die meisten Leberzelladenome Leberzelladenom Ein hepatozelluläres Adenom (Leberzelladenom) ist ein relativ seltener gutartiger Lebertumor, der mit einem bösartigen Tumor verwechselt werden kann. In seltenen Fällen kann er platzen und bluten... Erfahren Sie mehr

Die meisten gutartigen Tumoren werden erst entdeckt, wenn aus einem anderen Grund eine bildgebende Untersuchung Bildgebende Verfahren von Leber und Gallenblase Bildgebende Verfahren von Leber, Gallenblase und Gallengangsystem sind Ultraschall, Radionuklidscanning, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie... Erfahren Sie mehr – wie z. B. Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) – vorgenommen wird. Die Leber nimmt in der Regel ihre normalen Funktionen wahr, auch wenn ein gutartiger Tumor vorhanden ist. Daher sind die Ergebnisse von Bluttests zur Beurteilung der Leber Tests zu Leberwerten im Blut Lebertests sind Blutuntersuchungen und stellen eine nichtinvasive Möglichkeit dar, vorsorgliche Untersuchungen auf Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis bei gespendetem Blut) vorzunehmen und ihren... Erfahren Sie mehr normalerweise unauffällig. Möglicherweise ist eine Behandlung erforderlich.

Wussten Sie ...

  • Die meisten bösartigen Lebertumoren stammen aus anderen Teilen des Körpers.

  • Die meisten gutartigen Lebertumoren werden zufällig entdeckt, wenn aus einem anderen Grund eine bildgebende Untersuchung wie z. B. mit Ultraschall vorgenommen wird.

Zysten

Manchmal bilden sich in der Leber mit Flüssigkeit gefüllte Blasen (Zysten). Diese verursachen meistens keine Symptome oder gesundheitlichen Probleme. Entdeckt werden sie zufällig bei bildgebenden Untersuchungen.

Sehr große Zysten können bisweilen andere Organe einengen und/oder Schmerzen verursachen. In solchen Fällen kann eine Drainage der Zyste über die Haut mit oder ohne operativen Einschnitt durchgeführt werden. Zysten kehren jedoch häufig zurück. Wenn die Zysten erneut auftreten und die Lebensqualität beeinträchtigen oder andere erhebliche Probleme verursachen, empfehlen Ärzte möglicherweise eine Lebertransplantation Lebertransplantation Unter einer Lebertransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Leber oder manchmal eines Teils der Leber einer lebenden Person während einer Operation und die Einpflanzung dieser... Erfahren Sie mehr . Dies ist jedoch selten.

Wenige Menschen weisen von Geburt an viele Zysten in der Leber auf (eine sogenannte Zystenleber oder zystische Leberkrankheit). Die Betroffenen haben in der Regel auch Zysten in anderen Organen, wie etwa in den Nieren (Zystenniere oder polyzystische Nierenerkrankung Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) Die polyzystische Nierenerkrankung ist eine Erbkrankheit, bei der es zur Bildung von flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Zysten) in beiden Nieren kommt. Die Nieren werden größer als normal, verfügen... Erfahren Sie mehr ). Die Leber vergrößert sich, hält ihre Funktionen aber normalerweise aufrecht.

Weitere Informationen

Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  • American Cancer Society: Bietet umfassende Informationen zu Leberkrebs, einschließlich Symptomen, Diagnose, Stadieneinteilung und Überlebensraten.

  • American Liver Foundation: Vermittelt soziale Bildungsprogramme, die einen Überblick über alle Aspekte der Lebererkrankung und des Wohlbefindens liefern. Bietet auch Zugang zu Selbsthilfegruppen, Informationen zum Finden eines Arztes und Möglichkeiten, an klinischen Studien teilzunehmen.

    Können Flecken auf der Leber harmlos sein?

    „Nicht jeder Fleck in der Leber muss entfernt werden“, erklärt Professor Ockert, „wenn man sicher sein kann, dass er harmlos ist. Dies gilt zum Beispiel für die meisten Blutschwämmchen (Hämangiome), die nicht operiert werden müssen.

    Wie fängt Leberkrebs an?

    Erste Anzeichen bei Leberkrebs Sie kann sich anfangs mit Müdigkeit, Schwächegefühl, Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden (Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall) bemerkbar machen. Später kommen Gewichtsverlust, Druckschmerzen und eine Schwellung im rechten Oberbauch hinzu.

    Kann man mit Ultraschall Leberkrebs erkennen?

    Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung des Bauchraums kann der Arzt erkennen, ob ein Tumor der Leber vorliegt und wenn ja, wo innerhalb des Organs er sich befindet. In vielen Fällen werden bereits Lebertumoren von wenigen Millimetern Größe aufgedeckt.

    Ist Leberkrebs im Frühstadium heilbar?

    In frühen Stadien kann der Leberkrebs entweder durch eine Operation entfernt oder durch eine Radiofrequenzablation „verkocht“ und die Krankheit geheilt werden. Leider ist bei vielen Betroffenen die Krebserkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose schon so weit fortgeschritten, dass eine Heilung kaum noch möglich ist.