Was kann man tun um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten

Extreme Wetterlagen häufen sich, Wissenschaftler schlagen Alarm. Handeln ist nun dringend. Wir zeigen, wie jeder Einzelne sein Leben klimafreundlicher gestalten kann.

Was kann man tun um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
Benjamin Thiessen
16.07.2021 | Stand 26.07.2022, 09:14 Uhr
Was kann man tun um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
Matthias Schwarzer

Bielefeld. Immer häufiger lassen sich die Auswirkungen der von Menschen gemachten Erderwärmung überall auf der Welt beobachten. Auch vor Deutschland macht diese Klima-Katastrophe keinen Halt. Längst sind wir auch hier mit dem Waldsterben, dem Austrocknen von Seen und Mooren sowie starken Überflutungen konfrontiert – ein Hilfeschrei des Klimas.

Eine Reihe von Initiativen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt Sie, Ihren Lebensstil klima- und umweltfreundlich auszurichten und zeigt einfache Maßnahmen, mit denen wir alle zum Schutz unseres Klimas und unserer Umwelt beitragen können:

  • Klimaschutztipps
  • Energiesparen im Haushalt
  • Verkehr
  • Konsum und Einkaufen
  • Bauen und Wohnen
  • Büro und Unternehmen

Klimaschutztipps

Sie wollen aktiv werden und wirksam etwas für den Klimaschutz tun? Auf der Serviceplattform tipps.klimaaktiv.at (→ BMK) finden sich Informationen darüber, was jede Einzelne/jeder Einzelne konkret für unsere Zukunft tun kann und wo es Infos und Unterstützung gibt. Weitere Tipps und Tricks gibt es zum effizienten Heizen im Winter und Kühlen im Sommer, zum Energiesparen im Haushalt, Radfahren, Klimaschutz im Homeoffice und vieles mehr.

Auch auf → Facebook – klimaaktiv.at und → Instagram – klimaaktiv.at werden Interessierte mit Klimaschutzinformationen auf dem Laufenden gehalten. Informationen zum aktiven Klima- und Umweltschutz finden sich auf oesterreich.gv.at.

Tipp

Egal, ob in den Bereichen Wohnen, Stromsparen, Fortbewegung, Freizeit oder Ernährung: Mit dem klimaaktiv Lifestyle-Check (→ BMK) können Sie mit wenigen Klicks herausfinden, wie nachhaltig Ihr Lebensstil ist und wo Sie noch etwas verbessern können.

Wenn Sie sich mehr Zeit nehmen wollen, können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck (→ BMK) berechnen und herausfinden, wie viel Ihr Konsum von Waren, Energie und Dienstleistungen jährlich an Erdoberfläche verbraucht.

Energiesparen im Haushalt

In Österreichs Haushalten können rund 30 Prozent der Stromkosten eingespart werden. Die energieeffizientesten Produkte Österreichs, umfassende Ratgeber für Kauf und Nutzung von Haushalsgeräten, Beleuchtung, Heizungen, praktische Tools und viele weitere Informationen zum Stromsparen im Haushalt bietet Ihnen die Website topprodukte.at (→ BMK). Sie ist eine neutrale und herstellerunabhängige Informationsplattform des BMK.

Tipp

Der Online-Stromsparcheck von topprodukte.at (→ BMK) verschafft Ihnen einen Überblick über Ihren aktuellen Stromverbrauch. Mit nur einigen wenigen Angaben kann man den durchschnittlichen Stromverbrauch bewerten lassen. Der Stromsparcheck vergleicht den berechneten Stromverbrauch mit ähnlichen Haushalten und zeigt dadurch das individuelle Stromspar-Potenzial auf.

Nützliche Hinweise zum Energiesparen sowie Informationen zu den Themen "Neues Energielabel – Kennzeichnungssystem ohne Pluszeichen" und "Reparieren statt wegwerfen" finden sich auf oesterreich.gv.at.

Verkehr

Klimaschutztipps rund um den Verkehr:

  • Auf unnötige Fahrten mit dem Auto verzichten 
  • Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren spart Geld und Nerven
  • Kurze Wegstrecken zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Elektrofahrrad zurücklegen – das steigert das körperliche und geistige Wohlbefinden und ist das "billigste Fitnesscenter" auf den Alltagswegen
  • Energiesparend fahren, d.h. die Geschwindigkeit drosseln und vorausschauend agieren – das schont die Geldbörse und erhöht außerdem die Fahrsicherheit sowie den Verschleiß am Kfz
  • Autos stehen durchschnittlich zu 95 Prozent der Zeit ungenutzt herum – Carsharing und Auto teilen statt besitzen spart Kosten und reduziert die Umweltbelastung
  • Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs auf den Verbrauch und alternative Antriebe (z.B. Elektrofahrzeuge) achten
  • Fahrgemeinschaften bilden – das kommt günstiger und ist mitunter auch unterhaltsamer
  • Umweltfreundlich mit der Bahn verreisen und sich mit gutem Gewissen an den Urlaubsort bringen lassen
  • klimaaktiv mobil (→ BMK)
    klimaaktiv mobil zeigt, wie Mobilität durch die intelligente Nutzung der energiesparendsten, saubersten und klimaschonendsten Verkehrsmittel umweltfreundlich und ökonomisch gestaltet werden kann.
  • Carsharing und Mitfahrbörsen in Österreich (→ Die Umweltberatung)
  • EcoDriving (→ BMK)
    Spritspar-Tipps zur Vermeidung unnötigen Kraftstoffverbrauchs
  • autoverbrauch.at (→ BMK)
    Überblick über den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge aller Marken sowie deren CO₂-Emissionen
  • Routenplaner "AnachB" (→ VOR)
    Berechnung der schnellsten Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit dem Fahrrad und zu Fuß

