Was hat der name zwinger für eine bedeutung

Suchergebnisse

Die besten Kinderseiten zu: dresdner zwinger

Wir haben 16 Seiten zu deiner Suche gefunden.

  • Der Zwinger

    19.07.2006 - Der weltberühmte Zwinger gehört zu den bekanntesten und auch meistbesuchten Bauwerken in Dresden. Das beeindruckende Meisterwerk des europäischen Barocks besteht aus verschiedenen Pavillon- und Galeriebauten, die um einen großen parkähnlichen Platz angelegt sind. Ursprünglich stammt der Begriff „Zwinger“ aus der Festungsbaukunst und bezeichnet das Gelände zwischen dem äußeren und inneren Mauerring, welches bei Burgen zu einer ausgedehnten Vorburg...

    //www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8862

  • Dresdner Elbtal

    15.02.2006 - In Dresden wurde eine Kulturlandschaft ausgezeichnet, die das Ergebnis eines seit Jahrhunderten andauernden Wirkens der Menschen, insbesondere des Gestaltungswillens der sächsischen Kurfürsten und Könige seit dem 16. Jahrhundert ist. Das Welterbe des Dresdner Elbtals vereinigt herausragende Bauten, Kleinodien der Architektur, das einmalige Naturerbe des Elbstromes mit seinen Auewiesen mit der Schönheit einer genutzten Kulturlandschaft.

    //www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5790

  • Schloss Moritzburg

    12.09.2004 - Ein prächtiges Jagdschloss Inmitten einer reizvollen Teichlandschaft ließ Herzog Moritz von Sachsen im 16. Jahrhundert ein Jagdhaus erbauen. Aus dem Jahre 1549 ist der Name „Moritzburg“ erstmals belegt. August der Starke beauftragte den Baumeister des Dresdner Zwingers, Matthäus Daniel Pöppelmann, das heutige Wasserschloss als Jagdresidenz zu errichten.

    //www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=481

  • Sempergalerie - Die Gemäldegalerie Alter Meister

    21.07.2006 - Zunächst wurde der Zwinger als Festplatz und Orangerie genutzt. Doch schon bald verlor er diese Bedeutung und diente mehr und mehr als Ausstellungsgebäude für die Sammlungen des sächsischen Hofes. Weil die Gemäldesammlung des kurfürstlichen Hofes im Jahre 1722 zum ersten Mal inventarisiert wurde, ist dieses Jahr das Geburtsjahr der Dresdner Gemäldegalerie.

    //www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8865

  • Dresden – Elbflorenz und Landeshaupstadt

    Dresden liegt in geschützter Beckenlage beiderseits der Elbe. Die Stadt ist Hauptstadt und kultureller Mittelpunkt des neuen Bundeslandes Sachsen. Den Rang als Wirtschaftszentrum muss sich Dresden mit Leipzig teilen.

    Aus dem Inhalt:

    [...] Zahlreiche Bauwerke, etwa der Zwinger und die Semperoper, sowie ganze Ensembles wurden wiedererrichtet. [...]

    //www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/dresden-elbflorenz-und-landeshaupstadt

  • Dresden - Elbflorenz

    20.07.2006 - Dresden liegt im südöstlichen Teil des Freistaates Sachsen beiderseits der Elbe, die hier von neun Brücken überquert werden kann. Die Anlage der Stadt ist geprägt von der Elbweitung. Sie ist eingebettet zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges, dem Steilabfall der Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge.

    Aus dem Inhalt:

    [...] Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann errichtete von 1711 bis 1732 den Dresdner Zwinger , bei dem es sich um ein besonders markantes Bauwerk im Stadtbild [...]

    //www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8761

  • Sachsen

    Sachsen ist ein Bundesland im Osten von Deutschland . Wie Bayern und Thüringen nennt es sich Freistaat. Bis 1918 war es ein Königreich. Seine Hauptstadt heißt Dresden , weitere große Städte sind Leipzig und Chemnitz .

    Aus dem Inhalt:

    [...] und Sehenswürdigkeiten bekannt: Dresdner Zwinger, Semperoper, Frauenkirche , aber auch für den Dresdner Christstollen. Leipzig ist eine bedeutende Buchhandels- [...]

    //klexikon.zum.de/wiki/Sachsen

  • Blaise Pascal

    * 19. Juni 1623 Clermont † 19. August 1662 Paris BLAISE PASCAL schuf gemeinsam mit FERMAT die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit seinem Namen verbunden sind das pascalsche Zahlendreieck, der Satz von PASCAL sowie die Rechenmaschine „Pascaline“.

    Aus dem Inhalt:

    [...] wurden acht oder neun Exemplare dieser Maschine hergestellt, von denen eines in den Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger gelangte. Neben seinen [...]

    //www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/blaise-pascal

  • Blaise Pascal

    BLAISE PASCAL (1623 bis 1662), französischer Mathematiker * 19. Juni 1623 Clermont † 19. August 1662 Paris BLAISE PASCAL schuf gemeinsam mit PIERRE DE FERMAT die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

    Aus dem Inhalt:

    [...] Von diesem Modell wurden acht oder neun Exemplare hergestellt, von denen eines in den Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger gelangte. [...]

    //www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/blaise-pascal

  • Grüne Stadt Dresden

    10.07.2006 - Mit 63 Prozent Wald- und Grünfläche gilt Dresden als eine der grünsten Städte Europas. Im Norden erstreckt sich die Dresdner Heide, das größte geschlossene Waldgebiet der Stadt. Im Zentrum liegt der Große Garten, eine ausgedehnte Parkanlage. Wie ein blau-grünes Band durchzieht die Elbe das Stadtgebiet, umsäumen den Fluss breite Wiesen und sanfte Weinhänge.

    //www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8768

    Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

    Name und AlterSterneKommentar

    Was war früher ein Zwinger?

    Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient. Zwingeranlagen wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Verstärkung von Burgen und Stadtmauern errichtet.

    Warum wurde der Zwinger gebaut?

    1709 entstand der Zwinger zunächst nur als ein von Holzgebäuden umrahmter Festplatz für Turniere und andere höfische Spiele. Von 1710 bis 1728 ließ ihn August der Starke durch den Landesbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann in seiner jetzigen Gestalt in Sandstein errichten.

    Wann entstand der Zwinger?

    über den Dresdner Zwinger 1709 gab August der Starke das weltberühmte Bauwerk in Auftrag. Was daraufhin entstand, lässt sich kaum in Worte fassen: ein Meer von Orangen, höfischer Festplatz, Beinahe-Schlossvorhof, Stadtgarten und Hort der Künste – was ist dieser Bau?

    Wer hat den Zwinger erbauen lassen?

    Kurfürst Friedrich August I., auch bekannt als August der Starke, hat den Dresdner Zwinger als steinernes Zeichen seines Repräsentationswillens und Machtanspruchs errichten lassen. Seitdem stellt er ein prachtvolles Zeugnis barocken Zeitgeistes dar.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte