Was hilft wenn man keine stimme hat

Medikamente gegen Heiserkeit

In unserem Ratgeber finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Wann zum Arzt bei Heiserkeit?
  2. Heiserkeit behandeln
  3. Pflanzliche Hilfe gegen Heiserkeit
  4. Heiserkeit bei Kindern
  5. Die besten Hausmittel und Tipps gegen Heiserkeit
  6. Heiserkeit vorbeugen

Der Alltag bietet genug Situationen, in denen die Stimmbänder permanent überlastet werden. Sei es beim Konzert, in der Disco, im Fußballstadion oder beim Vortragsmarathon. Wenn viel und ausgiebig gesprochen, gesungen oder geschrien wird, droht am nächsten Morgen Heiserkeit. Aber nicht nur die einmalige Überbeanspruchung der Stimme, sondern auch Erkältungen sowie andere ernstzunehmende Ursachen können Heiserkeit hervorrufen.

Wann bei Heiserkeit zum Arzt?

In folgenden Situationen ist ein Arztbesuch dringend zu empfehlen:

  • wenn die Heiserkeit bei längerer Stimmbelastung immer wiederkehrt
  • bei akuter Heiserkeit oder Stimmlosigkeit bei zunehmendem Engegefühl sowie Atemnot

Heiserkeit behandeln

Als Behandlungsansatz gilt absolutes Sprechverbot. Wer trotz Heiserkeit versucht zu Sprechen, verlängert denHeilungsverlauf. Vor allem bei akuter Heiserkeit sollte auch Flüstern vermieden werden. Der Grund: Die Stimmlippen reiben, besonders beim Flüstern, so stark aneinander, dass sie noch mehr gereizt werden. Demnach hilft ein absolutes Sprechverbottatsächlich effektiv, um Heiserkeit zu behandeln. Unterstützend gibt es eine Reihe verschiedener Wirkstoffe in unterschiedlichen Darreichungsformen, die gegen Heiserkeit eingesetzt werden können. Darunter fallen:

Fusafungin

  • zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der oberen Luftwege wie Heiserkeit, Halsschmerzen und verstopfter Nase
  • wirkt antibakteriell
  • lindert entzündliche Symptome, lässt Schleimhäute abschwellen
  • als Dosierspray erhältlich

Hier finden Sie Medikamente mit dem Wirkstoff Fusafungin.

Hexetidin

  • bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, sowie der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches
  • z.B. bei Halsentzündungen, Rachen- und Kehlkopfentzündungen, Heiserkeit, Halsschmerzen
  • daneben bei Pilzinfektionen in Mund und Rachen
  • wird als Spray angeboten

Hier finden Sie Medikamente mit dem Wirkstoff Hexetidin.

Xanthan, Carbomer, Natriumhyaluronat

  • zur unterstützenden Behandlung gegen Halsschmerzen, Halskratzen, Heiserkeit und Hustenreiz
  • schützen effektiv Mund- und Rachenschleimhaut
  • Wirkstoffkombination hat schleimhautanhaftene und wasserbindene Eigenschaften
  • erzeugt bei Einnahme gelartigen Schaum, der sich wie ein Schutzfilm auf die gereizten Schleimhäute legt
  • als Lutschtabletten erhältlich

Medikamente mit diesem Wirkstoff sind unter anderem Gelorevoice Halstabletten oder Cevitt Hals & Rachen Lutschtabletten

.

Amylmetacresol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol und Levomenthol

  • Mundtherapeutika zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • lindert Heiserkeit und Schluckbeschwerden
  • Amylmetacresol erfrischt und desinfiziert
  • 2,4-Dichlorbenzylalkohol wirkt zweifach (stört Lebensfähigkeit der Krankheitserreger und tötet sie ab)
  • Kombination tötet fast alle Bakterien, Hefen und Pilze ab
  • wirkt nicht bei Viren
  • als Lutschtabletten erhältlich

Medikamente mit diesen Wirkstoffen sind zum Beispiel Neo-angin Halstabletten oder Neo-angin Halstabletten zuckerfrei.

Benzocain

  • Wirkstoff zur örtlichen Betäubung
  • als Lutschpastillen zur Behandlung von akuten Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Heiserkeit
  • als Salbe oder Creme zur Behandlung von Sonnenbrand, Juckreiz, Verbrennungen oder Ekzemen
  • blockiert Reizweiterleitung in den Nerven und hemmt somit Schmerzen

Hier finden Sie Medikamente mit dem Wirkstoff Benzocain.

Benzydamin

  • zur Behandlung schmerzhafter Entzündungs- und Schwellungszustände im Mund- und Rachenraum
  • Wirkstoff hat analgetische, lokalanästhetische, antiphlogistische und antimikrobielle Eigenschaften
  • besitzt entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung
  • als Gurgellösung, Lutschtabletten, Rachenspray erhältlich

Hier finden Sie Medikamente mit dem Wirkstoff Benzydamin.

Cetrimoniumbromid, Lidocain, Tyrothricin

  • Wirkstoffkombination zur unterstützenden Behandlung von schmerzhaften Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • außerdem werden Erkältungskrankheiten, Schluckbeschwerden und Heiserkeit gelindert
  • Tyrothricin hemmt Bakterien am Wachstum
  • Cetrimoniumbromid wirkt wie Tyrothricin bakterientötend und hat antiseptische Eigenschaften
  • Lidocain bewirkt schnelle Schmerzlinderung durch lokale Betäubung
  • als Lutschtablette erhältlich

Hier finden Sie Medikamente mit der Wirkstoffkombination Cetrimoniumbromid, Lidocain und Tyrothricin

Pflanzliche Hilfe gegen Heiserkeit

Zur Unterstützung gegen Heiserkeit können auch Präparate auf pflanzlicher Basis eingesetzt werden. Hier haben sich bei Heiserkeit besonders bewährt:

Primelwurzel

  • wird vorrangig bei akuter und chronischer Bronchitis, entzündeten Atemwegen und produktivem Husten angewandt
  • wirkt schleimlösend, entzündungshemmend
  • lindert außerdem Hustenreiz, Heiserkeit, Raucherkatarrh
  • beruhigen den Hals und erfrischen Atemwege
  • als Halspastillen erhältlich

Hier finden Sie Medikamente mit Primelwurzel.

Isländisch Moos

  • wirkt bei Halsschmerzen, Hustenreiz und Heiserkeit
  • beruhigt die gereizten Bereiche
  • legt sich zum Schutz wie Balsam auf die gereizten Schleimhäute und fördert deren Regeneration
  • als Lutschpastillen erhältlich

Hier finden Sie Medikamente mit Isländisch Moos.

Emser Salz

  • erste Wahl von Vielrednern, Stimmtherapeuten und Sängern
  • befeuchten und reinigen den Hals bei Hustenreiz, Halsschmerzen und Heiserkeit
  • lösen bei entzündlichen Erkrankungen festsitzende Beläge und stimulieren den Speichelfluss
  • in Form von Pastillen und Rachenspray erhältlich

Hier finden Sie Medikamente mit Emser Salz.

Heiserkeit bei Kindern

Eltern nehmen die Stimme ihrer eigenen Kinder oftmals nicht wahr. Schließlich hören sie die Kinderstimmen täglich und haben sich daran gewöhnt, wie das Kind spricht. Daher fällt es nicht auf, wenn das Kind heiser ist oder zu laut und zu hoch redet.

Die Stimmstörung bei Kindern entsteht häufig als Spätfolge einer Atemwegsinfektion. Anstatt die Stimme zu schonen, versuchen Kinder die Heiserkeit mit erhöhtem Kraftaufwand durch lautes Flüstern auszugleichen. Sehr schnell gewöhnen sich die Kinder an die Überbeanspruchung der Kehlkopfmuskulatur und behalten sie nach Genesung bei.

Weiterhin verursacht ein ständiger, übermäßiger Stimmgebrauch bei Kindern Heiserkeit. Diese Kinder versuchen den umgebenden Geräuschpegel durch lautes, angespanntes Sprechen oder überlautes, angestrengtes Schreien zu übertönen. Auch die Lärmeinwirkung von Fernseher und Musik tragen zum veränderten Stimmverhalten bei.

Was tun, wenn das Kind heiser ist?

In der Regel wird die Heiserkeit bei Kindern genauso behandelt wie bei Erwachsenen.

Leidet das Kind aufgrund einer Erkältung oder Grippe unter Heiserkeit, muss für ausreichende Flüssigkeitszufuhr gesorgt werden. Hier bieten sich Kräutertees (Kamille, Salbei oder Fenchel) mit Honig an. So können die Erreger aus dem Rachen gespült werden.

Achtung! Einem Kleinkind unter drei Jahren darf niemals Pfefferminztee angeboten werden. Das in Pfefferminze enthaltene ätherische Öl löst mitunter einen lebensbedrohlichen Kehlkopfkrampf aus. Außerdem ist Honig für Kinder unter einem Jahr nicht geeignet.

Feuchte und frische Luft tut dem Kind gut. Daher sollte regelmäßig gelüftet werden. Feuchte Handtücher auf der Heizung erhöhen ebenfalls die Luftfeuchtigkeit. Den gleichen Effekt hat eine mit Wasser befüllte Schale, die auf der Heizung steht. Weiterhin können dem Kind Lutschpastillen mit Isländisch Moos oder Emser-Salz angeboten werden. Alternativ auchSalbeibonbons. Wärmende Kartoffelwickel wirken schmerzlindernd. Zudem gilt auch für Kinder: Stimme schonen und nicht flüstern.

Die besten Hausmittel und Tipps gegen Heiserkeit

Bei Heiserkeit ist es in erster Linie wichtig, viel zu trinken. Denn der Hals sollte nicht austrocknen. Allerdings dürfen die Getränke nicht zu heiß oder zu kalt sein. Hier bietet sich handwarmes, stilles Mineralwasser oder lauwarmer Tee an. Des Weiteren hat sich Folgendes bewährt:

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!

Dieses Sprichwort sollten sich Betroffene bei Heiserkeit zu Herzen nehmen. Denn auch wer flüstert, beansprucht die Stimmbänder und verstärkt so die Heiserkeit.

Brombeersaft

Der Saft der Brombeere ist ein weitverbreitetes Mittel, besonders unter Vielrednern und Sängern. Dafür einige Tage etwa 1/8Liter warmen Brombeersaft trinken.

gebratener Apfel

Mehrmals täglich einen Apfel, mit oder ohne Schale, in Spalten oder Scheiben schneiden, in der Pfanne anbraten, mit Zucker bestreuen und noch warm genießen.

Mit Honig gurgeln

In ¼ Liter warmem Wasser werden zwei Teelöffel Honig aufgelöst. Mit dieser Mischung morgens und abends gurgeln.

Zwiebel-Wickel

Dafür zwei bis drei Zwiebeln im Backofen erwärmen, schälen und hacken. Anschließend fingerdick auf einem Leinentuchverteilen, einschlagen und um den Hals legen. Solange tragen, bis die Wärme nachgelassen hat.

Quark-Wickel

Für einen Wickel aus Quark wird dieser einen halben Zentimeter dick auf ein Baumwolltuch gestrichen. Anschließend das Tuch zu einem Schal falten, auf Körpertemperatur erwärmen und um den Hals legen.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

Kalte Winterluft, trockene Luft und Klimaanlagen reizen die Schleimhäute zusätzlich. Abhilfe schaffen Luftbefeuchter an der Heizung. Alternativ helfen auch feuchte Handtücher über einen Stuhl in der Nähe des Ofens gestellt oder direkt auf die Heizung gelegt.

Heiserkeit vorbeugen

Wer Heiserkeit vorbeugen möchte, kann im Alltag Einiges tun:

1. Immunsystem stärken

Darunter fällt eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung. Ergänzend kann mit geeigneten Nährstoffen wie Zink und Vitamin C gezielt das Immunsystem gestärkt werden.

2. Viel trinken

Mit zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag, in Form von Wasser oder Kräutertees, bleibt die Mund- und Rachenschleimhaut feucht und die Stimme geschmeidig.

3. Verzicht auf Rauchen

Wer häufig mit Heiserkeit zu kämpfen hat, sollte das Rauchen möglichst komplett einstellen.

4. Stimmtraining als Vorbeugung

Das Trainieren der Stimme lässt sich bequem in den Alltag integrieren. So kann beispielsweise bereits ein Liedchen unter der Dusche oder beim Autofahren helfen, die Stimmbänder belastbarer zu machen.

Heiserkeit kann auch in Verbindung mit Halsschmerzen auftreten.


Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Medikamente stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und sind keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Medikaments.

Stand: 01.09.2021

Wie lange dauert es bis die Stimme wieder da ist?

Es dauert in der Regel nur einige Tage bis sich die Stimme wieder normalisiert. Von einer chronischen Erkrankung ist die Rede, wenn die Heiserkeit mehrere Monate dauert. In diesem Fall haben sich nicht nur die Stimmlippen verdickt, sondern häufig bilden sich auch Stimmlippenknötchen.

Wie kommt die Stimme wieder?

regelmäßige körperliche Bewegung. kein Rauchen und möglichst wenig Alkohol. in moderater Lautstärke sprechen und der Stimme regelmäßig Erholungsphasen bieten. gelegentliches Inhalieren (analog zu Nasenduschen, um den Rachenraum zu befeuchten und die Selbstreinigung und Regeneration zu unterstützen)

Was sollte man bei Heiserkeit vermeiden?

Um die Stimme zu schonen, sollte man weder flüstern noch besonders laut sprechen. Dies gilt vor allem für heisere Menschen... Um lang anhaltende Heiserkeit zu vermeiden, sollten erkältete Menschen nicht flüstern, nicht extra laut sprechen und sich auch möglichst nicht ständig räuspern.