Was ist der unterschied zwischen denn und den

In diesem Artikel

In diesen Fällen verwendet man “das”:

1. → “Das” als Artikel:

“Das” ist ein Artikel, in der Grundschule manchmal auch Begleiter (vom Nomen) genannt, weil er – wie der Name schon sagt – ein Nomen begleitet. Beispiele:

  • Das Kätzchen schnurrt.
  • Das Reh läuft durch den Wald.
  • Das Essen schmeckt prima.
  • Wenn ich das Bild sehe, freue ich mich über das Geschenk.

2. → “Das” als Pronomen:

“Das” kann auch ein Pronomen (Fürwort) sein. Dieses ersetzt ein Nomen, also ein Hauptwort.

Erklärung: Zunächst steht das Nomen im Hauptsatz. Dieses soll mithilfe eines Nebensatzes näher erklärt/beschrieben werden. Im darauf folgenden Nebensatz wird dieses Nomen durch ein “das” ersetzt.

Beispiel: Das Kätzchen (Nomen), das (Pronomen) so laut schnurrt, versteckt sich gerne unter dem Bett.

In diesen Fällen verwendet man “dass”:

“Dass” ist eine Konjunktion, auch Binde- oder Fügewort genannt. Mit einer Konjunktion werden Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander zu einem Satz verbunden. “Dass” leitet dabei fast immer einen Nebensatz ein. Folglich besteht zwischen den einzelnen Satzelementen, also zwischen Haupt- und Nebensatz, eine logische Beziehung.

Gut aufpassen: Zwar steht ein “dass” ziemlich häufig als erstes Wort nach dem Komma, jedoch nicht immer. Manchmal kann es auch am Anfang eines Satz stehen. Beispiele:

  • Ich wusste ganz sicher, dass ich für die Arbeit eine “Eins” kriegen würde.
  • Dass meine Hosen am Knie kaputt waren, sah ich erst beim Bügeln. (Hier steht das “Dass” am Satzanfang.)
  • Mir war so schlecht, dass ich lieber von der Schule nach Hause ging.

Unterschied zwischen das und dass – der Überprüfungs-Trick:

Ob es sich um ein “das” oder “dass” handelt, lässt sich relativ leicht überprüfen: Kann statt “das” ein anderes Wort wie “welches”, “jenes”, “dieses” oder das Nomen selbst eingesetzt werden, wird “das” mit einem “s” geschrieben.

Nehmen wir noch einmal das obere Beispiel: Das Kätzchen (Nomen), das (Pronomen) so laut schnurrt, versteckt sich gerne unter dem Bett. Überprüfung: Das Kätzchen, welches so laut schnurrt, versteckt sich gerne unter dem Bett.

Noch ein Beispiel: Ein Reh, das sich erschreckt hat, springt schnell zurück in den Wald. (Ein Reh, welches sich erschreckt hat, springt schnell zurück in den Wald.)

Lässt sich dagegen kein einziges Wort einsetzen, wird das Wörtchen “dass” mit zwei “ss” geschrieben.

Immer das Passende lernen mit scoyo! In über 35.000 interaktiven Übungen nach Lehrplan. Motivierend und kindgerecht.

► Weiter Lerntipps gibt es auch auf www.lerntippsammlung.de.

Unterschied zwischen “das” und “dass” – eine kleine Übung:

Setze “das” oder “dass” ein:

Da__ Buch ist schwer.

Ich freue mich, da__ du mir Schokolade mitgebracht hast.

Weil ich gerne lese, kaufe ich mir da__ Buch.

Am liebsten ziehe ich mir ein Kleid an, da__ ich mir selbst gekauft habe.

Da__ es heute regnet, gefällt mir gar nicht.

Das Mädchen, da__ vom Klettergerüst gefallen ist, hat geweint.

Da__ ich das Messer nicht an der Klinge anfassen soll, habe ich gemerkt.

Ich war so mutig, da__ ich mich im Dunkeln in den Keller gewagt habe.

Da__ da__ alles nichts werden würde, hat mir mein Vater schon vorher erklärt.

Zusammenfassung – Unterschied zwischen “dass” und “das”:

  • Ist “das” ein Artikel, steht das zugehörige Nomen normalerweise in der Nähe.
  • Ist “das” ein Pronomen, bezieht es sich auf ein Nomen und leitet einen Nebensatz ein.
  • In jedem Fall bezieht sich ein “das” auf ein Nomen und lässt sich durch “dieses”, “jenes” oder “welches” ersetzen.
  • Da sich das “dass” auf kein Nomen bezieht, sondern als Konjunktion einen Nebensatz einleitet, lässt es sich durch kein anderes Wort ersetzen.

Hinweis: Seit der Reform der Rechtschreibung ist das “daß” nicht mehr korrekt. Die neue Rechtschreibung erlaubt nur noch das Wort “dass” – und zwar ohne jede Ausnahme.

Dieser Beitrag ist mit Unterstützung von www.lerntippsammlung.de entstanden.

Katharina Looks

Katharina Looks ist Brand Manager und Redakteurin bei scoyo. Ihr Herzensthema ist es, mehr Leichtigkeit in den Familien-Schul-Alltag zu bringen und Impulse für eine entspannte Lernatmosphäre zu setzen.

Ähnliche Texte

Wann kann man denn benutzen?

Das Wort denn kann man benutzen, um eine Begründung zu geben. In diesem Fall hat es die gleiche Bedeutung wie das Wort weil. Ich setzte die Brille auf, denn sonst sehe ich nichts. Ich gehe heute nicht arbeiten, denn ich bin krank.

Was heißt Bis denn dann?

[1] auf Wiedersehen, bis bald, servus, tschüs, tschüss. tschau, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Grüßen/Abschied. Beispiele: [1] Am Telefon heißt es häufig: Bis dann!

Welche Wortart hat den?

Wörter wie der, die, das, den, dem, ein, eine, einem sind Artikel und sind veränderlich. Artikel werden auch Nomenbegleiter oder Geschlechtswörter genannt. Ein Artikel hat unter anderem die Aufgabe, dem Nomen ein grammatisches Geschlecht, männlich, weiblich oder sächlich, zuzuordenen.

Wann schreibe ich das oder dass nach dem Komma?

In vollständigen Sätzen ohne Kommas steht immer das. Dass steht nur an Satzanfängen oder direkt nach einem Komma. Dass kann kein Nomen begleiten oder es ersetzen. Welches, jenes und dieses können das ersetzen, jedoch niemals dass.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte