Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?

Erwerbsminderungsrenten werden grundsätzlich befristet gezahlt. Wird eine solche Rente wegen derselben Krankheit nach Ablauf der zeitlichen Befristung verlängert oder wiederholt bewilligt und schließen sich die Bezugszeiten unmittelbar aneinander an, ist steuerlich nicht von mehreren abgekürzten Leibrenten auszugehen. Nach Ansicht des BFH[1] liegt eine einzige abgekürzte Leibrente vor, die mit Eintritt des Versicherungsfalls beginnt. Das bedeutet, dass für die Ermittlung des Besteuerungsanteils der Prozentsatz des ursprünglichen Rentenbeginns maßgebend ist.

Ursprünglicher Rentenfreibetrag gilt bei Verlängerung der abgekürzten Leibrente weiter

A erhält seit dem 1.10.2019 eine Rente wegen voller Erwerbsminderung von 600 EUR monatlich, die befristet auf 3 Jahre gezahlt wird (Rentenfreibetrag 2020 somit: 100 % ./. 78 % Besteuerungsanteil = 22 % von 7.200 EUR = 1.584 EUR). Ab 1.10.2022 wird die Rente wegen voller Erwerbsminderung – wiederum befristet auf 3 Jahre – verlängert. Der bisherige Rentenfreibetrag von 11.584 EUR gilt im Jahr 2022 weiter.

Hallo Zusammen !

Ich habe folgendes Anliegen: Ich bin 44 Jahre alt habe in den Zeitraum von 2011-2016 die Erwerbsminderungsrente  bezogen. Die Erwerbsminderungsrente habe ich auf folgende Krankheiten bekomme. > depressive Episodenmittelgradig, HWS, LWS, BWS Syndrom.

Als ich die Erwerbsminderungsrente beantragt habe 2011 hat man mich in die REHA geschickt ( REHA geht immer vor RENTE ) und in der Reha ( Neurologie ) hat man mir dann die Erwerbsminderungsrente bewilligt. Von 2011-2014 habe ich die Rente dann auf Zeit gehabt und von 2014-2016 auch. Wurde Verlängert. 2016 habe ich dann den Antrag auf Weiterzahlung gestellt und man hat mich dann zu den Gutachter geschickt von der Rentenversicherung. Es wurde ein Neurologisches und Orthopädisches Gutachten erstellt. Es viel für mich negativ aus und der Antrag wurde dann abgelehnt.

Mit der Begründung > Meine Gesundheitliche Situation hat sich verbessert. Es besteht eine leichte Depression keine Mittelgradige mehr. Daraufhin bin ich zum Anwalt gegangen und wir haben gegen den Bescheid Widerspruch eingelegt. Das hat sich dann auch in der länge gezogen > Befunde hin und her. Das war mir auch bekannt.

Meine behandelten Ärzte wurden auch alle angeschrieben und alle haben dann auch nochmal bestätigt das ich nicht mehr Erwerbstätig sein kann und das ich die Erwerbsminderungsrente bekommen sollte. Das wurde auch von der Deutschen Rentenversicherung abgeschmettert und Sie blieben dabei das Sie sich an Ihre Gutachter halten. Somit haben wir dann Klage eingereicht vor den Sozialgericht.

Dazu muß ich sagen das ich von 2016 bis 2019 durchgehend vom Neurologen Krank geschrieben bin. Ich hatte mehrere Untersuchungen von Sozialmedizinischen Dienst der Krankenkasse und die sagten es auch das ich nicht mehr Arbeiten kann.

Ein Gutachten haben die auch erstellt was wir dann zum Sozialgericht und zur der Rentenkasse geschickt haben wo auch drin steht das ich nicht mehr Erwerbstätig sein kann.

So hat sich dann alles wie immer in der Länge gezogen. Schließlich hat das Sozialgericht zwei Neutrale Gutachter beauftragt und ich wurde Untersucht.

Aber auch die beiden Gutachten vom Sozialgericht vielen Negativ für mich aus.

Was kann ich jetzt machen ? Die Krankenkasse und meine Ärzte halten zu mir und befürworten die Erwerbsminderungsrente.

Kann man nochmal Einspruch einlegen gegen die zwei Gutachten des Sozialgerichtes ?

Oder kann man weiter Klagen > vielleicht > Mündliche Verhandlung !

Welche Optionen habe ich noch ?

Wäre für eure Antworten sehr dankbar !

Die Erwerbsminderungsrente unterstützt Menschen, die auf Grund von gesundheitlichen Problemen weniger als sechs Stunden täglich arbeiten können. Häufig wird diese Form der Rente jedoch nur befristet gewährt. Benötigen sie die Leistung weiterhin, müssen Betroffene für die Erwerbsminderungsrente einen Weiterbewilligungsantrag stellen.

Das Wichtigste zur Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente kurz und knapp zusammengefasst

Wann muss ich eine Weiterbewilligung für die Erwerbsminderungsrente beantragen?

Die Erwerbsminderungsrente wird in der Regel nur für einen befristeten Zeitraum gezahlt. Bessert sich der Gesundheitszustand nicht, muss ein Antrag auf Weiterzahlung der Erwerbsminderungsrente gestellt werden.

Wann muss ich den Antrag stellen?

Sie sollten den Antrag auf Weiterzahlung einer Rente wegen voller/teilweiser Erwerbsminderung spätestens vier Monate vor Ablauf der Befristung stellen.

Gibt es ein Online-Formular?

