Was darf man essen wenn man durchfall und erbrechen hat

© richardschramm_iStock

Gerade war alles noch in Ordnung. Aber auf einmal ist da ein komisches Gefühl im Magen, das sich rasant in Bauchkrämpfe verwandelt. Dazu kommen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. An diesen Symptomen ist häufig ein Virus schuld, der sich im Verdauungstrakt angesiedelt hat. Erfahren Sie, was Sie essen dürfen, wenn Sie eine Magen-Darm-Grippe haben.

Was sollte ich trinken?
Was kann ich kurz nach Ausbruch der Magen-Darm-Grippe essen?
Helfen Cola und Salzstangen wirklich?
Was darf ich in den ersten Tagen nach Abklingen der Magen-Darm-Grippe essen?

Magen-Darm-Grippe ist zwar unangenehm, aber in der Regel nach wenigen Tagen wieder vorbei. Doch bis es soweit ist, braucht der Magen Schonkost, um wieder zu Kräften zu kommen. Welche Lebensmittel sind besonders gut verträglich? Welche sind tabu?

Trinken, trinken, trinken

Wenn sich e

Fenchel-, Melissen- oder Kümmeltee sind gut für einen geplagten Magen (© isa-7777_iStock)

in Virus festgesetzt hat, wehrt sich der Körper mit allen Mitteln: Durchfall hilft, den Erreger schnell wieder loszuwerden. Doch dabei verliert der Körper viel Flüssigkeit, die Sie ihm rasch wieder zuführen sollten. Bei akutem Durchfall sollten Sie rund 3 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen.

Wasser ohne Kohlensäure und lauwarme Tees, beispielsweise mit Melisse, Kümmel  oder Fenchel, sind die richtige Wahl. Melissentee wirkt beruhigend und hindert Viren an ihrer Verbreitung. Krampflösend wirkt auch Fencheltee. Schluckweise zugeführt, behält ihn der Körper am besten. Sehr süße Fruchtsäfte, Milchprodukte, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol sollten Sie besser meiden, um den Magen nicht unnötig zu reizen. Auch Suppen sind eine gute Möglichkeit, sich mit reichlich Flüssigkeit zu versorgen. 

Suppe & Brei

Ihr geschwächter Körper braucht aber nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Nährstoffe, um schnell wieder zu Kräften zu kommen. Wenn Sie das Gefühl haben, wieder etwas zu sich nehmen zu können, versuchen Sie es am besten mit etwas abgekühlter Fleisch- oder Gemüsebrühe. Schleimsuppe mit Haferflocken ist eine gute Alternative. Je nach Verträglichkeit dürfen auch Obst- und Gemüsebrei auf den Tisch.

Wenn die Symptome langsam besser werden, können Sie Ihren Speiseplan erweitern. Zwieback, gerösteter Toast, gekochte Möhren oder Kartoffeln sowie Äpfel und Bananen sind jetzt eine gute Wahl. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind besonders bekömmlich.

Äpfel eignen sich für Patienten, wenn die Magen-Darm-Grippe langsam abklingen (© Darren Hester - freeimages.com)

3 Rezepte für Patienten mit Magen-Darm-Grippe

  • Für Magen-Darm-Patienten zu kochen, geht sehr schnell: Mischen Sie rund 12 Gramm Haferflocken mit einem Liter Wasser und lassen Sie die Suppe zehn Minuten köcheln. Mit etwas Salz abschmecken – fertig ist die Haferschleimsuppe.
  • Alternativ können Sie auch einen leicht bekömmlichen Gemüsebrei zubereiten: Kartoffeln und Möhren kochen, pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Oder reiben Sie 3 – 6 Äpfel inklusive Schale und nehmen über den Tag verteilt immer wieder etwas davon zu sich.

Vorsicht mit Cola und Salzstangen

Viele setzen bei Magen-Darm-Grippe auf Salzstangen, doch eine unkontrollierte Zufuhr von Salz ist nicht hilfreich. Eine Mischung aus Salzen, Natriumcitrat, Traubenzucker und Kaliumchlorid ist für Durchfallgeplagte eher zu empfehlen, um den Mineralstoffverlust auszugleichen, so die Weltgesundheitsorganisation. Das ist vor allem bei Kindern wichtig, denn ihr Körper trocknet schnell aus.

Ein weiteres be

Magen-Darm-Patienten müssen mit ausreichend Salz und Traubenzucker versorgt werden (© ChamilleWhite_iStock)

liebtes Hausmittel bei Magen-Darm-Grippe ist Cola: Zucker soll den Körper schnell wieder mit Energie versorgen, so der Hintergedanke. Aber Cola ist so süß, dass der Durchfall sogar noch zunehmen könnte. Auch das enthaltene Koffein wirkt nicht gerade beruhigend auf den Magen.

Flohsamen und Weizenkleie sind weniger bekannte Hausmittel gegen Durchfall. Flohsamen sorgen dafür, dass flüssiger Stuhl dicker wird. Wie Sie Flohsamen einnehmen können, erfahren Sie hier. Auch Weizenkleie hat eine quellende Wirkung und hilft, Durchfall einzudämmen. Sie können die Weizenkleie einfach unter den Obst- und Gemüsebrei mischen.

Die Tage nach der Magen-Darm-Grippe

Ist die Magen-Darm-Grippe am Abklingen oder schon überstanden, sollten Sie Ihren Körper nicht sofort mit schwer verdaulichen Speisen überrumpeln. Leichte Vollkost ist die bessere Variante. Leicht verdaulich sind zum Beispiel Reis, mageres Fleisch, Karotten, Fenchel, Blumenkohl, Salat oder Nudeln. Gekocht, gedämpft oder gedünstet sind die Lebensmittel besonders bekömmlich. Denken Sie beim Essen daran, gut zu kauen und sich viel Zeit zu nehmen. So können Sie Ihren Magen bei der Verdauung unterstützen und haben Zeit zur Entspannung.  

Nach einer Magen-Darm-Grippe sind leicht verdauliche Speisen wie Salat die richtige Wahl (© Jean Scheijen - freeimages.com)

Vermeiden Sie blähende Nahrungsmittel wie Zwiebeln, Bohnen und Kohl sowie Süßigkeiten und Fettiges. Verzichten Sie auf starke Gewürze, sehr heiße oder eiskalte Speisen und größere Mengen Kaffee. Dann steht einer vollständigen Genesung nichts mehr im Weg.

Sie haben genug von der Magen-Darm-Grippe? Achten Sie darauf, regelmäßig Ihre Hände zu waschen und Toilettensitze, Waschbecken und Türklinken häufig zu reinigen. Dann haben die Viren weniger Möglichkeiten, sich auszubreiten.

Sie leiden häufiger an Magenschmerzen? Was Sie dagegen tun können, erfahrne Sie hier. 

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne2643

Interessante Artikel zum Thema

  • Verschiedene Ursachen der Stuhlinkontinenz: Diagnostik & Therapie

    Etwa 3 % der deutschen Bevölkerung ist von einer Stuhlinkontinenz betroffen, darüber wird aber nicht gesprochen! Wobei aus verschieden Gründen die Anzahl der betroffenen Frauen überwiegt. Die Ursachen der Stuhlinkontinenz sind sehr variabel und deswegen kann die Diagnostik und Therapie nur ursachenbezogen ...

    Verfasst von Nosratollah Evazi am 14.04.2021

  • Was Sie vor und nach einer Darmspiegelung essen dürfen

    Durchfall, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen oder ganz einfach zur Krebsvorsorge: Es gibt viele Gründe, eine Darmspiegelung durchzuführen. Doch damit die Untersuchung erfolgreich verläuft, müssen Patienten einige Vorschriften beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie vor und nach einer Darmspiegelung ...

    Verfasst von Dr. med. Birgit Gergelyfy am 12.02.2016

  • Naturheilkunde bei SIBO: Phytotherapie, Probiotika und Ernährung

    Unsere Darmflora entscheidet mit, wie gesund wir sind und wie wir uns fühlen. Sie beeinflusst Entzündungsprozesse, Botenstoffe im Gehirn, unsere Essvorlieben oder unser Immunsystem. Daher findet die Darmflora bei vielen Erkrankung mittlerweile Berücksichtigung. ...

    Verfasst von Anne Wanitschek am 02.10.2022

  • Fehlbesiedlung im Dünndarm: Die richtige Diagnose von SIBO

    Wir sind nicht allein. In uns leben rund 100 Billionen Darmbakterien, die wichtige Aufgaben für uns erfüllen. Sie helfen uns u. a. bei der Verdauung und bei der Abwehr schädlicher Krankheitserreger. Sie bestimmen mit, was wir essen und wie wir uns fühlen. ...

    Verfasst von Anne Wanitschek am 25.09.2022

  • Darmsanierung mit Colon-Hydro-Therapie

    In der heutigen Zeit vernachlässigen wir unseren Darm sehr. Wir bewegen uns immer weniger und essen immer mehr verarbeitete Lebensmittel mit Zusatzstoffen. Infolge leiden heutzutage immer mehr Menschen unter Magen-Darm Beschwerden. ...

    Verfasst von Bettina Albers - Institute Bühler Med am 25.07.2022

  • Die Darmspiegelung – Eine wichtige medizinische Voruntersuchung

    Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebsart und leider auch die zweithäufigste Todesursache nach einer Krebserkrankung. Daher ist die Darmspiegelung (Koloskopie) heutzutage einer der wichtigsten medizinischen Voruntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs und weiteren Erkrankungen am Dickdarm. ...

    Verfasst von Dr. med. Christof Pfundstein - Privatpraxis am 23.01.2022

  • Verschiedene Ursachen der Stuhlinkontinenz: Diagnostik & Therapie

    Etwa 3 % der deutschen Bevölkerung ist von einer Stuhlinkontinenz betroffen, darüber wird aber nicht gesprochen! Wobei aus verschieden Gründen die Anzahl der betroffenen Frauen überwiegt. Die Ursachen der Stuhlinkontinenz sind sehr variabel und deswegen kann die Diagnostik und Therapie nur ursachenbezogen ...

    Verfasst von Nosratollah Evazi am 14.04.2021

  • Was Sie vor und nach einer Darmspiegelung essen dürfen

    Durchfall, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen oder ganz einfach zur Krebsvorsorge: Es gibt viele Gründe, eine Darmspiegelung durchzuführen. Doch damit die Untersuchung erfolgreich verläuft, müssen Patienten einige Vorschriften beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie vor und nach einer Darmspiegelung ...

    Verfasst von Dr. med. Birgit Gergelyfy am 12.02.2016

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

  • Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
  • Proktologen (Enddarmerkrankungen)
  • Magenspiegelung

  • Alle Ärzte & Heilberufler

Was essen bei Übelkeit Erbrechen und Durchfall?

Trinken Sie Magen-Darm-, Fenchel- oder Kamillentee oder fettfreie Bouillon. Gut bekömmliche Lebensmittel sind Bananen, Karottencremesuppe, Weissbrot, Haferschleim, Kartoffeln, Reis und Zwieback. Meiden Sie Kaffee, Milchprodukte, Alkohol und Getränke mit Kohlensäure. Auch Früchte und Gemüse sollten Sie nicht essen.

Welches Essen stopft gegen Durchfall?

Die Stärke im Zwieback ist leicht verdaulich und stopft. Außerdem enthält er kaum Fett und belastet den Magen dadurch nicht. Wer keinen Zwieback mag, kann stattdessen übrigens alternativ auch trockenes Weißbrot zu sich nehmen.

Was darf ich bei Durchfall nicht essen und trinken?

Auf diese Speisen, sollten Sie während des Durchfalls verzichten, da sie den Durchfall noch verschlimmern können:.
unverdünnte Fruchtsäfte und unreifes Obst..
zitrushaltige Speisen und Getränke..
blähenden Speisen und Getränke..
fetthaltige und gewürzte Speisen..
(Voll-)Milchprodukte..
Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit..

Was verschlimmert Durchfall?

Ein ebenso beliebter Klassiker wie Zwieback und geriebener Apfel sind Cola und Salzstangen bei Durchfall, doch diese Kombination kann Ihren Durchfall sogar noch verschlimmern. Cola enthält enorm viel Zucker und dieser bindet bekannterweise Wasser.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte