Was bedeutet nicht die hellste Kerze auf der Torte?

Sagen wir mal so, wenn ein Lehrer hier die Wahrheit sagt, dürfte es nicht verkehrt sein. Dass Du mit dieser Aussage unter Umständen Probleme haben könntest, ist nicht so wichtig, weil Du sie eh nicht verstehst...

1 Kommentar 1

Frank1409 15.02.2022, 09:43

Böse, aber gut gesagt 🤣

1

Tsuki88

15.02.2022, 09:31

Das ist eine Beleidigung und geht gar nicht.

HausmeisterRain

15.02.2022, 09:31

ja das ist ein Hinweis darauf, dass er nicht viel Lust hat mit dir zu Arbeiten, aber er muss es tun das ist sein Auftrag. Aber sei nicht traurig es gibt viele Berufe wo keine hellen Karzen gebraucht werden und dort verdient man auch sein Geld.

Dass jemand nicht die hellste Kerze auf der Torte oder am Baum sei, ist nicht nett gemeint. Dennoch sei die Redensart vergleichsweise charmant, so Ulrich Raulff vom Literaturarchiv Marbach. Anders beispielsweise als das "brutale Brett vorm Kopf".Kurz unter der Mütze oder schwer von Kapee

Da ist einer etwas kurz unter der Mütze, schwer von Kapee - oder eben nicht die hellste Kerze auf der Torte.

Eigentlich gut, so Ulrich Raulff, Direktor des Literaturarchivs Marbach, denn: "Man versteht sofort, was gemeint ist - dass der Betreffende oder die Betreffende ein bisschen langsam, begriffsstutzig ist."

Geist ist hell, Dummheit dunkel

Woher die Bedeutung kommt? Aus einer alten "Analogie von Geist und Licht", so der Literaturexperte: Man könne "jemandem ein Licht aufstecken, ganz im Geist der Aufklärung - oder eben bemerken, dass sein Licht nicht ganz so hell flackert."

"Ein bisschen böse", so Ulrich Raulff, "sagt man auch von einem Menschen, er habe einen Schatten. Das ist eine Gleichsetzung von Taghelle und Wachheit - gegenüber der Dummheit, die mit Schlummer und Nacht konnotiert ist."

"Doof wie drei Nächte" und "dumm wie Brot"

Geist gleich Licht - Dunkelheit gleich Doofheit: das zieht sich durch bis in die Gegenwart. "Heutzutage sagt man auch gern: jemand ist doof wie drei Nächte. Die jungen sagen auch: jemand ist dumm wie Brot - weil das Brot für die lichtlose Masse steht - wahrscheinlich an Schwarzbrot gedacht."

Immerhin, so Ulrich Raulff: "In dieser Redensart ist der Komparativ, sogar der Superlativ eingebaut. Das finde ich ganz charmant an diesem Vergleich: jemand ist zwar eine helle Kerze - aber eben nicht die hellste..." - das ist netter als zum Beispiel "das brutale Brett vorm Kopf".

Zu "hell" siehe auch "in (hellen) Scharen", "helle sein"; zur allgemeinen Licht-Metaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "nicht gerade eine / keine (große) Leuchte sein" wie eine Kerze sein, die an zwei / beiden Enden brennt

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!sich verausgaben / verzehren; schnell seine Kraft verbrauchen"Mit ihrer eigenen Person ging sie gar nicht sparsam um, eine Kerze die an beiden Enden brannte, voller Energie aber auch sehr zart"; "Er starb mit 46 Jahren, sinnlos verbraucht, wie eine an beiden Enden angezündete Kerze!"; "Boris Vian, der Bohemien und Plattenproduzent, Schriftsteller und Chansonnier, hat über fünfhundert Chansons hinterlassen. Ein rastloses Universalgenie, der seine Kerze an beiden Enden brennen ließ und vielleicht deshalb mit 39 Jahren starb"; "Sie fühlen sich wie eine Kerze, die an beiden Enden brennt. Die vorhandene Substanz wird aufgezehrt, ohne dass in gleichem Maße neue Energie nachkommt"; "Sie beschrieb ihren Mann als Menschen, der eine außergewöhnliche Vitalität ausstrahlte ('Er konnte sich nie bremsen'), aber dabei seine Gesundheit vernachlässigte: 'Er war wie eine Kerze, die an zwei Enden brennt'"; "Wer sich wie sie so hemmungslos von seinen Emotionen, Leidenschaften und Begierden treiben lässt, denkt sicher nicht daran, dass eine Kerze, die man an zwei Enden anzündet, auch schneller verbrennt"; "Die meisten ihrer Freunde aus der 'Sex, Drugs and Rock'n Roll'-Generation sterben ähnliche Tode: die berühmte Kerze, die an zwei Enden zugleich brennt und sich damit selbst aufzehrt"eine Torte

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!eine attraktive Frau SSynonyme für:
eine attraktive Frau umgangssprachlich, salopp nicht auf den Mund gefallen sein; nicht aufs Maul gefallen sein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!redegewandt SSynonyme für:
redegewandt / schlagfertig SSynonyme für:
schlagfertig / eloquent sein; sich gut ausdrücken SSynonyme für:
sich gut ausdrücken können / gut artikulieren können"Nicht auf den Mund gefallen! So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher!"; "Sie sind nicht auf den Mund gefallen, sondern sagen, was Sie denken"; "Überhaupt ist Ally nicht auf den Mund gefallen, ihre unbedachten Äußerungen sorgen immer wieder für Wirbel"; "Wenn Sie sich überdurchschnittlich gut mit dem Internet und den dazugehörigen Technologien auskennen, am Telefon nicht auf den Mund gefallen sind und immer als gefragter Ansprechpartner gelten, sind Sie unser Mann/unsere Frau"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "Sie kommt aus Frankfurt, ist aufgeweckt, intelligent und nicht auf den Mund gefallen"; "Der Michael, der würde dir gefallen, der ist helle und nicht aufs Maul gefallen!"umgangssprachlich, Maul: selten (2); Diese Redensart bezieht sich wohl darauf, dass der Mund unverletzt ist und somit frei sprechen kann. Sie ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig

QQuellenhinweis:
Paul Aler: Dictionarium germanico latinum ..., Vol 1.2., 1727, S. 1371, 1415

.
Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; zu "Mund" siehe auch "den Mund halten" eine Kerze schießen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!ein Schuss senkrecht in die Höhe (Fußball)nicht auf Deck sein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!sich schlecht SSynonyme für:
sich schlecht fühlen / nicht gesund fühlenumgangssprachlich nicht auf dem Damm sein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!krank sein SSynonyme für:
krank umgangssprachlich; Siehe auch "wieder auf dem Damm sein" nicht auf dem Posten sein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!1. gesundheitlich angeschlagen sein; krank sein SSynonyme für:
krank
2. unaufmerksam SSynonyme für:
unaufmerksam / unachtsam sein SSynonyme für:
unachtsam Siehe auch "auf dem Posten sein" nicht auf den Kopf gefallen sein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!nicht dumm sein; klug sein SSynonyme für:
klug ; sich zu helfen wissen SSynonyme für:
sich zu helfen wissen Die Lehrerin zu einem Schüler: "Du bist wohl der einzige, der in dieser Klasse nicht auf den Kopf gefallen ist!"; "Wer aber nicht auf den Kopf gefallen ist, der hätte auch damals schon erkennen können, dass bewegte Inhalte im Internet irgendwann die Oberhand gewinnen müssen"; "Die Arbeitgeber wissen, dass Studenten nicht auf den Kopf gefallen sind, gute Arbeit leisten und eigentlich zuverlässig sind"; "Du bist aufgeschlossen, nicht auf den Kopf gefallen und hast Interesse an der Umsetzung von Programmierprojekten mit Schwerpunkt auf Online-Projekten und Browserspielen?"; "Ich bin ja nicht auf den Kopf gefallen und habe einen 'Plan B' für diesen Fall ausgearbeitet"; "Obwohl ich sonst nicht auf den Kopf gefallen bin, fällt mir dieses Bewerbungsschreiben schwerer, als gedacht"Die Redensart gründet sich wohl auf der Vorstellung, dass jemand, der hinfällt und sich am Kopf verletzt, auch einen geistigen Schaden davonträgt. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, schon Goethe benutzte sie mehrfach nicht (ganz) auf der Höhe sein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!1. krank sein SSynonyme für:
krank
2. verwirrt SSynonyme für:
verwirrt / geistesabwesend SSynonyme für:
geistesabwesend / leistungsschwach sein SSynonyme für:
leistungsschwach 1. "Ich glaube, ich bleibe heute zu Hause - ich bin nicht ganz auf der Höhe!"; "Felix Küppers war gesundheitlich eigentlich gar nicht auf der Höhe. Erst nach einem letzten ärztlichen Check bekam er kurz vor dem Rennen grünes Licht für den Start im Junioren B-Vierer ohne Steuermann"
2. "England-Söldner nicht auf der Höhe: Der Schweizer Innenverteidiger Johan Djourou erlebte beim 2:2 gegen Fulham einen rabenschwarzen Tag"; "Kämpferisch nicht auf der Höhe kassierte Amisia Rheine am Donnerstag Abend im Nachholspiel bei Westfalia Hopsten eine 1:3 (1:2)-Schlappe"

Was bedeutet hellste Kerze?

begriffsstutzig (sein) · (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen · keine schnelle Auffassungsgabe haben · Spätzünder · auf der Leitung stehen (ugs.) · (echt ein) Blitzmerker (ugs., ironisch) · (ein) Brett vorm Kopf haben (ugs.) · (sich) dumm anstellen (ugs.)

Wer ist die hellste Kerze auf der Torte?

Die hellste Kerze auf der Torte | Sarah Lombardi ist heute 28 Jahre alt geworden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte