Was ist der unterschied zwischen ileostoma und colostoma

Ein künstlicher Darmausgang wird in der Fachsprache als Stoma bezeichnet. Die Mehrzahl von Stoma ist Stomata. Der Begriff Stoma leitet sich aus dem Griechischen her und bedeutet so viel wie Mündung, Mund oder Öffnung. Er bezeichnet nicht nur den künstlichen Darmausgang, sondern auch den künstlichen Urinausgang, z. B. nach Verlust der Harnblase. Beim künstlichen Darmausgang werden zwei Begriffe unterschieden. Zunächst das so genannte Ileostoma (vom lateinischen Begriff ile für Darm), was einen künstlichen Dünndarmausgang bezeichnet und dann das Kolostoma (vom lateinischen Begriff colon für Dickdarm) was einen künstliche Dickdarmausgang bezeichnet.

Was ist der unterschied zwischen ileostoma und colostoma

Sowohl Ileostomata als auch Kolostomata können doppelläufig oder endständig angelegt werden. Beim doppelläufigen Stoma wird eine Dünn- oder Dickdarmschlinge durch eine kleine Öffnung in der Bauchdecke nach außen verlagert. Am Scheitelpunkt wird dann die Schlinge eröffnet und mit der Haut vernäht. Das doppelläufige Stoma verfügt dann also über zwei Öffnungen, einen zuführenden und einen abführenden Schenkel. Über den zuführenden Schenkel wird der Stuhl in den Auffangbeutel (Stomabeutel) nach außen befördert. Der abführende Schenkel hat im Prinzip keine Funktion, er erleichtert nur aus operationstechnischen Aspekten die spätere Rückverlagerung des Stomas erheblich. Beim endständigen Stoma sind die Darmabschnitte hinter dem Stoma entweder entfernt oder im Körper blind verschlossen. Das endständige Stoma verfügt also nur über einen zuführenden Darmanteil.

In sehr seltenen Fällen kann es sogar notwendig sein, dass die obere Speiseröhre über ein Stoma am Hals ausgeleitet wird.

Ihr Stoma kennenlernen

Das Wort „Stoma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Öffnung in oder aus dem Körper“. Es kann auch „Mund“ bedeuten.

Jedes Jahr unterziehen sich tausende Menschen einer Stomaoperation; für Einige ein lebensrettender Eingriff. Die Operation ist häufig die Konsequenz einer Darmerkrankung, eines Unfalls oder wird vorgenommen, um einen Geburtsfehler zu korrigieren.

In den letzten Jahren haben sich die chirurgischen Verfahren stark verbessert und viele Stomaoperationen sind mittlerweile temporär, nicht permanent.

  • Kolostomie

    Was ist eine Kolostomie?
    Eine Kolostomie ist eine chirurgisch hergestellte Öffnung im Dickdarm. Der Darm wird durch die Abdomenwand gebracht und an die Haut genäht.

    Wie sieht eine Kolostomie aus?
    Das Stoma ist rot und feucht; es gibt keine Nervenenden im Stoma, dementsprechend besteht kein Gefühl.

    Wo liegt eine Kolostomie?
    Eine Kolostomie kann aus fast jedem Teil des Dickdarms gebildet werden, obwohl sich die häufigsten Kolostomiestellen am Sigmadarm und Querkolon befinden. Die genaue Position hängt vom medizinischen Grund für den Eingriff ab.

    Wozu dient eine Kolostomie?
    Eine Kolostomie leitet den Fäkalienfluss um. Ausscheidungen, Volumen und Konsistenz unterscheiden sich je nach Fall und hängen teilweise von der Position des Stomas im Darm ab.

    Was ist ein Kolostomiebeutel?
    Ein Kolostomiebeutel ist ein geschlossener Beutel, der Stuhl aus dem Darm sammelt; ein Mensch mit einer Kolostomie kann jedoch auch einen offenen Beutel verwenden.

  • Ileostomie

    Was ist eine Ileostomie?
    Eine Ileostomie ist eine chirurgisch hergestellte Öffnung im Dünndarm, genannt „Ileum“.

    Wie sieht eine Ileostomie aus?
    Das Stoma ist rot und feucht; es gibt keine Nervenenden im Stoma, dementsprechend besteht kein Gefühl.

    Wo liegt eine Ileostomie?
    In den meisten Fällen verwendet der Chirurg ein Stück des terminalen Ileums (der letzte Abschnitt des Dünndarms), um das Stoma zu formen. Das Ileum wird durch die Bauchdecke geführt, zur Formung eines Schnabels umgestülpt (nach außen gewendet) und an die Haut genäht.

    Wozu dient eine Ileostomie?
    Die Ileostomie leitet den Fäkalienfluss um. Die Ausscheidungen/Konsistenz des Flusses variieren je nach Lage des Stomas im Dünndarm.

    Was ist ein Ileostomiebeutel?
    Ein Ileostomiebeutel ist ein entleerbarer Beutel, der den Stuhl aus dem Dünndarm sammelt.

  • Urostomie

    Was ist eine Urostomie?
    Eine Urostomie ist eine chirurgisch gelegte Harnleiterableitung. Eine Urostomie kann beispielsweise gelegt werden, wenn einem Patienten die Blase entfernt wurde und er auf andere Weise Urin sammeln und ausscheiden muss.

    Wie sieht eine Urostomie aus?
    Das Stoma ist rot und feucht; es gibt keine Nervenenden im Stoma, dementsprechend besteht kein Gefühl.

    Wie wird eine Urostomie gelegt?
    Wird Ihre Blase entfernt oder umgangen, braucht es einen neuen Weg, um den Urin abzuleiten. Die verbliebenen Harnleiter werden in ein Stück Darm eingenäht, welches dann durch die Bauchdecke nach außen geleitet wird. Diese Urostomie (Ileumconduit) dient nun der Ableitung des Urins aus dem Körper.

    Wozu dient eine Urostomie?
    Die Urostomie dient der Ausscheidung von Urin aus dem Körper.

    Was ist ein Urostomiebeutel?
    Ein Urostomiebeutel sammelt kontinuierlich Urin von der Urostomie.

Warum wird ein Ileostoma angelegt?

Ein Ileostoma wird angelegt, wenn die operative Entfernung eines Dickdarmteils oder des gesamten Dickdarms einschließlich des Schließmuskels erforderlich ist. Die Gründe liegen vor allem in chronisch entzündlichen Erkrankungen des Dickdarms wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn.

Wie funktioniert ein Ileostoma?

Ileostoma: Bei einem Ileostoma ist der untere Dünndarm, das Ileum, als Stoma in die Haut eingenäht. Bei dieser Form ist der Stuhlgang sehr dünnflüssig, denn erst im Dickdarm wird der Nahrung im großen Umfang Flüssigkeit entzogen. Das Ileostoma geht mit der Gefahr der Dehydratation (Austrocknung) der Betroffenen einher.

Wo liegt ein Kolostoma?

Colostoma (Dickdarmausgang), Colostomie. Die Colostomie ist die häufigste Stomaanlage. Unter einer Colostomie (griech. Colon = Dickdarm und Stoma = Mund, Öffnung) versteht man die künstliche Ausleitung des Dickdarms an die Hautoberfläche.

Wo wird ein Ileostoma angelegt?

Ein Ileostoma wird meist im rechten Unterbauch angelegt. Wie? Das gesunde Ende des Dünndarms (Ileum) wird zur Hautoberfläche geführt. Von außen sieht man eine kleine Öffnung, die etwa 2cm über Hautniveau steht.