Konsum und Einkaufen

Die Initiative "bewusst kaufen – klimafreundlich leben" (→ BMK) informiert, wie wir mit einfachen Schritten nachhaltiger und klimafreundlicher leben können. Die Website bietet informative Ratgeber und Tipps zum nachhaltigen Konsum in Österreich, zeigt Handlungsalternativen auf und unterstützt mit praktischen Hilfestellungen:

  • Der Label-Kompass (→ BMK) gibt eine umfassende Übersicht über Gütezeichen für nachhaltige Produkte.
  • Der Saisonkalender (→ BMK) hilft, Obst und Gemüse regional und zur richtigen Jahreszeit zu genießen.
  • Der Aussaatkalender (→ BMK) hilft, Obst und Gemüse regional und zur richtigen Jahreszeit zu pflanzen.

Regelmäßige Tipps finden Sie auch auf → Facebook – bewusstkaufen.at.

Die Initiative "Lebensmittel sind kostbar!" (→ BMK) hat sich zum Ziel gesetzt, in enger Kooperation mit der Wirtschaft, den Konsumentinnen/Konsumenten, mit Gemeinden und mit sozialen Einrichtungen eine nachhaltige Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen herbeizuführen. Auf der Website finden sich Restlrezepte, Tipps für die richtige Lagerung von Lebensmitteln und für den gut geplanten Einkauf.

Um die Reparatur als Weg zur nachhaltigen Ressourcenschonung zu fördern, startete am 26. April 2022 österreichweit der Reparaturbonus. Der Reparaturbonus ist eine Förderungsaktion für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten von Privatpersonen.

Bauen und Wohnen

Sie suchen das geeignete → Heizsystem? Sie wollen ein → Haus mit hohem Wohnkomfort, wenig Energieverbrauch und hoher Wertbeständigkeit? Sie wollen Ihr → Haus sanieren, wissen aber nicht, wie Sie das angehen sollen? Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv (→ BMK) gibt konkrete Entscheidungshilfen auf der Basis von herstellerneutralen Informationen.

Nützliche Informationen zu klimafreundlichen Förderungsaktionen beim Bauen und Sanieren sowie umweltfreundliche Tipps für angenehme Raumtemperaturen bei sommerlicher Hitze finden sich auf oesterreich.gv.at.

Büro und Unternehmen

Klimaschutztipps rund um Büro und Unternehmen:

  • Recyclebares Papier verwenden
  • Papier vorne und hinten bedrucken bzw. Seiten sparen (z.B. mehrere Seiten auf eine drucken)
  • Für regelmäßige Lüftungen des Arbeitsraumes sorgen
  • Klimaanlage nur verwenden, wenn unbedingt nötig – vorsorglich auf eine entsprechende Beschattung des Arbeitsraumes achten
  • Kolleginnen/Kollegen bzw. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer über umweltschonende Ressourcenverwendung informieren und – wenn möglich – einen Anreiz dafür bieten, diese zu beachten
  • Rechnungen – wenn möglich – per E-Mail zuschicken lassen – das spart Transportwege und viel Papier
  • Licht ausschalten, wenn niemand im Raum ist oder das natürliche Licht eine ausreichende Beleuchtung bietet
  • LED-Lampen und Geräte mit geringem Stromverbrauch (→ BMK) (hohe Energieeffizienzklasse) verwenden – das schont die Umwelt und senkt die Ausgaben für Betriebsaufwände

Tipp

Nützliche Informationen zum Energiesparen finden sich auf oesterreich.gv.at.

Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2022

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Was können Kinder zum Klimaschutz beitragen?

Nehmt zum Einkaufen statt Plastiktüten lieber einen Korb, eine Tasche oder einen Stoffbeutel mit. Generell solltet ihr versuchen, Plastikmüll zu vermeiden. Denn zur Herstellung von Plastik wird viel Energie benötigt und Kohlendioxid ausgestoßen.

Was gibt es für Klimaschutzprojekte?

NABU-Aktivitäten.
NABU-Aktivitäten..
Regenwald erhalten..
Äthiopien-Projekt: Biodiversität im Klimawandel..
Äthiopien-Projekt: Schutz der Kaffee-Wälder..
Äthiopien-Projekt: Kaffeewälder fürs Klima..
Harapan-Projekt in Indonesien..
Gorontalo-Projekt in Indonesien..

Welchen Beitrag Deutschland zum Klimaschutz leistet?

So hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammt. Derzeit sind es 45,4 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch lag im Jahr 2020 bei 19,6 Prozent.

Was kann man tun um CO2 einzusparen?

Die einfachsten CO2-Spar-Tipps:.
Steigen Sie so oft wie möglich vom Auto auf das Rad oder die öffentlichen Verkehrsmittel um..
Vermeiden Sie Reisen mit dem Flugzeug oder reduzieren Sie sie. ... .
Etwas weniger heizen hilft: Schon bei einer um 1°C gesenkten Zimmertemperatur können Sie viel CO2 im Jahr einsparen..