Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 1. November 2022

Kurz & knapp: Fahrzeugschein

Wozu dient der Fahrzeugschein?

Über den Fahrzeugschein können Sie nachweisen, dass Sie der Besitzer eines Kraftfahrzeugs sind. Das Dokument enthält zudem wichtige Informationen für die Werkstatt oder Versicherung. So stehen zum Beispiel Achslasten & Leergewicht im Fahrzeugschein.

Welche Angaben gibt es im Fahrzeugschein?

Der Fahrzeugschein enthält Angaben zum Fahrzeughalter, zum Modell des Kfz, über den Hubraum, den Tag der Erstzulassung etc. Unsere Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick der Bedeutung der einzelnen Buchstaben und Zahlen auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1.

Was bedeutet beim Fahrzeugschein die Schlüsselnummer?

Durch die Schlüsselnummer lässt sich das Fahrzeug eindeutig identifizieren. Schlüsselnummern bestehen aus zwei Teilen: Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN). Hier lesen Sie mehr dazu.

Muss ich die Zulassungsbescheinigung Teil 1 mitführen?

Ja. Gemäß § 11 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) sind Sie verpflichtet, den Fahrzeugschein bei jeder Fahrt mitzuführen. Tun Sie das nicht oder zeigen Sie diesen im Rahmen einer Polizeikontrolle nicht vor, müssen Sie mit einer Geldbuße in Höhe von zehn Euro rechnen.

Übersicht zu speziellen Themen rund um den Fahrzeugschein

  • Fahrzeugpapiere verloren

Wie ist ein Fahrzeugschein aufgebaut?

Inhalt dieses Ratgebers

  • Wie ist ein Fahrzeugschein aufgebaut?
    • Schlüsselnummer im Fahrzeugschein: Erklärung
    • Müssen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I bei der Fahrt mitführen?
    • Fahrzeugschein neu beantragen: So gehen Sie vor

Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Enthaltene Angaben im Fahrzeugschein: Erstzulassung, Anhängelast, zulässiges Gesamtgewicht und vieles mehr.

Seit 2005 läuft der Fahrzeugschein offiziell unter dem Namen „Zulassungsbescheinigung Teil 1“. Diese Umstellung hat sich durch eine einheitliche Vorgabe der Europäischen Union ergeben, damit das Dokument auch im Ausland schnell gelesen werden kann.

Einen Fahrzeugschein erhalten Sie nur, wenn das Kfz für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen wurde. Zudem enthält dieser allerhand technische Daten. Anhand welcher Bezeichnung Sie die einzelnen Daten ablesen können, sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle:

Be­zeich­nung in der Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil 1Er­klä­rung
A Amtliches Kenn­zeichen des Fahrzeuges
C.1.1 Name der Person oder Name der Firma, auf die das Fahr­zeug zugelassen ist
C.1.2 Vorname(n) der Person, auf die das Fahr­zeug zugelassen ist
C.1.3 Anschrift der Person, auf die das Fahr­zeug zugelassen ist, zum Zeit­punkt der Zulas­sung des Fahrzeuges
Näch­ste HU Zeitraum, in dem die nächste Hauptun­tersuchung zu absolvieren ist (Monat und Jahr)
I Datum, an dem diese Fahrzeug­zulassung ausge­stellt wurde
C.4c Information darüber, ob der Inhaber der Zulas­sung gleichzeitig Eige­ntümer des Fahrzeuges ist
B Datum der Erstzu­lassung des Fahrzeuges
2.1 Hersteller-Schlüssel­nummer, welche für die Hersteller­firma des Fahrzeuges steht (4 Ziffern)
2.2 Typ-Schlüsselnum­mer, welche für den Typ (erste 3 Stellen) sowie Variante und Version des Fahr­zeuges steht (letzte 5 Stellen)
J Fahrzeugklasse (nach EG-Klassifikation)
4 Art des Aufbaus (4 Ziffern), bspw. bedeutet 0200 "Personen­kraftwagen geschlossen"
E Fahrzeug-Identifizierungs­nummer (17-stellige Nummer), weltweit einmalige Nummer, mit der sich ein Fahrzeug eindeutig identifi­zieren lässt, entweder in Fahrgestell oder in der Karosserie eingestanzt
3 Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifizie­rungsnummer
D.1 Marke des Fahrzeuges
D.2 Typ, Variante und Version des Fahr­zeuges
D.3 Handelsbezeich­nung(en) dieser Version
2 Kurzbezeich­nung des Herstellers
5 Bezeichnung von Fahrzeug­klasse und Art des Aufbaus
V.9 Für die EG-Typgeneh­migung maßgebliche Schadstoff­klasse (bspw. Euro3)
14 Bezeichnung der natio­nalen Emis­sionsklasse (bspw. D3)
P.3 Kraftstoffart oder Energie­quelle, mit der das Fahrzeug fährt
10 Code, der für die Kraftstoff­art oder Energie­quelle steht
14.1 Code, der für die maßgeb­liche Schadstoff­klasse zur Typgeneh­migung oder für die nationale Emissions­klasse steht (2 Ziffern)
P.1 Hubraum in Kubik­zentimetern (cm³)
22 Bemerkungen und Aus­nahmen
L Anzahl der Achsen
9 Anzahl der Antriebs­achsen
P.2/ P.4 Nennleistung in Kilowatt (kW) / Nenn­drehzahl in Um­drehungen pro Minute (U/min)
T Höchstge­schwindigkeit in Stunden­kilometern (km/h)
18 Länge in Milli­metern (mm)
19 Breite in Milli­metern (mm)
20 Höhe in Milli­metern (mm)
G Masse des in Betrieb befind­lichen Fahrzeuges in Kilo­gramm (kg), d.h. Fahrzeug­gewicht plus Gewicht von Fahrer, Treibstoff etc., auch als Leer­masse bezeichnet
12 Rauminhalt des Tanks in Kubik­metern (m³)
13 maximal zulässige Stützlast eines An­hängers in Kilogramm (kg)
Q Leistungsgewicht in Kilowatt pro Kilo­gramm (kW/kg), nur bei Krafträdern nötig
V.7 CO2-Ausstoß in Gramm pro Kilometer (g/km)
F.1 technisch zulässige Gesamt­masse in Kilogramm (kg)
F.2 im Zulassungs­staat zulässige Gesamt­masse in Kilogramm (kg), diese zulässige Gesamt­masse kann von Land zu Land variieren
7.1 - 7.3 technisch zulässige maximale Achslast je Achs­gruppe in Kilogramm (kg)
8.1 - 8.3 im Zulassungs­staat maximal zulässige Achslast
U.1 Standgeräusch in Dezi­bel (dB)
U.2 Drehzahl pro Minute (U/min), auf die sich Stand­geräusch bezieht
U.3 Fahrgeräusch in Dezibel (dB)
O.1 technisch maximal zulässige, gebremste An­hängelast in Kilogramm (kg)
O.2 technisch maximal zulässige, unge­bremste Anhän­gelast in Kilogramm (kg)
S.1 Sitzplätze einschließ­lich Fahrersitz
S.2 Stehplätze
15.1 - 15.3 Bereifung für jede Achse
R Farbe des Fahrzeuges
11 Code zur Farbe des Fahrzeuges
6 Datum der EG-Typge­nehmigung
17 Merkmal zur Betriebs­erlaubnis
16 Nummer der Zulassungs­bescheinigung Teil II
21 sonstige Vermerke

Schlüsselnummer im Fahrzeugschein: Erklärung

Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Sie müssen die Zulassungsbescheinigung Teil 1 bei der Fahrt mitführen.

Eine entscheidende Angabe im Fahrzeugschein ist die Schlüsselnummer. Diese ist zum Beispiel für Behörden, Werkstätten und Versicherungen von Bedeutung. Dadurch lässt sich nämlich der exakte Fahrzeugtyp ermitteln. Zwei Elemente bilden die Schlüsselnummer in der Zulassungsbescheinigung Teil 1:

  • Herstellerschlüsselnummer (HSN): Diese besteht aus vier Zahlen und gibt den Hersteller des Fahrzeugs an. Sie ist im Feld 2.1 vermerkt.
  • Typschlüsselnummer (TSN): Diese wird durch drei Buchstaben und fünf Zahlen angegeben und definiert Modell, Karosserieform, Motorisierung und Kraftstoffenergiequelle.

Gut zu wissen: Mittlerweile gibt es auch einen Sicherheitscode auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Diesen können Sie freirubbeln und nutzen, wenn Sie das Fahrzeug online abmelden wollen.

Müssen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I bei der Fahrt mitführen?

Der Fahrzeugschein ist also ein wichtiges Dokument, auf welches Sie gut aufpassen sollten. Den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2) dürfen Sie zuhause an einem sicheren Ort verwahren. Beim Fahrzeugschein sieht das allerdings anders aus. § 11 Absatz 6 FZV schreibt nämlich vor:

Die Zulassungsbescheinigung Teil I oder das entsprechende Anhängerverzeichnis nach Absatz 2 ist vom jeweiligen Fahrer des Kraftfahrzeugs mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.

Das bedeutet, dass Sie den Fahrzeugschein bei jeder Fahrt, so wie auch Ihren Führerschein, dabeihaben müssen. Kommt es zu einer Polizeikontrolle müssen Sie den Beamten auf Verlangen diese Dokumente aushändigen.

Haben Sie den Fahrzeugschein im Auto nicht dabei, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. Dafür wird gemäß Bußgeldkatalog eine Geldbuße in Höhe von zehn Euro fällig.

Fahrzeugschein neu beantragen: So gehen Sie vor

Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Für einen neuen Fahrzeugschein müssen Sie 15 bis 50 Euro einplanen.

Haben Sie Ihren Fahrzeugschein verloren oder wurde dieser geklaut, ist schnelles Handeln gefragt. In letzterem Fall müssen Sie eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Haben Sie dies erledigt, können Sie bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle ein neues Dokument beantragen.

Dafür sind die nachfolgenden Unterlagen notwendig:

  • Personalausweis
  • Fahrzeugbrief
  • Nachweis über einen bestehenden TÜV
  • Eidesstattliche Versicherung über den Verlust (können Sie bei der Zulassungsbehörde abgeben)
  • Bei Diebstahl: Nachweis über die Anzeigeaufnahme bei der Polizei

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Vorgaben, wie hoch die Gebühren für einen Neuantrag auf den Fahrzeugschein sein dürfen. Diese können daher örtlich stark variieren. Sie sollten etwa 15 bis 50 Euro dafür einplanen. Bedenken Sie zudem, dass die Bearbeitung einige Zeit dauern kann.

Wichtig: Werden Sie bei einer Polizeikontrolle angehalten, reicht es in aller Regel aus, wenn Sie die Diebstahlanzeige vorweisen können. In diesem Fall droht Ihnen kein Bußgeld, weil Sie den Fahrzeugschein nicht mitführen.

Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
(55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Was bedeuten die schlüsselnummern im fahrzeugschein
Loading...

Wie setzt sich die Schlüsselnummer zusammen?

Die Schlüsselnummer setzt sich aus der HSN (Herstellerschlüsselnummer) und der TSN (Typschlüsselnummer) zusammen. Die HSN besteht aus vier Zahlen und, wie der Name schon sagt, bezeichnet den Hersteller. Die TSN hat meistens drei Stellen und besteht aus Zahlen oder Buchstaben.

Was bedeutet die Schlüsselnummer im Fahrzeugschein?

Über die Schlüsselnummer können Versicherungen, Behörden, Werkstätten und Fahrzeugeigentümer jeden Fahrzeugtyp eindeutig identifizieren. Der Code der Schlüsselnummer besteht aus Buchstaben und Zahlen (bei älteren Fahrzeugen bis ca. 2005 nur aus Zahlen).

Was bedeutet bei TSN 000?

Was bedeuten drei Nullen im Feld 2.2? Es kann vorkommen, dass sich in dem Feld, in dem die TSN stehen soll, nur Nullen stehen. Die Typschlüsselnummer 000 bedeutet, dass das Fahrzeug eigentlich für das Ausland produziert und dann wieder zurück nach Deutschland importiert wurde.

Wie findet man das Baujahr eines Autos heraus?

Welches Baujahr dein Auto hat, kannst du in der Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil I nachlesen. Die Erstzulassung eines Fahrzeugs bezeichnet das Datum, an dem es bei der Zulassungsstelle auf den Erstbesitzer zugelassen wurde. Auch die Erstzulassung wird im Fahrzeugschein vermerkt.