Was bedeuten die schwarzen Striche auf der TÜV

2021 traten in Deutschland rund 30,1 Millionen Fahrzeuge zur Hauptuntersuchung an. Bei 31 Prozent gab es Beanstandungen, im Durchschnitt waren es 2,62 Mängel je beanstandetem Auto. Bei Pkw betrafen die Mängel meistens die lichttechnischen oder andere elektronische Anlagen.

Während der Corona-Krise den TÜV überziehen: Wird dies weiterhin geahndet oder bestehen Ausnahmeregelungen? Informationen dazu finden Sie unserem Artikel “Wegen Corona den TÜV überziehen? Diese Regelungen gelten derzeit”.

Wie können Sie die TÜV-Plakette lesen?

Jeder Kraftfahrer weiß, dass sein Fahrzeug regelmäßig die Hauptuntersuchung (HU) bestehen muss. Dadurch wird gewährleistet, dass das Fahrzeug auch stets den gesetzlichen Standards zur Verkehrssicherheit genügt. Die HU, welche umgangssprachlich auch als TÜV bekannt ist, muss beim PKW alle zwei Jahre durchgeführt werden. Nur für Neuwagen gilt eine Frist von 36 Monaten.

Damit jeder sehen kann, dass das Fahrzeug TÜV hat, bekommt es eine Plakette auf das hintere Nummernschild. Es ist zudem zu erkennen, wann das Auto das nächste Mal zur Hauptuntersuchung muss. Doch wie liest man die TÜV-Plakette eigentlich richtig? Warum hat sie immer eine andere Farbe und was bedeuten die aufgedruckten Zahlen?

Der folgende Ratgeber widmet sich dem Ablesen der TÜV-Plakette. Wir klären, wie Sie beim Auto die TÜV-Plakette richtig ablesen können und warum der Aufkleber so gestaltet wurde.

FAQ: TÜV-Plakette lesen

Was lässt sich durch die TÜV-Plakette ablesen?

Die Plakette gibt zum einen Auskunft über eine vorhandenen TÜV und informiert gleichzeitig, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist.

Welche Bedeutung haben die Farben?

Die Farben der TÜV-Plaketten geben an, in welchem Jahr die nächste HU ansteht. Welche Jahre welche Farbe bedeuten, zeigt diese Tabelle.

TÜV-Plakette richtig lesen: Wie geht das?

Wie Sie den nächsten Termin für die Hauptuntersuchung ablesen, erklärt dieses Beispiel. Eine übersichtliche Zusammenfassung bietet auch diese Infografik.

Was können Sie von der TÜV-Plakette ablesen?

Sie sollten die TÜV-Plakette richtig lesen, um Bußgelder wegen überzogener HU zu vermeiden.

Für jedes Kfz ist die HU gesetzlich vorgeschrieben. War die Untersuchung erfolgreich bzw. konnte nachgebessert werden, erhält das Auto einen Aufkleber, welcher als Beleg der bestandenen HU gilt. Auf der TÜV-Plakette ist zu lesen, wie lange sie gültig ist. Wurde der Termin erreicht, muss die nächste HU erfolgen.

Wird die Hauptuntersuchung vom Kfz allerdings versäumt, können die Behörden ein Bußgeld vergeben. Monat für Monat wird es teurer. Ist die HU über acht Monate abgelaufen, drohen 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Es liegt also im Interesse jedes Kraftfahrers, die Untersuchung pünktlich durchzuführen.

Doch wann muss ich denn nun zum TÜV? Die Plakette zu lesen, hilft bei der Beantwortung dieser Frage. Der runde farbige Aufkleber kann Ihnen nämlich sämtliche Informationen geben. Dort sind das Jahr und der Monat vermerkt, zu denen die nächste Hauptuntersuchung erfolgen muss. Mit erreichen dieses Zeitpunkt ist der TÜV abgelaufen.

Video: TÜV-Plakette richtig lesen – So geht’s!

Wie Sie die TÜV-Plakette richtig lesen, erfahren Sie im Video.

Wie liest man eigentlich eine TÜV-Plakette ab?

Wenn sie den Aufkleber genau betrachten, erkennen Sie in der Mitte des Kreises eine zweistellige Zahl. Diese steht für das Jahr. Die Ziffern am Rand der Plakette symbolisieren die Monate eines Jahres. Es wurde festgelegt, dass die obere Ziffer den Monat beschreibt, in dem der TÜV abläuft. Wenn Sie sich also den Aufkleber wie eine Uhr vorstellen, markiert die Zahl auf 12 Uhr den Monat, in dem Sie spätestens eine neue HU durchführen müssen.

Den nächsten HU-Termin können Sie auf der TÜV-Plakette ablesen.

Dies ist aber nicht die einzige Variante, wie Sie eine TÜV-Plakette lesen können. Um die Ziffern erkennen zu können, braucht es nämlich eine gewisse Nähe zum Autokennzeichen – das Design des Aufklebers ermöglicht aber auch ein schnelles Überprüfen aus der Ferne.

Dies ist notwendig, damit die Polizei bei einer Verkehrskontrolle auch während der Fahrt überprüfen kann, ob ein Fahrzeug eine gültige TÜV-Plakette hat. Wie aber lesen die Beamten diese Information ab? Die TÜV-Plaketten gibt es in sechs verschiedenen Farben. Diese ändert sich jährlich und wiederholt sich alle sechs Jahre.

Fährt ein Auto mit einer falschen Farbe, wissen die Beamten, dass der TÜV bereits abgelaufen ist. Da es aber nicht nur auf die Jahreszahl ankommt, sondern auch auf die Monate, gibt es eine weitere Hilfe, um eine TÜV-Plakette schnell lesen zu können.

Die Zahl „12“ ist mit dicken schwarzen Strichen markiert, welche auch aus der Ferne gut erkennbar sind. Je nach Position dieser Balken bzw. der Zwölf, können Rückschlüsse auf den Ablaufmonat gezogen werden. Weisen die Striche beispielsweise auf 3 Uhr, läuft die HU am dritten Monat, also im März aus. Zeigen die Striche 7 Uhr an, ist die Hauptuntersuchung für den Juli des Jahres anzusetzen.

Mit etwas Übung können Sie so ganz leicht die TÜV-Plakette lesen. Die Farbe informiert Sie über das Jahr und die „Uhrzeit“ über den Monat, in dem die HU abläuft.

TÜV-Plakette lesen: Farben und Jahre

FarbeJahrRosa201720232029Grün201820242030Orange201920252031Blau202020262032Gelb202120272033Braun202220282034

TÜV-Plakette lesen: ein Beispiel

Sie können den TÜV-Termin auf der Plakette ablesen.

Es ist eigentlich nicht schwer, die TÜV-Plakette zu lesen. Ein Beispiel kann dies aber noch verdeutlichen.

Nehmen wir an, dass am Kennzeichen ein oranger Aufkleber ist (siehe Abbildung).

Die Zwölf steht auf 9 Uhr und die Zahl „9“ steht oben. Wenn Sie genau hinschauen, können Sie in der Mitte der TÜV-Plakette die Neunzehn lesen. Die HU läuft also im September 2019 ab.

Die folgende Infografik veranschaulicht für Sie noch einmal, wie Sie die TÜV-Plakette richtig lesen können:

Was bedeutet der schwarze Balken bei der TÜV

Der Balken umfasst immer einen Monat vor und einen Monat nach dem anstehenden HU-Termin. Das bedeutet: Befindet sich der schwarze Balken auf der TÜV-Plakette auf den Zahlen eins bis elf (im Uhrzeigersinn), können Sie daran den nächsten TÜV Termin ablesen.

Wie liest man TÜV Abzeichen?

Wie ist die TÜV-Plakette abzulesen? In der Mitte der Plakette steht auf dem hinteren Fahrzeug-Kennzeichen eine zweistellige Ziffer, die als Abkürzung für das Jahr steht, in dem die nächste HU ansteht. Eine 23 zum Beispiel bedeutet, dass das Fahrzeug im Jahr 2023 "fällig" ist.

Welche Farbe hat die aktuelle TÜV

In welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist, zeigt die Farbe der Plakette an. Dabei steht Gelb für 2021, Braun für 2022, Rosa für 2023 und Grün für 2024. In welchem Monat die Fahrzeugprüfung spätestens ansteht, erkennt man daran, welche Zahl auf der Plakette oben steht.

Wie lange ist die HU gültig?

Normalerweise müssen Sie mit Ihrem Fahrzeug alle 2 Jahre zum TÜV. Das gilt für Pkw, Motorräder und Wohnmobile. Es gibt aber auch Ausnahmen: Neue Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen müssen erst 24 Monate nach Erstzulassung zur ersten HU.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte