Es ist normal verschieden zu sein comic

Von Merzig bis nach Homburg sowie von kreativen Angeboten über sportliche Aktivitäten bis hin zu Zeitreisen in die Vergangenheit - in den Herbstferien 2022 gibt es in der Region ein abwechslungsreichen Programm für Kinder und Jugendliche. Zudem laden viele Ausflugsziele zu einer Entdeckungstour ein. So kommt bestimmt keine Langeweile auf. Hier ein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Regionalverband Saarbrücken
  • Saarpfalz-Kreis
  • Kreis Saarlouis
  • Kreis Merzig-Wadern
  • Kreis St. Wendel
  • Weitere Ausflugtipps

Regionalverband Saarbrücken

Angebote der Landeshauptstadt


Kultur- und Lesetreff Dudweiler

Der Kultur- und Lesetreff Dudweiler bietet Workshops an, bei denen sich Kinder kreativ ausleben können.

Termine:

  • Am Dienstag, 25.10.2022,10 bis 15 Uhr, erfahren Kinder ab sieben Jahren von dem Künstler Miguel Bejarano Bolivar, wie Malen, Zeichnen und Tanzen miteinander in Zusammenhang stehen. Die Teilnehmenden zeichnen und modellieren. Im Anschluss setzen sie eine Choreographie dazu um. Der Workshop wird in Kooperation mit dem Referat 'KidS' der Landeshauptstadt angeboten.
  • Am Donnerstag, 03.11.2022, 10 bis 15 Uhr,lernen Kinder ab acht Jahren unter Anleitung von Nadja Bender bei einem Comic-Workshop, der ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Referat 'KidS' angeboten wird, wie aus einer Idee ein fertiger Comic wird. Sie dürfen dann ein eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen.
  • Am Montag, 31.10.2022,15 bis 16 Uhr,steht die Lesung 'Fledermaus Cilli und der Mondkristall' mit Bernadette Becker und Gerhard Langfür Kinder ab sechs Jahren auf dem Programm. Die Geschichte erzählt von der Fledermaus Cilli und ihren Freunden, die auf einer ungewöhnlichen Expedition Käfer mit besonderen Mondkristallen treffen. Die Freunde begeben sich auf die Suche nach einer Mondkristallhöhle und müssen ein damit verbundenes Rätsel lösen.


Anmeldung: bis zu dem Tag vor der jeweiligen Veranstaltung notwendig unter
Tel. (06 81) 9 05 23 70 oder per Mail:


Kultur- und Lesetreffs Brebach und Knappenroth

Termine und Orte:

  • Am Dienstag, 25.10.2022, 17 Uhr, wird im Kultur- und Lesetreff Brebach ein interaktiver Vortrag über Lebensmittel-Verschwendung angeboten, an dem auch ältere Kinder und Jugendliche teilnehmen können. Der Vortrag beantwortet die Frage, wie lange Lebensmittel tatsächlich genießbar sind. Teilnehmende können Lebensmittel mitbringen, die sie normalerweise wegwerfen würden.

Anmeldung: bis Montag, 24.10.2022 notwendig per Mail an
oder Tel. (06 81) 87 26 41

  • Am Samstag, 22.10.2022, 14 bis 17 Uhr, ist im Kultur- und Lesetreff Knappenroth ein Halloweenbasteln mit Ricarda Piazza angesagt. Teilnehmen können insgesamt acht Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Die Materialkosten betragen drei Euro.

Anmeldung: bis Montag, 17. Oktober, unter Tel. (06 81) 9 05 64 19 oder per Mail an anmelden.


Weitere Infos unter www.saarbruecken.de/kids


Stadtbibliothek Saarbrücken

Termine im Überblick:

  • Am Freitag, 21.10.2022,16 bis 17 Uhr, können im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Maker Friday' Kinder ab fünf Jahren kleine Roboter in Form einer Biene per Tastendruck programmieren. Die Roboter bewegen sich auf Rädern an ihr Ziel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Am Montag, 24.10.2022,13 bis 15 Uhr, bietet die Stadtbibliothek das Spiel 'Mario Kart Live' auf der Konsole 'Nintendo-Switch' an. Die Spielerinnen und Spieler steuern ein Auto mit dem Controller durch den Gaming-Bereich. Eine Kamera im Auto projiziert das Bild auf einen Fernseher. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Am Mittwoch, 02.11.2022, 15 bis 16 Uhr, können die Teilnehmenden zwischen sechs und zehn Jahren bei Versuchen rund um das Thema Wasser die Gesetze der Natur entdecken. Die Kinder gehen unter anderem den Fragen nach, wieso eine Münze im Wasser untergeht und ob sich Öl und Wasser vermischen lassen. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 28.10.2022, erforderlich.
  • Am Freitag, 04.11.2022,15 bis 16 Uhr, können die Teilnehmenden von acht bis elf Jahren spannende Rätsel und Geheimnisse rund um die Welt der Dinosaurier entdecken. Ausgestattet sind sie dafür mit Tablets. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 02.11. erforderlich.


Weitere Infos: www.stadtbibliothek.saarbruecken.de/veranstaltungen/herbstferien. Auf der Website gibt es, sofern erforderlich, auch Formulare zur Anmeldung.


Abenteuerspielplatz Eschberg

Während der Ferien ist der Spielplatz von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Neben den Ferienangeboten und dem Besuch des großen Außengeländes besteht auch die Möglichkeit, Spielmaterialien und Fahrzeuge auszuleihen. Zudem erwartet die Kinder und Jugendliche ein vielseitiges Programm.

Termine im Überblick:

  • Am Montag, 24.10.2022 und Donnerstag, 03.11.2022 können Kinder inder Töpferwerkstatt eigene Werke herstellen.
  • Am Dienstag, 25.10.2022, können die Teilnehmenden gruseliges Gebäck wie zum Beispiel Gespensterkekse backen.
  • Am Mittwoch, 26.10.2022, stellen die Teilnehmenden der Holzwerkstatt Eulen aus Naturmaterial her.
  • Am Donnerstag, 27.10.2022, stehen beim Spieletag verschiedene Teamspiele auf dem Außengelände auf dem Plan.
  • Am Freitag, 28.10.2022, kochen und essen die Kinder gemeinsam eine Kürbissuppe.
  • Am Montag, 31.10.2022, ist die Ausleihe von Fahrrädern, Bällen und Sprungseilen im Rahmen der offenen Spieleangebote möglich.
  • Am Mittwoch, 02.11.2022, unternehmen die Stammkinder des Abenteuerspielplatzes ab sechs Jahren eine Wanderung. Mit dem Bus geht es nach Rentrisch und von dort aus zu Fuß durch den Wald zum St. Ingberter Stiefel. Treffpunkt ist um 11 Uhr auf dem Abenteuerspielplatz. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und ausreichend Verpflegung. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.
  • Am Freitag, 04.11.2022, können die Kinder einen Igel als Stifthalter aus Holz anfertigen.


Alle Veranstaltungen stehen Kindern ab sechs Jahren offen und beginnen jeweils um 14 Uhr.

Anmeldung für alle Veranstaltungen bis auf die offenen Spieleangebote erforderlich

Weitere Infos: Landeshauptstadt Saarbrücken, Abenteuerspielplatz Eschberg, Mecklenburgring 29, Saarbrücken, Tel. (06 81) 81 18 30

'Herbst Express 2022' im KuBa

In den Herbstferien bietet das KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof Workshops für Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren an. Der 'Herbst-Express' umfasst drei Kurse zu den Themen Malerei, Video/Kurzfilm und Kalligraphie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • 'Malerei mal anders' mit Rose Vöhringer (Künstlerin): Von der ersten Inspiration zum eigenen Kleidungsstück - in diesem Kurs lassen sich die Teilnehmenden bei einem Spaziergang durch die Stadt inspirieren. Mit Skizzenblock und Muße entdecken sie Formen und Farben und lernen Eindrücke spielerisch festzuhalten, zusammenzufügen und zu ergänzen. Das Gesehene entwickelt sich zu einem Bild und wird im KuBa unter Anleitung ausgearbeitet. Anschließend wird das Design auf T-Shirt, Jeans oder Beutel übertragen. Es entsteht ein echtes Unikat.
  • Video-Kurzfilm mit Michael Koob (Regisseur und Kameramann): Spannung pur - ein Kurzfilm entsteht! Von der Idee über die Konzeption bis hin zum Dreh und der Nachbearbeitung entwickeln die Teilnehmenden selbstständig ihre Fähigkeiten und Kreativität. Dabei bekommen sie an der Seite von Regisseur und Kameramann Michael Koob hautnah Einblicke in die Filmproduktion. Sie können ihr Talent frei entfalten: als Drehbuchautor/in, Regisseur/in, Schauspieler/in, Kameramann, -frau, technische/r Mitarbeiter/in….
  • Kalligraphie mit Jan Sahner (Kommunikationsdesigner): Die Teilnehmenden lernen die Kunst des Schönschreibens kennen und experimentieren dabei mit ihrer eigenen Handschrift – jede ist individuell, charakteristisch und vielseitig. Workshopleiter Jan Sahner zeigt ihnen verschiedenste Werkzeuge zum Schreiben und Gestalten wie Feder, Pinsel und Bleistift aber auch Balsaholz, Wäscheklammer, Dosen Pen und Brush Pen. Den Einsatzmöglichkeiten für das kreative Schreiben sind fast keine Grenzen gesetzt. Am Ende des Workshops nimmt jeder sein eigenes 'Schriftbild' mit nach Hause.


Termine: 24.10. bis 28.10.2022, täglich von 11 bis 15.30 Uhr

Kosten: pro Workshop 50,- Euro.
Workshop Kalligraphie: zusätzlich 5,- Euro Materialkosten.

Anmeldung erforderlich per E-Mail an

Weitere Infos unter www.kuba-sb.de

Wildpark-Akademie

Die Wildpark-Akademie lädt wieder zu einem abwechslungsreichen Programm im Saarbrücker Wildpark ein. Die Teilnehmenden zwischen sieben und 14 Jahren packen im Alltag des Wildparks mit an, unternehmen Führungen zu den Tieren und helfen bei deren Pflege.

Daneben stehen unter anderem Erkundungen des Wildparks, Feuer machen, ein Räuberlager bauen und Ponyreiten auf dem Programm. Bei sehr schlechter Witterung weicht die Gruppe auf das Gebäude der Forstverwaltung auf dem Wildparkgelände aus.

Erfahrene Naturpädagogen betreuen die Kinder. Die Teilnehmenden bekommen täglich ein warmes Mittagessen der Mensa der Universität des Saarlandes.

Termine:

  • Montag bis Freitag, 24. bis 28.10.2022, jeweils von 8 bis 16 Uhr

Kosten: 175,- Euro pro Woche inklusive einer warmen Mahlzeit

Weitere Informationen und Anmeldung: Wildpark Akademie, Myriam Hill, Tel. (01 75)
5 62 45 88, E-Mail: , Internet: www.wildpark-akademie.de/ferienfreizeit

Videoworkshop Saarländisches Filmbüro

Das Saarländische Filmbüro bietet einen Videoworkshop an. Dieser richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Die Teilnehmenden drehen einen Kurzfilm nach eigenen Ideen. Die Leitung hat Thomas Scherer.

Ort: N.N. Nauwieser 19, Nauwieser Straße 19, 66111 Saarbrücken

Termine: 02. bis 04.11.2022, täglich von 9 bis 16 Uhr mit gemeinsamer Mittagspause

Teilnahmegebühr: 30,- Euro

Weitere Infos und Anmeldung: per E-Mai an

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet in den saarländischen Herbstferien zahlreiche Führungen für Kinder und Erwachsene. Schwerpunkt ist die 'Urban Art Biennale', die in ihre letzten beiden Ausstellungswochen geht. Ein Ausflug ins 'Paradies' des Weltkulturerbes ist im Herbst besonders reizvoll. Bei geführten Rundgängen können sich die Teilnehmende davon überzeugen.

Wie immer stehen Kinder und Jugendliche besonders im Fokus des Ferienprogramms. Für sie gibt es spezielle Führungen zur Völklinger Hütte und zur 'Urban Art Biennale'. Zudem ist die Kunstschule Kassiopeia mit dem Video-Projekt 'Don Dibbelappes und der Lyonerring' insbesondere für Jugendliche der Klassen fünf und sechs am Start: In einer saarländischen Wurstfabrik haben Diebe das geheime Rezept zur Herstellung von Lyoner gestohlen. Der berühmt-berüchtigte Detektiv Don Dibbelabbes ist verzweifelt… .

Komplettiert wird das Angebot durch die klassischen Expeditionen zu Meilensteinen der Technikgeschichte wie den Gebläsemaschinen, dem Erzschrägaufzug oder der Sinteranlage. Industriekultur, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem inspirierenden Erlebnis!


Alle Termine im Überblick:

Samstag, 22.10.22
15.00 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'

Sonntag, 23.10.22
11.30 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'
15.00 Uhr: Führung –'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'

Montag, 24.10.22
11.30 Uhr: Führung – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'

Dienstag, 25.10.22
16.00 Uhr: Führung für Kinder – 'Urban Art Biennale 2022'. Eintritt frei!

Mittwoch, 26.10.22
11.30 Uhr: Führung – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'
15.00 Uhr: Führung in französischer Sprache — 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'

Donnerstag, 27.10.22

11.30 Uhr: Führung für Kinder – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'
14.00 Uhr: Führung – 'Das Paradies'

Freitag, 28.10.22
11.30 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'
10.00 bis 16.00 Uhr: Video-Projekt der Kunstschule Kassiopeia

Samstag, 29.10.22
15.00 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'

Sonntag, 30.10.22
11.30 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'
15.00 Uhr: Führung – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'

Montag, 31.10.22
11.30 Uhr: Führung – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'

Dienstag, 01.11.22
16.00 Uhr: Führung für Kinder – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'. Eintritt frei!

Mittwoch, 02.11.22
11.30 Uhr: Führung – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'
15.00 Uhr: Führung in französischer Sprache — 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'

Donnerstag, 03.11.22
11.30 Uhr: Führung für Kinder: 'Urban Art Biennale 2022'
14.00 Uhr: Führung – 'Das Paradies'

Freitag, 04.11.22
11.30 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'

Samstag, 05.11.22
11.30 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'
15.00 Uhr: Führung – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'

Sonntag, 06.11.22
11.30 Uhr: Führung – 'Urban Art Biennale 2022'
15.00 Uhr: Führung – 'Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte'


Alle Führungen des Herbstferienprogramms sind im normalen Eintritt in das Weltkulturerbe enthalten.

Anmeldung:
-
für die Führungen unter Tel. (0 68 98) 9 10 01 00;
- für das Video-Projekt der Kunstschule Kassiopeia unter Tel. (0 68 98) 2 62 06 oder per Mail an

Weitere Infos: www.voelklinger-huette.org

Seminare der Landesmedienanstalt

Face-Swapping, schmale Taille, makellose Pfirsichhaut, eine Hundenase oder ein muskelbepackter Oberkörper - in den App-Stores finden sich hunderte Ergebnisse mit Spaß- oder Beauty-Apps, die Selfies optimieren und 'instagrammable' machen.

Im Workshop 'Echt oder Fake? Selfie-Tricks mit Filtern, Apps & Co.' beschäftigen sich Elf- bis 14-Jährige mit der Allgegenwart von Filtern unter anderem auf Insta und Tik­Tok und setzen sich ganz kreativ damit auseinander. Dafür probieren sie einige Apps selbst am Tablet aus und gestalten Vorher-Nachher Fotos, die im Anschluss zu einer Collage zusammensetzt werden. Das Ergebnis kann im Anschluss auf USB-Stick mit nach Hause genommen werden.


Termin: 31.10.2022, 9 bis 12 Uhr

Ort: Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken-Burbach

Kosten: 10,- Euro

Anmeldungen online oder unter Tel. (06 81) 3 89 88 12

Regionalverband Saarbrücken

Die Ferien-Programme des Regionalverbandes Saarbrücken möchten einen abwechslungsreichen Mix aus Erlebnis-, Natur- und Kreativ-Angeboten sowie Ausflügen, Städtetouren und Phasen zum Ausruhen bieten.

Die Termine im Überblick:

  • Dienstag, 25.10.2022, 16.45 bis 23 Uhr - Nachtklettern: Im Abenteuerpark 'Fun Forest' in Homburg erwartet die Teilnehmendem Klettern der besonderen Art. Ausgerüstet mit Stirnlampe und Klettergurt geht es mit Einbruch der Dunkelheit hinauf in die Baumwipfel. Durch das Wechselspiel von völliger Dunkelheit und kleinen Lichtakzenten werden markante Stellen im Park ausgeleuchtet und somit eine atemberaubende Atmosphäre geschaffen. Teilnahme ab zwölf Jahren.

Treffpunkt: Jugendamt Regionalverband Saarbrücken, Europaallee 11, Saarbrücken

Kosten: 15,- Euro

  • Mittwoch, 26.10.2022, 9 bis 16 Uhr - 'Einmal in die Wildnis und zurück': Los geht es am Waldrand in der Straße 'Am Gilbenkopf' auf dem Saarbrücker Rastpfuhl. Gemeinsam mit zwei Waldpädagoginnen wandern die Teilnehmenden ein kleines Stück durch den Wald bis zur Weihnachtsbaum-Verkaufsstelle des Saarforstes, wo sie ihr Lager aufschlagen, Feuer machen und zusammen kochen. Auf dem Programm stehen wildnispädagogische Aktionen und Spiele sowie Bastelangebote mit Naturmaterialien und evtl. auch ein Besuch beim Revierförster. Außerdem lernen die Kinder unter fachgerechter Anleitung mit dem Schnitzmesser umzugehen. Teilnahme ab acht Jahren.

Treffpunkt: Am Gilbenkopf, Saarbrücken

Kosten: 15,- Euro

  • Donnerstag, 03.11.2022, 10 bis 15 Uhr - 'Escape Room und Schwarzlichtminigolf': Hier ist Geschicklichkeit und Ideenreichtum gefragt. Morgens geht es zunächst in einen Escaperoom in Saarbrücken. Hier sollen die Teilnehmenden versteckte Hinweise entdecken, gemeinsam Lösungen finden, ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und die grauen Zellen auf Hochtouren arbeiten lassen - mit einem Ziel: Innerhalb von 60 Minuten zu entkommen. Beim Minigolf am Nachmittag warten 18 aufregende Spielbahnen und jede Menge Herausforderungen auf die Kinder. Sie bekommen Schläger, Bälle, 3-D Brillen und leuchtendes Schreibmaterial um ihr Ranking zu notieren und schon geht es los. Teilnahme ab 12 Jahren.

Treffpunkt: 10 Uhr 'Team Escape', Dudweiler Landstraße 151, Saarbrücken; Ende: 15 Uhr, 'SpielWerk-Saarbrücken', Neumühler Weg 28, Saarbrücken

Kosten: 13,- Euro

Infos und Anmeldung: Anmeldung per E-Mail an , Infos unter www.regionalverband.de/ferienprogramm 

Saarpfalz-Kreis

Herbstferienspaß 2022 St. Ingbert

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt St. Ingbert veranstaltet in den Herbstferien für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 13 Jahren eine Ferienfreizeit. Geplant ist ein Kreativ- und Spieletag, an dem es attraktive Bastelangebote und Gruppenspiele geben wird.

Zudem steht eine Stadtrallye durch St. Ingbert mit kniffligen Aufgaben auf dem Programm. Anschließend ist ein Besuch in der Kinowerkstatt angesagt. Auch einen erlebnisreichen Tag im 'Holiday Park' in Haßloch können die Teilnehmenden verbringen.

Ein wenig Kultur darf natürlich auch nicht fehlen. So wird eine Führung durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte angeboten. Die Ferienfreizeit klingt dann im 'Boulder Olymp' in Bexbach sportlich aus.


Termin: 24.10. bis 28.10.2022, täglich von 8 bis überwiegend um 16 Uhr. Eine Frühbetreuung ab 7.30 Uhr ist möglich.

Kosten: 75,- Euro pro Woche

Weitere Infos und Anmeldung: //st-ingbert.feripro.de/

Kreis Saarlouis

Ferienprogramm der Kreisstadt Saarlouis

Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern und finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamtes präsentiert die Kreisstadt Saarlouis wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Herbstferien. Die Angebote starten am 21. Oktober mit Kanu fahren und enden am 5. November mit einem Mädels-Flohmarkt.

Das Herbstferienprogramm soll für jeden Geschmack und für fast alle Altersgruppen verschiedene Angebote bereit halten. Es darf wieder gekocht, gebacken, getöpfert, gebastelt und gezeichnet werden. Aber auch Sportfans kommen auf ihre Kosten beim Kanufahren und dem Ganzkörper-Fitnesstraining 'Freeletics'.

Wer immer schon mal wissen wollte, wie Boule gespielt wird, hat die Gelegenheit dazu. Leseratten dürfen sich auf die lange Lesenacht und eine musikalische Lesung freuen.

Wer dagegen lieber Tiere mag, ist beim Ausflug auf den Ponyhof oder dem Spaziergang zum Wildfreigehege richtig. Bei der Ganztagsbetreuung auf der Kinder- und Jugendfarm kann man sogar eine ganze Woche mit den Farmtieren verbringen.

Gute Laune versprechen die Workshops mit dem Zauberer Maxim Maurice und dem Pantomimen Jomi. Erstmals gibt es zudem im Rodener Donatuszentrum einen Mädels-Flohmarkt. Neben gut erhaltener, stylischer Kleidung erwartet die Besucherinnen auch ein Upcycling-Workshop, leckere Cocktails und angesagte Musik mit einer DJane.

Termine: 21.10.2022 bis 05.11.2022

Weitere Infos und das Programmgibt es online auf www.saarlouis.de

Kreis Merzig-Wadern

Herbstferien in der Villa Borg

In der römischen Küche gemeinsam verschiedene Speisen zubereiten und verkosten sowie Speere werfen wie auf der Jagd - das und weitere Mitmachprogramme, darunter Mosaiklegen und Öllampen, töpfern sowie kurzweilige Villenführungen erwarten die Besucher des Archäologieparks Römische Villa Borg in den Herbstferien. Das Programm 'Ferien im Museum' richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an begleitete Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren.

Vom 23. Oktober bis zum 2. November bietet die Villa Borg jeden Sonntag und Mittwoch eine Führung sowie wechselnd ein oder zwei verschiedene Mitmach-Programme für Groß und Klein. Der erste Tag am 23. Oktober beginnt um 11.30 Uhr mit einer zirka einstündigen Villenführung. Nach einer Mittagspause geht es um 14 Uhr weiter mit dem Töpfern von Öllampen.


Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung zu ganzen Tagen. Zwischen den jeweiligen Angeboten findet jedoch keine Betreuung statt.

Termine: 23.10.2022, 26.10.2022, 30.10.2022, 02.11.2022

Weitere Infos unter www.villa-borg.de/events

Kosten: Die Teilnahmegebühr für die Führung beträgt 3,- Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sowie 5,- Euro für Erwachsene; Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts. Die Teilnahmegebühr für das Speerwerfen beträgt 6,- Euro und für alle anderen Mitmachangebote jeweils 9,- Euro. Alle Gebühren verstehen sich zuzüglich Eintritt.

Anmeldung: Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, eine Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten unter Tel. (0 68 65) 9 11 70 oder erforderlich.

Kinder-Erlebnisführung Burg Dagstuhl

Gästeführer Ludwig Heil alias 'Boemund von Saarbrücken' entführt Mittelalterfans in die Entstehungszeit der Burg und erzählt Interessantes und Amüsantes aus seinem Leben. Interaktiv und spannend erleben die Kinder die Geschichte des Gemäuers: Wer waren die Burgherren? Was war ihr Begehr? Wo wohnten und arbeiteten sie? Warum wurde ihre Burg zur Ruine? Das und noch mehr können die Kinder und ihre großen Begleiter im Rahmen der Burgführung erfahren.

Termin: Montag, 24.10.2022, 15 Uhr

Treffpunkt: Waldparkplatz 'Am Pilz' unterhalb der Burgruine, Konrad-Zuse-Straße, Dagstuhl.

Teilnahmegebühr: 3,- Euro. Betrag bitte passend mitbringen.

Anmeldung und Infos: Tel. (0 68 71) 50 70, E-Mail:
Tickets sind online buchbar unter www.wadern.de unter Veranstaltungen.

Kreis St. Wendel

Ferientage im Museum St. Wendel

In der zweiten Herbstferienwoche bietet das Museum St. Wendel verschiedene Workshops für Kinder und Familien an. Die Veranstaltungen bestehen aus einer Entdeckungstour durch die Ausstellung der Malerin Mia Münster mit anschließendem Kreativwerden.

Termine im Überblick:

  • Mittwoch, 02.11.2022, 10 bis 13 Uhr - Fantasiewelten-Collage: Die Teilnehmenden reißen, schneiden, kleben und erschaffen neue Welten, die so fantasiereich sein können wie ihre Bewohner. In einer Entdeckungstour durch die Ausstellung Mia Münster sammeln die Kinder erste Ideen. Im Anschluss kreieren sie eigene Schöpfungen mittels Collage. Es können eigene Fotos, Zeitschriften und Papiere zum Zerschneiden mitgebracht werden (kein Muss). Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren (maximal 10 Personen).
  • Donnerstag, 03.11.2022, 14 bis 17 Uhr - Portraits 'Ich-Du-Wir': Wie werden die Menschen in den Kunstwerken dargestellt? Wie möchten sie selbst dargestellt werden und wie sehen sie andere? Mit diesen Fragen im Gepäck entwerfen die Teilnehmenden eigene Portraits. Ob es nun ein Selbstportrait oder das der Mama, Oma, Freund/in… wird, ist jedem selbst überlassen. Der Workshop richtet sich an Kinder und Familien (maximal 15 Personen).
  • Freitag, 04.112022, 10 bis 13 Uhr - Druckstationen: Hoch-, Tief-, Milchtüten-Druck oder mal was ganz anderes? Die verschiedenen Druckstationen erlauben Experimentierfreude. Ideen und Inspirationen finden die jungen Kunstfans in der Ausstellung Mia Münster oder bringen sie bereits mit. Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren (maximal zehn Personen).


Teilnahmegebühr: für die Workshops fallen Materialkosten von 5,- Euro pro Person an.

Anmeldung erforderlich unter Tel. (0 68 51) 8 09 19 45 oder per Mail an .

Weitere Ausflugtipps

Wildparks in der Region

Wilde Tiere hautnah erleben - das kann man in den Wildparks der Region, beispielsweise im Saarbrücker Wildpark. Zu dem Ausflugsziel gehört auch ein schöner Spielplatz im hügeligen Waldgelände.

Weitere Infos: www.saarbruecken.de


Im weitläufigen Wildfreigehege Karlsbrunn im Warndt, das auch problemlos mit Kinderwagen zu besuchen ist, gibt es westafrikanische Zwergziegen, Damwild, Sikawild und Wildschweine zu entdecken.

Weitere Infos: www.grossrosseln.de


Weit über die Landesgrenze bekannt ist der Wolfspark Werner Freund im Merziger Wald. Das Gelände umfasst sieben Gehege sowie ein Reservegehege. Von den Aufsichtstürmen bekommt man einen guten Einblick in das Leben der 20 europäischen, kanadischen, sibirischen und arktischen Wölfe.

An jedem ersten Sonntag im Monat findet um 16 Uhr eine kostenlose Führung statt: Tatjana Schneider beantwortet Fragen, geht zu den Wölfen ins Gehege und füttert das Rudel im Anschluss. Treffpunkt ist der Platz bei den Polarwölfen.

Weitere Infos: www.wolfspark-wernerfreund.de

Historisches Museum Saar

Im Historischen Museum Saar in Saarbrückenkönnen die Besucher auf Zeitreise durch Saarlands Geschichte gehen – von den unterirdischen Kasematten bis zu den Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg.

An jedem ersten Mittwoch im Monat bietet das Museum am Saarbrücker Schlossplatz freien Eintritt für alle. Geöffnet ist das Haus an diesem Tag von 10 bis 20 Uhr.

Weitere Infos: //www.historisches-museum.org

Radfahren und Wandern

Mit dem Rad durch Wiesen und Wälder, entlang von Flüssen und Seen - das Saarland bietet eine große Auswahl an familienfreundlichen Radtouren. Auch eine Wanderung kann zum Abenteuer werden, wenn die Kinder die Natur entdecken und beobachten.

Ob Rad oder Wanderung - bei der Planung hilft die kostenlose Saarland-Touren-App. Die gibt es zum Downloaden im App Store oder bei Google Play.

Skateanlagen

Die neue Skateanlage im Saarbrücker Bürgerpark ist aus Beton und bietet für jedes Fahrverhalten hohe Funktionalität und Attraktivität für alle Skater.

Im Wendelinuspark St. Wendel gibt es sogar eine der größten Skateanlagen in Europa: Fun-, Curb- oder Kombibox, Snakerun, Quarterpipe und Ramps warten auf Anfänger und Profis, die sich am liebsten auf Rollen fortbewegen. Ein fünf Kilometer langer und asphaltierter Sportparcours steht ebenfalls zur Verfügung. Das Besondere dabei ist, dass dieser Weg nachts beleuchtet und mit Trinkwasserspendern, Ruhebänken und Schutzhütte ausgestattet ist.

Auf dem Skate- und Freizeitweg in Reden ganz in der Nähe der Wassergärten können Familien große Runden über die gesamte Länge von 4,2 Kilometern drehen. Abkürzungen um Weiher oder Halde sind möglich.
Weitere Infos: www.landkreis-neunkirchen.de

Kletterpark Saarbrücken

Mitten im Stadtwald Saarbrücken gelegen ist der Waldhochseilgarten mit seinen sieben Parcours und 75 Übungen eine Herausforderung der besonderen Art. Ohne die Natur und die Bäume zu verletzen sind in drei bis 14 Meter Höhe Übungen zu bewältigen und Hindernisse zu überwinden. Unter den Baumkronen führt der Weg über Drahtseile, Schaukeln, Seilbrücken und Holzstege.

Klettern ohne Begleitung kann man dort im Kinder-Kletterlabyrinth für Kids ab fünf Jahre.

Weitere Infos: Abenteuerpark Saar, Rehtälchen, 66123 Saarbrücken, Tel. (06 81) 9 38 54 40 oder unter www.abenteuerpark-saar.de

Noch mehr Ferientipps

Angebote in den Landkreisen

Herbstferienprogramm für Kinder im Saarland

Am Freitag beginnen im Saarland die Herbstferien. In allen Landkreisen gibt es auch dieses Mal Ferienprogramme für Kinder. Von Stockbrotgrillen über GPS-Safari bis zu Pool-Partys. Eine Auswahl.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte