Was einkaufen wenn man krank ist?

Lesedauer: 2 Minuten

Im Krankenstand ergeben sich oft Fragen. Muss ich sofort zum Arzt und darf ich krank einkaufen gehen? Muss ich im Krankenstand für den Chef erreichbar sein? Und was, wenn ich im Urlaub krank werde? Rechte und Pflichten gegenüber Ihrem Arbeitgeber im Überblick.

Muss ich unverzüglich zum Arzt?

Teilen Sie Ihrem Arbeitgeber unverzüglich einen Krankenstand mit – am besten zu Arbeitsbeginn oder sogar noch davor – entweder telefonisch, per SMS oder E-Mail. Anschließend sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen und sich krankschreiben lassen. Denn: Auch wenn es in vielen Unternehmen üblich ist, eine Krankschreibung vom Arzt erst ab dem vierten Krankheitstag anzufordern, haben Arbeitgeber das Recht, diese auch für einen eintägigen Krankenstand zu verlangen.

Darf ich krank einkaufen gehen?

Es gilt: Tun Sie nichts, was das Gesundwerden verzögern kann. Hierbei hängt es von Art und Schwere der Erkrankung ab, welchen Tätigkeiten Sie nachgehen können. Sind Sie aufgrund eines Burn-outs im Krankenstand, kann beispielsweise ein Spaziergang einer Genesung zuträglich sein. Auch Erledigungen in der Apotheke oder ein kurzer Einkauf im Supermarkt bei einer Erkältung stellen kein Problem dar. Wer mit angeblich hohem Fieber in einem Baumarkt gesehen wird oder sich mit einer schweren Bronchitis in einem Raucherlokal aufhält, verzögert das Gesundwerden. Fragen Sie bei Unklarheiten am besten Ihren Arzt, was Sie tun dürfen.

Darf ich im Krankenstand gekündigt werden?

Ja, Sie können auch während des Krankenstandes gekündigt werden. Es gelten dieselben Kündigungsfristen, die auch sonst gelten. Arbeitgeber müssen bei einer Kündigung im Krankenstand aber das Entgelt im Krankenstand weiterbezahlen, sofern Sie noch einen Anspruch darauf haben.

Muss ich im Krankenstand erreichbar sein?

Ein Krankenstand dient in erster Linie der Genesung. Versucht der Arbeitgeber Sie im Krankenstand wiederholt zu kontaktieren, weil es sich um einen Notfall im Unternehmen handelt, sollten Sie jedoch reagieren. Der Oberste Gerichtshof hat festgehalten, dass Arbeitnehmer in bestimmten Fällen selbst während des Krankenstands für Auskünfte zur Verfügung stehen müssen. Es geht dabei um „unbedingt erforderliche Informationen, deren Vorenthaltung zu einem wirtschaftlichen Schaden des Arbeitgebers führen würde, in einem Ausmaß – etwa telefonisch -, das ihren Genesungsprozess nicht beeinträchtigt“, wie der OGH ausführt. Dies gilt in erster Linie für gehobene Positionen.

Was ist wenn ich im Urlaub krank werde?

Werden Sie während des Urlaubes für bis zu drei Tage krank, zählen diese Tage als verbrauchte Urlaubstage. Sind Sie länger als drei Tage krank (inklusive Samstage, Sonn- und Feiertage), dann unterbricht der Krankenstand den Urlaub und die nicht verbrauchten Urlaubstage werden auf dem Urlaubskonto gutgeschrieben. Sie dürfen den Krankenstand allerdings nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt haben – etwa einen Unfall durch Trunkenheit am Steuer – und müssen Ihren Arbeitgeber spätestens am vierten Tag darüber informieren. Bei Wiederantritt der Arbeit müssen Sie dem Arbeitgeber die Krankenstandsbestätigung vorlegen, auch ohne extra Aufforderung.

Ist eine Gesundmeldung immer notwendig?

Setzt ein Arzt im Voraus die Dauer des Krankenstands fest, dann ist keine Gesundmeldung nötig. Fühlen Sie sich nach Ablauf des Krankenstandes weiterhin krank, ist ein neuerlicher Arztbesuch nötig. Wollen Sie schon vor Ende des Krankenstandes wieder zur Arbeit gehen, weil Sie sich gesund fühlen, dann melden Sie sich gesund – entweder beim Arzt oder, wenn angeboten, auch online über die Portale der Krankenkassen. (scu, 01.06.2018)

Weiterlesen:
  • Krankgeschrieben arbeiten: Ist das rechtlich okay?
  • Zwischen Burnout und ständiger Sinnsuche
  • Gesunde Mitarbeiter: Was Betriebe dafür tun
  • Krank im Urlaub: Was zu beachten ist
  • Arbeitgeberkündigung: Was ist erlaubt?
Mitreden:
  • Krankenstandsdebatte: Krank ins Büro, Ärzte zu lax bei Krankschreibung?

Schauspieler Sandy Fähse hat gegen seine Entlassung geklagt

Einkaufen oder zum Friseur gehen: Was ist bei einer Krankschreibung erlaubt?

Sandy Fähse wurde von seinem Arbeitgeber gefeuert, weil er trotz Krankmeldung eine berufliche Veranstaltung besuchte.

picture alliance

23. Januar 2020 um 17:24 Uhr

Das sind Ihre Rechte und Pflichten, wenn Sie krankgeschrieben sind

Der ehemalige "Berlin - Tag & Nacht"-Darsteller Sandy Fähse wurde fristlos entlassen, weil er trotz Krankmeldung bei seinem Arbeitgeber einer Nebentätigkeit nachging: Er reichte zwar ein Attest vom Arzt ein, besuchte aber trotzdem ungenehmigt eine berufliche Veranstaltung. Von seiner Produktionsfirma wurde er deshalb gefeuert, weil er gegen seinen Arbeitsvertrag verstoßen habe. Sandy Fähse hat Klage eingereicht, die jetzt vor dem Arbeitsgericht verhandelt wird.

Wer krank ist, muss das Bett hüten: Gilt das auch für Angestellte mit ärztlichem Attest? Und was ist überhaupt erlaubt, wenn man krankgeschrieben ist?

Was darf ich tun, wenn ich krankgeschrieben bin?

Darf ich das Haus verlassen, wenn ich krankgeschrieben bin?

Wer krank, aber nicht bettlägerig ist, kann natürlich auch mal das Haus verlassen. Das gilt vor allem für Lebensmitteleinkäufe oder den Gang zur Apotheke. Genauso kann ein Spaziergang an der frischen Luft beim Gesundwerden helfen. Auch Freizeitvergnügen ist trotz Krankschreibung erlaubt - so lange es die Genesung nicht verzögert. Ins Kino oder zum Friseur zu gehen ist also kein Problem, wenn man keine ansteckende Krankheit hat. Sich die Nacht in der Kneipe um die Ohren zu schlagen oder gar bei der Konkurrenz zu arbeiten, fällt dann aber unter Krankfeiern.

Darf ein Arbeitnehmer während einer Krankheit in den Urlaub fahren?

Als Arbeitnehmer haben Sie die Pflicht, alles zu tun, um schnell wieder gesund zu werden. Anders herum: Sie dürfen nichts tun, was den Genesungsprozess verzögert. Ein Urlaub ist demnach nur dann erlaubt, wenn er vom Arzt, zum Beispiel im Sinne einer Kur, verordnet worden ist.

Was kann ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Ist ein Attest nötig?

Wird man im Urlaub krank und legt der Mitarbeiter eine Krankschreibung vor, gilt der Urlaub für diesen Zeitraum als nicht angetreten. Dafür muss der Arbeitnehmer die Krankheit aber direkt am ersten Tag dem Arbeitgeber melden und sich die Krankheit von einem Arzt bescheinigen lassen - auch im Ausland.

Trotz Krankheit zur Arbeit schleppen?

Wer offensichtlich krank ist, sollte auch zu Hause bleiben und sich auskurieren.

www.imago-images.de, imago images / Westend61, via www.imago-images.de

Darf ich arbeiten, obwohl ich offensichtlich krank bin?

Das Unternehmen hat seinen Mitarbeitern gegenüber eine Fürsorgepflicht. Sieht der Arbeitgeber, dass sich ein Arbeitnehmer krank an seinen Schreibtisch quält, dann muss er ihn nach Hause schicken. Ebenso sind Arbeitnehmer verpflichtet, sich auszukurieren und ihre Kollegen nicht durch eine Ansteckung zu gefährden.

Darf ich trotz Krankschreibung arbeiten, wenn ich wieder gesund bin?

Wenn die Krankschreibung noch gilt, man aber schneller als erwartet wieder gesund ist, muss man auch schon früher zur Arbeit zurückkehren. Der Arzt bescheinigt nur die voraussichtliche Arbeitsunfähigkeit. Wenn diese früher als erwartet endet, muss der Patient auch wieder arbeiten gehen. Das gilt aber nur, wenn er auch schon fit genug für ganze Arbeitstage ist.

Ab wann muss ich die Krankmeldung bei meinem Chef einreichen? Und wann reicht ein Anruf?

Ein kranker Arbeitnehmer ist grundsätzlich dazu verpflichtet, sein Ausbleiben schnellstmöglich zu melden. Hierzu reicht eine kurze mündliche Meldung übers Telefon. In vielen Unternehmen ist ein Attest erst am vierten Arbeitstag notwendig. Doch der Chef kann dem einen Riegel vorschieben - und muss nicht sagen, warum. Melden Sie sich zu spät krank oder reichen Ihrem Arbeitgeber zu spät die Krankschreibung ein, droht Ihnen unter Umständen eine Abmahnung - im Wiederholungsfall sogar eine Kündigung. Die Kündigung durch häufiges Krankmelden ist aber nur dann berechtigt, wenn die häufigen Kurzkrankheiten insgesamt eine Fehlquote von mindestens 25 Prozent ergeben - und dies in einem Beobachtungszeitraum von zwei bis drei Jahren.

Darf ich auch bei Facebook & Co. surfen, ohne eine Abmahnung oder gar Kündigung zu riskieren?

Ja. Es kann niemand von Ihnen verlangen, die Decke anzustarren. Allerdings sollten Sie auf solchen Websites nicht schreiben, wie toll Sie Ihren Chef wieder hereingelegt haben und dass Sie wieder mal gekonnt blaugemacht hätten. Aber das versteht sich ja von selbst.

Allgemein gilt: Sich krank zur Arbeit schleppen, bringt weder Ihrer Gesundheit noch Ihrem Arbeitgeber oder Ihren Kollegen etwas. Wenn der Körper angeschlagen ist, braucht er Ruhe. Wenn Sie krankgeschrieben sind, müssen Sie sich dann aber so verhalten, dass Sie möglichst schnell wieder auf die Beine kommen.

Was ist erlaubt wenn man krank ist?

Die wichtigste Faustregel lautet: Alles, was Ihre Genesung nicht beeinträchtigt, ist während einer Krankschreibung erlaubt. Als Arbeitnehmer müssen Sie sich also so verhalten, dass Sie möglichst bald wieder einsatzfähig sind – das gilt mit Blick auf Konzertbesuche genauso wie für Sport oder andere Aktivitäten.

Was darf ich machen wenn ich nicht bettlägerig krankgeschrieben bin?

Grundsätzlich ist deshalb alles erlaubt, was die Genesung nicht verzögert oder gefährdet. Wer jedoch gegen den Rat des Arztes handelt, riskiert eine Abmahnung oder - im schlimmsten Fall - sogar die fristlose Kündigung. Diese Gefahr könnte bestehen, wenn Sie bettlägrig krankgeschrieben sein sollten und dann verreisen.

Was kann man zum Chef sagen wenn man krank ist?

"Sehr geehrter Herr XY, leider bin ich heute krank und kann nicht zur Arbeit kommen. Ich werde jetzt zum Arzt gehen / Ich habe einen Arzttermin um 10 Uhr und melde mich, sobald ich weiß, wie lange ich krankgeschrieben sein werde.

Wie lange kann man im Jahr krank sein?

Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist? Hier gilt, dass der Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage pro Jahr hinnehmen muss. Ist der Beschäftigte mehr als 30 Tage (also 6 Wochen) im Jahr krank, so gilt dies grundsätzlich als unzumutbar.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte