Was ist der unterschied bei flltersand pool

Was ist der unterschied bei flltersand pool

Häufig wird mir die Frage gestellt, was der Unterschied zwischen einem Sandfilter und einem Kartuschenfilter ist. Wer vor dem Kauf eines Swimmingpools steht stellt sich die Frage nach dem effektivsten Filter für den eigenen Pool.

Die Wahl für einen Sand- oder Kartuschenfilter hängt meistens von der Größe und der Bauart des Pools ab. Außerdem spielt der Aufstellort des Pools eine wichtige Rolle.

Welche Vor- und Nachteile diese beiden Filteranlagen haben und was für laufende Kosten auf einen zukommen, möchte ich in diesem Artikel erklären.

Wer sich in seinen Garten einen kleinen Aufstellpool oder ein Planschbecken stellen möchte, der ist mit einem Kartuschenfilter bestens bedient. Der Kartuschenfilter eignet sich ideal für Verschmutzungen in kleineren Pools und arbeitet schnell und effizient. Der Nachteil an einem Kartuschenfilter ist, dass die Papierkatusche die an dem Filter angebaut ist regelmäßig ausgetauscht werden muss, sobald dieser voll ist.

Alternativ kann der Kartuschenfilter durch leichtes abspritzen mit dem Gartenschlauch erfolgen. Leider filtert der Kartuschenfilter nicht alle Fremdkörper. Zum Beispiel Sand, Blätter oder kleinere Steine reichen aus, dass dieser Filter diese Sachen nicht reinigen kann.

Sandfilteranlage

Als komfortablere und saubere Lösung dient eine Sandfilteranlage. Gerade bei etwas größeren Pools wo sich Schmutz schneller ansammelt leistet eine Sandfilteranlage gute Arbeit. Die Reinigung bzw. Filterung des Wassers erfolgt hier durch den Sand (Quarzsand). Sobald das Filtergehäuse ausgesäubert werden muss, wird dies auf dem Manometer rechtzeitig angezeigt. Danach folgt eine Rückspülung, um das Filtergehäuse zu reinigen. Der Vorgang einer Rückspülung kann ein paar Minuten dauern und sollte nach Hersteller einmal wöchentlich erfolgen.

Damit eine gute Durchströmung des Wassers gewährleistet werden kann und die Filterpumpe auf die Poolmenge und Filterleistung abgestimmt werden muss, sollte das Poolwasser ca. 2-3-mal am Tag komplett gewälzt werden.

Welcher Poolfilter eignet sich für mich: Kartuschenfilter oder Sandfilter?

Ich rate Besitzern von einem kleineren Pool im Innenbereich, immer zu einem Kartuschenfilter, da der Pool von äußeren Einflüssen nicht ausgesetzt ist und der Kartuschenfilter somit von gröberen Schmutzpartikeln verschont bleibt.

Wenn der Besitzer allerdings einen größeren Swimmingpool im Garten hat, bzw. plant sich einen Swimmingpool für den nächsten Sommer zu kaufen, dann empfehle ich einen Sandfilter. Der Sandfilter kann mit gröberen und größeren Schmutz besser filtern und ist auch leistungsstärker. Der weitere Vorteil eines Sandfilters ist, dass die meisten einen Anschluss besitzen, um einen Bodensauger oder Poolroboter anzuschließen, der ebenfalls den Pool reinigt.

Wie hoch sind die laufenden Kosten bei beiden Poolfilter?

Leider benötigen beide Filter sowohl der Sandfilter als auch der Kartuschenfilter beim Reinigen des Pools einen Stromanschluss, ansonsten funktionieren beide nicht. Mit dem Strom fallen automatisch einmal Stromkosten an.

Bei den Anschaffungskosten liegen die Kosten beim Sandfilter höher als beim Kartuschenfilter.

Die Kosten für einen Kartuschenfilter fangen bei 40,- EUR an und sind erhältlich auf Amazon*. Darüber hinaus benötigt man für den Wechsel sogenannte Filterkartuschen. Diese erhält man bereits ab 10 EUR auf Amazon*.

Für ca. 100,- EUR erhält man schon einen leistungsstarken Sandfilter. Des Weiteren benötigt man Quarzsand. Diesen muss man allerdings nur alle 1-2 Jahre wechseln. 25kg Quarzsand erhält man bereits für 15 EUR somit sind diese Kosten ebenfalls überschaubar.

Fazit:

Wer nach einem leistungsstarken und einfachen Filter für seinen Pool sucht, dem kann ich eine Sandfilteranlage nur empfehlen. Eine Liste der Sandfilter Bestseller findet ihr hier. Die Reinigung als auch die Handhabung verläuft saubere als bei einem Kartuschenfilter. Während man bei einem Kartuschenfilter die Filterkartusche ständig wechseln muss, muss man bei einer Sandfilteranlage den Quarzsand nur alle 1-2 Jahre wechseln. Auch wenn die Anschaffungskosten bei einer Sandfilteranlage etwas höher liegen, hat man am Ende eine leistungsstarken Sandfilter, der den Pool stetig sauber und rein hält.

Filtersand ist ein bewährtes Filtermedium bei der mechanischen Reinigung von Poolwasser. Der Quarzsand behält bei regelmäßigem Rückspülen seine gute Filterleistung über mehrere Jahre. Durch die ständige Bewegung schleifen sich die eckigen Sandkörnchen ab und werden rund. Dadurch lässt der Sand mehr Schwebeteilchen passieren als eine frische Füllung. Deshalb empfehlen wir, den Filtersand nach 1-2 Jahren zu wechseln.

Eine Alternative zum Quarzsand ist das Filterglas, welches eine glatte Oberfläche besitzt. Filterglas ist etwas teurer als Filtersand. Dem steht jedoch die längere Haltbarkeit des Filterglases gegenüber. Filterglas kann 1-3 Jahre im Filter verbleiben. Man braucht ca. 30 % weniger Filterglas im Vergleich zu Filtersand, um den Behälter zu füllen. Würde man z.B. 25 kg Quarzsand durch Filterglas ersetzen wollen, bräuchte man nur ca. 20 kg Filterglas. Die höheren Anschaffungskosten von Filterglas lohnen sich aber auch im Hinblick auf den geringeren Verbrauch von Chemikalien. Je nach Filterglas-Art kann man mit einer Reduzierung der Rückspülzeit rechnen, und mit einer verbesserten Filterleistung.

Welcher filtersand ist besser?

Wir empfehlen eine Sandkörnung von 0,8 - 1,2 mm / 0,5 - 1 mm , weil diese Körnung nicht zu fein und nicht zu groß ist und sorgt somit ausgezeichnet für die hervorragende Qualität des Poolwassers.

Was für Sand muss in eine Sandfilteranlage?

Für die Reinigung eignet sich eine Sandfilteranlage die entweder mit normalen Quarzsand oder mit Filterglas befüllt ist. Das meist verwendete Filtermaterial ist Quarzsand.

Was ist besser Quarzsand oder filterglas?

Die Beschaffenheit von Filterglas für den Pool lässt sich am ehesten als Granulat aus recyceltem Glas beschreiben. Der Vorteil im Vergleich zu Sandkörnen liegt in der glatten Oberfläche, die nicht nur für die Filtration kleinster Partikel sorgt, sondern auch eine Keimbildung in der Filteranlage verhindert.

Welches Filtermaterial für Pool Filter?

Das klassische Filtermedium ist ohne Zweifel der Quarzsand mit einer Körnung von 0,4 bis 0,8 mm. Dieser kommt in ca. 90% aller kleineren Filteranlagen zum Einsatz.