Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Strom- und Gasversorger sind auf Leitungsnetze angewiesen, um ihre Kunden zu beliefern. Wenn ein Netzbetreiber einem Unternehmen das Recht auf die Nutzung der Netze entzieht, fallen die Haushaltskunden in die sogenannte Ersatzversorgung. Das kann beispielsweise im Fall einer Anbieterinsolvenz geschehen. Auch wenn es zu Verzögerungen beim Anbieterwechsel kommt und unklar ist, wer der aktuell zuständige Versoger ist, kann die Ersatzversorgung greifen. Was bedeutet das und was sollten Sie in der Ersatzversorgung beachten?

Inhalt dieser Seite

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Hier erfahren Sie sofort, wann es sich wieder lohnt zu sparen
  3. Ersatzversorgung: Was bedeutet das?
  4. Ersatzversorgung ist Notfallhilfe
  5. Was sollten Kunden in der Ersatzversorgung beachten?
  6. Jetzt Strom- oder Gastarif sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ersatzversorgung greift, wenn ein Versorger nicht mehr liefern kann oder es zu Verzögerungen kommt.
  • Der örtlichen Grundversorger ist zuständig für die ununterbrochene Ersatzbelieferung mit Strom und Gas.
  • Haushaltskunden in der teuren Ersatzversorgung können jederzeit wechseln.

Hier erfahren Sie sofort, wann es sich wieder lohnt zu sparen

Wir bei Verivox beobachten das Marktgeschehen sehr genau und halten Sie mit Neuigkeiten rund um die Gaspreisentwicklung sowie nützlichen Tipps auf dem Laufenden. Melden Sie sich gleich zu Ihrem Verivox-Newsletter an!

Ihre E-Mail Adresse

Bitte setzen Sie in diesem Kästchen ein Haken.

Ja, ich möchte kostenlos per E-Mail über die jeweiligen Angebote der Unternehmen der Verivox-Gruppe informiert werden. Die Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. per E-Mail an  [email protected]). Die allgemeinen Informationen zum Datenschutz können hier eingesehen werden.

Jetzt Anmelden

Ersatzversorgung: Was bedeutet das?

Für die Ersatzversorgung ist der örtlichen Grundversorger zuständig. Sie greift immer, wenn Energie aus dem öffentlichen Netz entnommen wird, der zuständige Energieanbieter aber unklar ist. Wenn ein Netzbetreiber einem Unternehmen das Recht auf die Nutzung der Netze entzieht, fallen die Haushaltskunden in die sogenannte Ersatzversorgung. Das kann beispielsweise geschehen, wenn das Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt hat.

Ersatzversorgung ist Notfallhilfe

Mit der Ersatzversorgung wird gesetzlich sichergestellt, dass niemand im Dunkeln sitzen oder im Winter frieren muss. Das regelt Paragraph 38 des Energiewirtschaftsgesetzes. Die Ersatzbelieferung für Haushaltskunden greift, wenn ein Energieversorger das Netznutzungsrecht verliert oder es zu ungeplanten Verzögerungen beim Anbieterwechsel kommt. Dann springt der örtliche Grundversorger ein. Die Ersatzversorgung kann bis zu drei Monate dauern und sie hat keine Kündigungsfrist. Wechseln Sie in dieser Zeit nicht aktiv den Tarif, werden Sie anschließend in den örtlichen Grundversorgungstarif eingestuft.

Wichtig: Eine Reihe von Grundversorgern verlangt in der Ersatzversorgung deutlich höhere Preise als in der Grundversorgung. Diese höheren Preise müssen allerdings genau nachgewiesen werden. Ein bloßer Hinweis auf gestiegene Beschaffungskosten reicht laut Verbraucherzentrale nicht aus. Die Preise in der Ersatzversorgung dürfen dafür häufig geändert werden: Sie können immer zum ersten und fünfzehnten eines Monats ohne Einhaltung einer Frist angepasst werden. Auf der Internetseite des Grundversorgers müssen die Preise der letzten sechs Monate veröffentlicht werden.

Was sollten Kunden in der Ersatzversorgung beachten?

Schritt 1: Auf Post achten

Zunächst einmal gilt: Ruhe bewahren, denn die Versorgung ist gesetzlich gesichert. Der örtliche Netzbetreiber ist verpflichtet, die Kunden unverzüglich über die Kündigung des Netzzugangs und die Ersatzversorgung schriftlich zu informieren. Auch der örtliche Grundversorger muss schriftlich mitteilen, dass er nun der neue Lieferant ist.

Schritt 2: Zählerstand ablesen und dokumentieren

Sobald die Kunden erfahren haben, zu welchem Termin die Ersatzversorgung begonnen hat, sollten sie handeln. Denn bei der Ersatzbelieferung darf der Verbrauch geschätzt werden. Um nicht zu viel zu bezahlen, sollten die Kunden ihren Zählerstand ablesen und ihn sowohl dem Netzbetreiber als auch dem Grundversorger mitteilen. Am besten dokumentieren Sie den Zählerstand auch mit einem Foto des Zählers.

Schritt 3: Günstigen Tarif finden

Die Preise der Ersatzversorgung entsprechen manchmal dem Grundversorgungstarif des örtlichen Gasanbieters bzw. Stromanbieters, für die Dauer von drei Monaten können jedoch auch deutlich höhere Preise verlangt werden. Mit einem Gaspreis-Vergleich oder Strompreis-Vergleich können Sie prüfen, ob es günstigere Angebot gibt. Geben Sie einfach Ihren Verbrauch, den Sie auf Ihrer letzten Abrechnung finden, und Ihre Postleitzahl ein.

Schritt 4: Die Kündigung der Ersatzbelieferung durch den neuen Anbieter

Bei der Wahl eines neuen Anbieters sollten Haushaltskunden neben dem Preis auch auf faire Vertragsbedingungen wie kurze Laufzeiten und Preisgarantien sowie auf Empfehlungen anderer Kunden achten. Um die Kündigung der Ersatzversorgung müssen sich die Verbraucher nicht selbst kümmern. Das übernimmt der neue Versorger.

Jetzt Gaspreise vergleichen

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Gasvergleich

Willkommen zurück!

Wir haben Ihren letzten Vergleich vom für Sie gespeichert

Postleitzahl:

Verbrauch:

Vergleich fortsetzen

Neu vergleichen

Ihre Postleitzahl

Stadtteil

Wohnungsgröße oder kWh/Jahr

50 m² 100 m² 150 m² 180 m²

kWh / Jahr

Jetzt vergleichen

  • Sicherheit durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

  • Flexible Vertragslaufzeiten

  • Schnell und sicher wechseln

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2021 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2020 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

Jetzt Stromtarif sichern

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich

Willkommen zurück!

Wir haben Ihren letzten Vergleich vom für Sie gespeichert

Postleitzahl:

Verbrauch:

Vergleich fortsetzen

Neu vergleichen

Ihre Postleitzahl

Stadtteil

Personenzahl oder kWh angeben

1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers.

kWh / Jahr

Jetzt vergleichen

  • Sicherheit durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

  • Flexible Vertragslaufzeiten

  • Schnell und sicher wechseln

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2021 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2020 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

3-Stufen-Plan: Einfache Energiespartipps

Mit unserem 3-Stufen-Plan durch die Energiekrise! Erfahren Sie, mit welchen Energiesparmaßnahmen Sie am meisten sparen!

3-Stufen-Plan: Einfache Energiespartipps

Jetzt informieren

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Gaskrise in Deutschland

Warum die Preise steigen und was das für den Anbieterwechsel bedeutet.

Gaskrise in Deutschland

Jetzt informieren

Was ist der Unterschied zwischen Grund und ersatzversorgung?

Grundversorgung mit Gas

Für alle Haushaltskunden in Deutschland ist jeweils ein Gasversorger für die Grundversorgung mit Gas zuständig.

Was ist Grund und ersatzversorgung?

Was versteht man unter Ersatzversorgung? Wenn Ihr aktueller Energiebezug/-verbrauch nicht einer bestimmten Lieferung durch den Lieferanten oder einem konkreten Liefervertrag zugeordnet werden kann, springt der Grundversorger für diese Energielieferung ein. Dies wird als Ersatzversorgung bezeichnet.

Was fällt unter Grundversorgung?

Im Rahmen der Grundversorgung erhalten hilfs- und schutzbedürftige Fremde in erster Linie Leistungen, welche auf die Deckung der täglichen Grundbedürfnisse ausgerichtet sind, wie angemessene Verpflegung, Unterkunft, medizinische Versorgung, Bekleidungshilfe, Schulbedarf sowie Information und Beratung.

Warum ist Grundversorgung günstiger als Vertrag?

Günstige Preise der Grundversorger liegen am Einkaufsverhalten. Die Grundversorger gehen oft langfristige Lieferbeziehungen zu festgelegten Preisen ein. Jetzt, da die Energiepreise durch die Decke gehen, zahlt sich das aus. Wir profitieren also immer noch von der damals günstigeren Einkaufssituation.

Was passiert nach 3 Monaten Grundversorgung?

Nach Ablauf von 3 Monaten werden Sie automatisch dem Grundversorgungstarif zugeordnet, wenn Sie nicht zuvor einen anderen Liefervertrag abgeschlossen haben. Haben Sie dies gemacht haben, endet die Ersatzversorgung (fristlos), sobald Sie durch den neuen Anbieter beliefert werden.