Was kann man mit einem eeg feststellen

  • Startseite
  • Bereiche
  • EEG-Abteilung
  • Was wird bei einem EEG gemacht?

Was kann man mit einem eeg feststellen

Hier in der EEG-Abteilung werden deine Gehirnströme aufgezeichnet. Daran läßt sich erkennen, ob es Störungen bei der Zusammenarbeit von den vielen kleinen Nervenzellen Deines Gehirns gibt und auch, an welcher Stelle des Gehirns eine Störung vorliegt. Ein EEG dauert insgesamt ungefähr 45 Minuten. Du liegst dabei gemütlich auf einem großen Stuhl.

In einem Spiegel kannst Du auch beobachten, wie die EEG-Assistentin Dir die EEG-Mütze aufsetzt. Auf den Bildern kannst Du sehen, wie die elektroden angebracht werden.

Die EEG-Mütze besteht aus Gummibändern und Elektroden.

Wenn alle Elektroden an ihrem Platz sind, dann werden die Kabel angeschlossen (diese leiten die Hirnströme vom Gehirn in den Computer). Dann wird überprüft, ob alle Elektroden guten Kontakt zur Kopfhaut haben. Nun beginnt die EEG-Aufzeichnung. Dabei sollst Du möglichst ruhig und entspannt sein und die Augen geschlossen halten.

Je nach Untersuchung musst Du auch für eine kurze Zeit tief ein- und ausatmen, damit kann man erkennen, ob sich Deine Gehirnströme bei Anstrengung verändern. Manchmal wird auch noch eine Fotostimulation durchgeführt. Dazu wird eine spezielle Lampe dicht vor Dein Gesicht gestellt. Wie bei einem Fotoapparat blinkt die Lampe mal schnell, mal langsam. Bei geschlossenen Augen hast Du das Gefühl, als würde man bunte Muster und Farben "sehen".

Manchmal wird es auch notwendig sein, ein Schlaf-EEG von Dir aufzuzeichnen, denn im Schlaf sehen die Gehirnströme ganz anders aus. Einige Veränderungen kann man auch nur im Schlaf erkennen.

Wenn Du möchtest, kannst Du bei der EEG-Aufzeichnung auch Musik hören oder Dir eine Geschichte vorlesen lassen.

Du wirst sehen, ein EEG tut nicht weh!

Solltest Du vorher noch Fragen an uns haben, dann traue Dich doch sie zu stellen. Deine Mutter oder Dein Vater dürfen Dich selbstverständlich begleiten.

Bei der Elektroenzephalographie messen kleine Metallplättchen, die am Kopf des Patienten angebracht werden, Gehirnströme. Die Untersuchung ist für den Patienten kaum zu spüren. Nebenwirkungen gibt es keine.

Was kann man mit einem eeg feststellen
Beim EEG werden die Hirnströme mittels Elektroden am Kopf abgeleitet und aufgezeichnet.©iStock.com/yacobchuk

Die Elektroenzephalographie (neuere Schreibweise: Elektroenzephalografie), mit EEG abgekürzt, ist ein Diagnostikverfahren zur Messung von Hirnströmen. Bei allen Hirntätigkeiten entsteht elektrische Spannung. Diese lässt sich mittels Elektroden am Kopf ableiten und aufzeichnen. Die so entstandene grafische Darstellung, das Elektroenzephalogramm, lässt Rückschlüsse auf die Hirnaktivität und eventuelle Störungen zu.

So läuft eine EEG-Untersuchung ab

Eine spezielle Vorbereitung auf das EEG ist nicht nötig. Es ist jedoch ratsam, die Haare vorher zu waschen und keine Stylingprodukte zu verwenden. Außerdem empfiehlt es sich, wach und ausgeruht zur Untersuchung zu kommen. Lediglich die Durchführung eines Schlaf-EEG erfordert es, dass in der Nacht zuvor nicht geschlafen wird.

Zunächst wird für das EEG eine mit Elektroden besetzte Kappe auf den Kopf gesetzt. Die Elektroden leiten die Potenzialschwankungen des Gehirns an einen Computer weiter. Als Potenzialschwankung wird die natürlich vorkommende Spannung zwischen zwei Impulsen bezeichnet. Sie wird vom Computer kontinuierlich aufgezeichnet und anschließend im Elektroenzephalogramm grafisch dargestellt. Eine entspannte und ruhige Körperhaltung ist wichtig, um möglichst unverfälschte Aufzeichnungen zu erhalten.

Um bestimmte Veränderungen der Hirnströme hervorzurufen, können dabei verschiedene Reize eingesetzt werden:

  • Hyperventilation: Tiefes und kräftiges Einatmen während der Aufzeichnung verstärkt bestimmte Veränderungen.

  • Photostimulation: Rhythmische Lichtblitze werden für einige Minuten auf die geschlossenen Augen projiziert.

  • Schlaf-EEG: Diese Form des EEG wird nach einer durchwachten Nacht durchgeführt. Die Aufzeichnung beginnt in der Wachphase und wird anschließend während des Schlafs fortgesetzt.

Normales EEG dauert etwa 30 Minuten

Seltener kommt das Langzeit-EEG zum Einsatz. Dabei lassen sich die Signale mit einem mobilen Computer über einen längeren Zeitraum (in der Regel 24 Stunden) aufzeichnen. Ansonsten dauert die Durchführung des EEGs etwa 30 Minuten.

Die aufgezeichneten Gehirnströme werden in Kurven dargestellt. Zur Auswertung werden die Kurven je nach Größe und Frequenz in Alpha-, Beta-, Theta- und Deltawellen eingeteilt. Untypische Kurven im EEG deuten auf eine Störung hin.

EEG ist wichtigstes Diagnoseverfahren bei Epilepsie

Das EEG ist das wichtigste Verfahren zur Diagnose bei Epilepsie. Auch bei der Verlaufskontrolle der Erkrankung spielt es eine entscheidende Rolle: So lassen sich durch die bei der Messung eingesetzten Provokationen Aussagen darüber treffen, welche Reize epileptische Anfälle auslösen können. Auch in der Schlafmedizin findet das EEG immer häufiger Anwendung.

Entwicklungsstörungen bei Kindern lassen sich durch Auffälligkeiten im EEG feststellen. Das Elektroenzephalogramm liefert außerdem Hinweise auf Entzündungen, Hirntumoren und die Ursache für Bewusstseinsstörungen. Zur Feststellung des Hirntods wird das EEG ebenfalls angewendet.

Elektroenzephalographie: Untersuchung ohne Schmerzen und Risiko

Das EEG ist also absolut schmerzlos und ungefährlich. Es dringt kein Untersuchungsgerät in den Körper ein (nicht invasiv). Die Elektroden leiten zwar elektrische Spannung weiter, diese kommt aber natürlicherweise im Körper vor. Die Elektroden selbst leiten keine Spannung in den Körper.

Aufgrund der einfachen und unkomplizierten Anwendung ist das EEG ein weit verbreitetes Diagnostikverfahren. Andere bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder die Computertomographie (CT) geben ein genaueres Bild des Hirns ab, es lassen sich jedoch keine Aussagen über die Aktivität des Gehirns treffen.

Was kann man bei einem EEG erkennen?

Wann führt man ein EEG durch?.
Epilepsie..
Gehirnentzündung (Enzephalitis).
Stoffwechselerkrankungen mit Veränderung des Gehirns..
lokal begrenzte Hirnschädigung, zum Beispiel durch Tumoren oder Verletzungen..
Narkolepsie (Schlafkrankheit).

Was bedeutet ein auffälliges EEG?

Das EEG misst die Hirnstromaktivität. Ein positives, d. h. auffälliges EEG liefert wertvolle und diagnostisch entscheidende Hinweise (z. B. bei Epilepsie, Alzheimererkrankung oder Migräne-Kopfschmerzen).

Kann man bei einem EEG einen Tumor feststellen?

Mit dem EEG ist eine grobe Lokalisation eines Hirntumors möglich und kann die Anfallsgefährdung ermittelt werden. Die Liquor-Untersuchung dient in manchen Fällen zum Ausschluss einer entzündlichen Erkrankung des Nervensystems.

Kann man beim EEG einen Schlaganfall erkennen?

Das Elektroenzephalogramm (EEG) misst die Gehirnströme mittels Elektroden. Während der Untersuchung trägt der Patient eine Kopfhaube, in welche die Elektroden gesteckt werden. Störungen der Gehirnströme zeigen an, ob nach einem Schlaganfall eine Neigung zu epileptischen Anfällen besteht.