Das erforderliche Formular für den Antrag auf Weitergewährung der Erwerbsminderungsrente erhalten Sie online oder bei den Auskunft- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Hinweise zum Ausfüllen finden Sie hier.

Nutzen Sie den kostenlosen Erwerbsminderungsrente-Rechner


Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Beantragung der Verlängerung: Für die volle Erwerbsminderungsrente ist eine Weiterzahlung oft nur nach Antrag möglich.

  • Nutzen Sie den kostenlosen Erwerbsminderungsrente-Rechner
  • Wann müssen Sie einen Weiterbewilligungsantrag für die Rente wegen voller Erwerbsminderung stellen?
  • So füllen Sie den Antrag auf Verlängerung der Erwerbsminderungsrente richtig aus

Wann müssen Sie einen Weiterbewilligungsantrag für die Rente wegen voller Erwerbsminderung stellen?

Im Gegensatz zur herkömmlichen Rente im Alter wird die Erwerbsminderungsrente in den meisten Fällen nur für einen befristeten Zeitraum gewährt. Das liegt daran, dass die Zahlung der Rente vom gesundheitlichen Zustand abhängt. Ist zu erwarten, dass sich eine Besserung einstellen kann, so wird eine Befristung festgelegt.

Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Antrag auf Weiterbewilligung: Ist die volle Erwerbsminderungsrente befristet, müssen Sie selbst tätig werden.

Den Antrag auf Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente sollten Leistungsempfänger spätestens vier Monate bevor die Befristung abläuft stellen. Ansprechpartner sind hierbei die folgenden Stellen:

  • Auskunft- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung
  • Versicherungsämter der Stadt- und Landkreise

Möchten Sie als Empfänger der Erwerbsminderungsrente eine Weiterbewilligung beantragen, finden Sie die nötigen Formulare auch online zum Download auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung.

So füllen Sie den Antrag auf Verlängerung der Erwerbsminderungsrente richtig aus

Für den Antrag auf Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente müssen Sie ein spezielles Formular ausfüllen. Dieses umfasst insgesamt elf Seiten. Sie sollten sich zum Ausfüllen ausreichend Zeit nehmen. Wenn nötig, kann auch eine andere Person den Antrag in Ihrem Namen stellen. In diesem Fall ist dem Antrag eine Vollmacht oder ein entsprechender Beschluss eines Gerichtes beizufügen.

Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Vor der Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente wird Ihr Gesundheitszustand überprüft.

Neben den allgemeinen Angaben zur Person sind zusätzliche Angaben zum Rentenanspruch seit Beginn des Bezugs der Erwerbsminderungsrente zu machen. Sie müssen beispielsweise darüber Auskunft geben, ob Sie eine Beschäftigung ausüben oder bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter als arbeitsuchend gemeldet sind.

Des Weiteren ist anzugeben, ob Sie andere Leistungen – etwa Elterngeld, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld 1 – erhalten.

Wichtig sind beim Antrag auf Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente natürlich die Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand. Wie bereits erwähnt, erhalten nämlich nur Menschen mit verminderter Erwerbsfähigkeit diese Form der Rente. Sie müssen unter anderem Ihren Hausarzt sowie weitere behandelnde Ärzte benennen.

Auf dem Vordruck R0215 können Sie eine nähere Einschätzung Ihres Gesundheitszustandes machen. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie außerdem, dass der Träger der Rentenversicherung Unterlagen von Ärzten, Krankenhäusern etc. einsehen darf.

Beachten Sie: Machen Sie beim Antrag auf die Weiterbewilligung der Erwerbsminderungsrente wissentlich falsche Angaben, kann dies zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen.

Bildnachweise: fotolia.com/anyaberkut, fotolia.com/Halfpoint, fotolia.com/RioPatuca Images

Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
(161 Bewertungen, Durchschnitt: 3,94 von 5)
Was kann ich machen wenn die Erwerbsminderungsrente nicht verlängert wird?
Loading...

Leser-Interaktionen

Was muss ich tun wenn meine Erwerbsminderungsrente ausläuft?

Läuft Ihre befristete EM -Rente aus und hat sich Ihr Gesundheitszustand nicht entscheidend gebessert, sollten Sie spätestens drei Monate vor Ablauf der Frist einen Antrag auf Weiterzahlung stellen, damit die Rente nahtlos weitergezahlt werden kann.

Wie lange dauert die Entscheidung ob Erwerbsminderungsrente verlängert wird?

die 'normale' Bearbeitungszeit liegt bei 5-6 Monaten, deshalb verschickt die DRV entsprechend vorher die notwendigen Antragsformulare. Und wenn Sie also den Formularen auch die notwendigen Befunde (seit 'damals') beigefügt haben, die keine weiteren Fragen aufkommen lassen, dann reicht dieser Zeitraum auch aus.

Was passiert nach 3 Jahren Erwerbsminderungsrente?

Eine andere Möglichkeit sieht wie folgt aus: Sie erhalten zunächst eine befristete EM-Rente für drei Jahre. Nach dem Ablauf dieser Zeit gewährt der Rententräger weitere drei Jahre und anschließend zum dritten Mal. Insgesamt kommen Sie also auf neun Jahre, in denen Ihre Erwerbsminderungsrente befristet war.

Wird eine Erwerbsminderungsrente immer verlängert?

Ab 1.10.2022 wird die Rente wegen voller Erwerbsminderung – wiederum befristet auf 3 Jahre – verlängert. Der bisherige Rentenfreibetrag von 11.584 EUR gilt im Jahr 2022 weiter.