Was bedeuten die hosengrößen

Dass es in der EU keine genormten Hosengrößen gibt, hat schon manchen, vor allem beim Online Shopping, verwirrt.

Hosengrößen für Damen

Bei Damen gehen die deutschen Größen von 32 in zweier Schritten nach oben. In vielen Läden wird jedoch auch die internationale Größe von XS bis XL verwendet.  Je nach Hersteller empfiehlt sich hier ein genauer Blick in die zusätzlichen Angaben des Shops, denn einige Hersteller arbeiten bei diesen Größenangaben mit Doppelgrößen. Die Hosengröße M bei Damen kann somit in einem Laden, der Kleidung bis Größe 42 führt, 38, in einem anderen der sich nach der internationalen Größentabelle ausrichtet, jedoch auch 40/42 bedeuten. Hier sollte man aufpassen und sich das Größenspektrum des Geschäfts genau ansehen.

Bei Männern beginnen die deutschen Hosengrößen bei 42, folgen aber demselben Prinzip.

Oft werden, insbesondere bei Jeans, Hosengrößen auch in Inch angegeben. Hier entspricht eine 29 oder 30 einer deutschen Größe 38.

Sondergrößen

Auch wenn deutsche Hosengrößen verwendet werden, kommen bei Damen manchmal Buchstaben ins Spiel. Eine 38K ist beispielsweise eine Kurzgröße, was bedeutet, dass die Hose einige Zentimeter kürzer als im Normalfall ist. Ein hinter die Hosengröße gestelltes L bedeutet genau das Gegenteil, nämlich längere Beine. Bei der Angabe von Kurz und Langgrößen gibt es auch die Möglichkeit die Größen zu halbieren bzw. zu verdoppelt. Somit wäre dann Damengröße 38 in Kurzgröße eine 19.

Bei Herren werden Kurz- und Langgrößen gerne auch in „schlanke Größen“, „untersetzte Größe“ oder „Bauchgrößen“ unterschieden, die sich in ihrem Schnitt den verschiedenen Körperproportionen anpassen.

Herren Hosengröße 48, was nach internationaler Norm ein M ist, bedeutet in Schlankgröße eine 94 und in Kurzgröße eine 25. Die jeweiligen Sondergrößen gehen dann jeweils um eine Zahl pro Größe nach oben. Um sich hier zurechtzufinden ist beim ersten Mal auf jeden Fall der Blick in eine Größentabelle notwendig.

Hosengrößen richtig ermitteln

Auch sollte man sich beim Einkaufen im Klaren sein, dass eine für eine deutsche Modekette hergestellte Hosengröße 38 meist größer ausfällt, als die derselben Größe entsprechende Hose in einem spanischen Modelabel. Grund hierfür ist, dass die Designer die Körpermaße der Personen ihres Landes als Vermessungsgrundlage nehmen. Spanische Frauen sind im Durchschnitt schmaler gebaut als deutsche Damen. Auch fangen nicht alle europäischen Länder mit Größe 32 an. In Frankreich entspricht eine 38 beispielsweise einer deutschen Hosengröße 40.

Die Jeans ist das* *US-amerikanische Kleidungsstück schlechthin. So kommt es, dass in dem Segment die Größenangaben von Herstellern aus den Vereinigten Staaten dominieren. Das führt hierzulande immer wieder zu Verwirrung. Denn so universell die Jeans an sich ist, so speziell fallen für deutsche Käufer die Größenangaben aus.

Jeansgrößen – das müssen Sie wissen

Anstelle der recht abstrakten Konfektionsgröße werden bei der Jeansgröße direkt die Körpermaße wiedergegeben. Jeansgrößen bestehen in aller Regel aus zwei Ziffern. Beide sind in Inch (Zoll) angegeben, einem in den USA noch üblichen Längenmaß. Ein Inch entspricht 2,54 Zentimetern. Die erste Zahl bezieht sich auf die Bundweite. Die zweite Ziffer spiegelt die Schritthöhe beziehungsweise Schrittlänge wider. Damit ist die Länge vom Schritt bis zum Knöchel gemeint.

Ein Beispiel: Hat eine Jeans die Inch-Angaben 32x34, bedeutet das: Taillenweite 32 Inch = ca. 81 Zentimeter x Schrittlänge 34 Inch = ca. 86 Zentimeter

Große Jeanshersteller bieten etliche Kombinationsmöglichkeiten aus Taille und Länge an. Bei der klassischen Levi's 501 etwa können Bundweiten von 28 bis 42 mit Längen von 30 bis 36 kombiniert werden. So findet ein schlanker, kleinerer Mann genauso ein passendes Modell, wie ein sehr großer Mann mit Bauchansatz. Weniger auf Jeans spezialisierte Marken lassen den Kunden hingegen meist nur den Taillenumfang wählen. Und wie wohl jeder Jeanskäufer aus leidvoller Erfahrung weiß: Die scheinbar so exakte Größenbezeichnung kann von Hersteller zu Hersteller (und auch abhängig vom Herstellungsland) sehr unterschiedlich ausfallen. Im Zweifel hilft die Größentabelle im jeweiligen Online-Shop bzw. die Erfahrung mit der Marke.

Umrechnung Herrenkonfektion in Jeansgrößen

Auf der Suche nach der perfekten Jeansgröße könnten Sie also das Maßband herausholen und nachmessen. Am einfachsten geht das, wenn das eine andere Person für Sie übernimmt. Noch bequemer und auch zuverlässiger kann es sein, einfach eine gut sitzende Jeans aus dem Schrank zu holen und die idealen Werte an ihr zu messen. Chinos oder eine Anzugshose eignen sich als Vorbild weniger gut. Jeans spielen durch den festeren Denim-Stoff sowie den speziellen Schnitt in einer eigenen Größenliga.

Aber was ist mit der Konfektionsgröße? Die übliche Kleidergröße kann bei der Auswahl der Jeans nur bedingt helfen. Während Jeansgrößen konkret auf Taille und Bein zugeschnitten sind, bildet bei der Konfektionsgröße der Brustumfang die Berechnungsbasis. Er wird einfach durch zwei geteilt (zusätzlich bei Frauen: minus sechs). Ein Brustumfang von 100 Zentimetern ergibt also Konfektionsgröße 50. Das entspricht im internationalen System einer Kleidergröße M.

Um Bundweite und Schrittlänge anhand der Konfektionsgröße zu ermitteln, werden ausgehend vom Brustumfang jeweils Durchschnittswerte genutzt. Ein Beispiel: Die normale Konfektionsgröße 50 entspricht einem Taillenumfang von 86 bis 89 Zentimetern. Das wäre eine Jeans mit der Bundweite 33 bis 35. Die grobe Umrechnung von Herrenkonfektion in Jeansgrößen (Bundweite) sieht so aus:

Konfektion 44: Jeansgröße 29 --- Konfektion 46: Jeansgröße 30 --- Konfektion 48: Jeansgröße 32

Konfektion 50: Jeansgröße 34 --- Konfektion 52: Jeansgröße 36 --- Konfektion 54: Jeansgröße 38

Achtung beim Jeanskauf: Unsicherheitsfaktor Einlaufen

Die perfekte Kalkulation der Jeansgröße scheitert letztlich häufig an einem simplen Fakt: Jeans laufen beim Waschen gern ein. Verantwortlich dafür ist der hohe Baumwollanteil im Gewebe. Während Skinny Jeans mit einem hohen Elasthan- oder Polyesteranteil meist kaum einlaufen, schrumpfen Jeans aus unbehandeltem Denim besonders stark. Levi's empfiehlt zum Beispiel seinen Kunden, die ihre 501 Original Shrink-to-Fit-Jeans in der Maschine waschen und trocknen wollen, bei der Bundweite mindestens eine Nummer größer zu bestellen. Bei der Schritthöhe dürfen es laut dem Hersteller sogar drei Inches mehr sein.

Sie suchen noch die richtige Jeans?

Im großen GQ Jeans Guide zeigen wir alle gängigen Schnitte - wie Slim, Regular, Tapered und Loose - und erklären wie man Sie trägt. Außerdem alles über die aktuellen Trends: gemütliche Jogg-Jeans, die perfekte Jeans für Sneakerfans und den All-White-Denim-Look.

Was bedeutet bei Hosen 30x32?

Jeans haben meist zwei Grössen, z.B. 30x32. Die erste Grösse gibt die Jeansweite, die zweite die -länge an. Einige Jeans haben die Längen "S", "R" oder "L", also kurz (short), normal (regular) oder lang (long). Deine Jeansweite ermittelst du, indem du deinen Hüftumfang und deinen Taillenumfang misst.

Welche Größe ist W32 L32?

Größentabelle für Herrenjeans.

Was bedeutet 32 33 bei Hosen?

Die Bundweite in Inch wird als Zahl nach dem W (Weite), die Innenbeinlänge in Inch nach dem L (Länge) angegeben. Oft findet man diese Angabe ohne die Großbuchstaben, zum Beispiel 34/32 (Weite 34 Inch, Länge 32 Inch). Die Jeansgröße lässt sich ganz einfach anhand einer Jeans abmessen, die Ihnen besonders gut passt.

Was bedeutet W34 L32?

Wichtig für die Größenangabe bei Damenjeans Das bedeutet: die Jeans hat die Inchweite 34 (W34), was ungefähr der deutschen Konfektionsgröße 44 (D44) entspricht. Die Länge ist 32 Inch. In aller Regel zeichnen die Hersteller die Jeans mit den Inchgrößen aus. Also in diesem Fall 34 / 32.