Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Seitenverhältnis:

2:3

Vexillologisches Symbol:

Nationalflagge an Land und zur See

Land:

Rumänien

Hauptstadt:

Bukarest

Größe:

237.500 km²

Einwohnerzahl:

22.355.551

Kontinent:

Europa

Sprachen:

Rumänisch, Ungarisch, Deutsch

Währung:

Leu (ROL)

Flagge angenommen am:

26.12.1989

Flaggengrafiken können gern genutzt werden. Geben Sie aber bitte einen Link auf www.nationalflaggen.de als Quelle an.

Hymne

Komponist: Anton Pann Textdichter: Andrei Mureşianu

Entdecken Sie etwas Neues

Zufällige Flaggen aus unserer großen Flaggendatenbank. Lassen Sie sich überraschen.

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Die rumänischer Flagge ist eine vertikale Trikolore und zeigt in der Mitte das nationale Emblem. Die Farben der Flagge sind Blau, Rot, Gelb. Die Proportion der rumänischer Flagge beträgt 2:3. Die Flagge Rumäniens wurde 1989 eingeführt. Das derzeitige Design der Flagge wurde erstmals 1867 verwendet. Die letzte Veränderung des Designs wurde 1989 vorgenommen.

Rumänische Flagge downloads

Countryflags.com bietet eine große Auswahl an Abbildungen der rumänischer Flagge. Unsere Sammlung besteht aus Vektor-Dateien (EPS, AI, PDF und SVG), Image-Dateien (JPG, PNG), Bildschirmhintergründen (alle normalen Formate für Computerschirm, Mobiltelefon und Tablet) und einer breiten Auswahl von Icons der Flagge von Rumänien. Die Bilder sind qualitativ hochwertig.

Geschichte

Erste Fahne Verwendung:

1867

Annahme aktuelle Flagge:

1989

Letzter Änderungsflagge:

1989

Seitenverhältnis 2:3

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
32

Flaggenfarben

Oberfläche

Bevölkerungsdichte

Länderinformationen

Offizielle Sprachen:

rumänisch

Regierung:

semipräsidentielles Regierungssystem

Grenzlänge:

2 508 km / 1 558 Meilen

Ukraine:

531 km

330 Meilen

Rumänien

Die rumänischer Flagge ist die Flagge des Landes Rumänien. Rumänien sind auf dem Kontinent Europa und hat 5 Nachbarstaaten. Die Gesamtlänge von Rumäniens Landesgrenzen beträgt 1 558 Meilen / 2 508 Kilometer. Rumänien grenzen: Bulgarien: 608 km, Ungarn: 443 km, Moldawien: 450 km, Serbien: 476 km, Ukraine: 531 km.

21 529 967 Menschen leben in Rumänien, einem Land, das sich über 92 043 Quadratmeilen/ 238 391 Quadratkilometer erstreckt (3.57% wasser). Die Bevölkerungsdichte in Rumänien beträgt 234 pro Quadratmeile/ 90 Leute pro Quadratkilometer. Die offizielle Sprache Rumäniens ist rumänisch. Die Hauptstadt Rumäniens heißt Bukarest. Rumänien ist eine einheitlige semi-präsidiale Republik.

Die Währung Rumäniens ist der Rumänischer Leu Leu (RON). Die UTC (Standardzeit) in Rumänien ist UTC+02:00 und UTC+03:00 im Sommer. Rumänien hat den spezifischen zweibuchstabigen Ländercode RO (ebenfalls Internet-Top- Level-Domain). Sein dreibuchstabiger Ländercode ist ROU und sein dreistelliger Ländercode ist 642. Die Telefonvorwahl für Rumänien ist +40.

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Wasser

Währung

Rumänisch leu lei (RON)

Zeitzonen

Codes

Drei-Buchstaben-Ländercode:

ROU

Dreistelliger Ländercode:

642

Umrandet von

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Gösch,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Lotsen(ruf)flagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

historische Flaggen

Walachei und Moldau:

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1848–1859,
inoffizielle Nationalflagge der Rumänen in Walachei und Moldau

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Fürstentum Rumänien, 1861–1881:

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1861–1866,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1866–1881,
National- und Handelsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggen und Wappen der Welt

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1862–1866,
Flagge des Fürsten,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1867–1872,
Kriegsflagge und Flagge des Fürsten,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1872–1881,
Kriegsflagge und Flagge des Fürsten,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Königreich Rumänien, 1881–1947:

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1881–1947,
National- und Handelsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggenbuch 1939

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1897–1902,
Marine- und Kriegsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1902–1914,
Marine- und Kriegsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1914–1921,
Marine- und Kriegsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1922–1930,
Marine- und Kriegsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1930–1940,
Marine- und Kriegsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1940–1947,
Marine- und Kriegsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1921(?)–1947(?),
Handelsflagge für Reserveoffiziere der Marine,
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggenbuch 1939

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1921–1947,
Gösch,
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggenbuch 1939

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

seit/since 1921,
Kriegswimpel,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1881–1921,
Flagge des Königs,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1881–1921,
Flagge des Kronprinzen,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1921–1947,
Flagge des Königs,
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggenbuch 1939

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1921–1947,
Flagge des Kronprinzen,
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggenbuch 1939

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Volksrepublik Rumänien, 1947–1965:

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1948–1952,
National- und Marineflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1948–1952,
Gösch,
mit geändertem Wappen bis 1965 gültig
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1948–1952,
Standarte des Präsidums der Volksrepublik,
mit geändertem Wappen bis 1965 gültig
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1948–1952,
Standarte des Vorsitzenden des Präsidums der Volksrepublik,
mit geändertem Wappen bis 1965 gültig
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1948–1952,
Standarte eines Minsters,
mit geändertem Wappen bis 1965 gültig
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1948–1952,
Standarte des Verteidigungsministers,
mit geändertem Wappen bis 1965 gültig
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1952–1965,
National- und Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World, Das farbige Flaggenlexikon

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1952–1965,
Marine- und Kriegsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Das farbige Flaggenlexikon

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1952–1965,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Das farbige Flaggenlexikon

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Sozialistische Republik Rumänien, 1965–1989:

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1965–1989,
National-, Handels- und Marineflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flaggen und Wappen

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1965–1989,
Gösch,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1965–1989,
Standarte des Präsidenten und Vorsitzenden des Staatsrates,
Quelle, nach: Flags of the World

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Flaggen einiger Minderheiten

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Flagge des Nationalrats der Szekler,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Flagge der Szekler in der Gegend von Csíkszék,
Quelle, nach: Adam & Wikipedia (HU)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Wappen der Siebenbürger Sachsen,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flagge Rumäniens zeigt drei senkrechte Streifen in Blau, Gelb und Rot. Rot/Gelb waren die Farben des ehemaligen Fürstentums Walachei und Rot/Blau waren die Farben des ehemaligen Fürstentums Moldau. Durch die Vereinigung der Farben dieser beiden Fürstentümer entstand die rumänische Trikolore (1848), genau so wie durch die Vereinigung dieser beiden Fürstentümer der Staat Rumänien entstand (1861). Angeblich steht heute das Blau für den wolkenlosen Himmel über dem Land, das Gelb für den Reichtum an Bodenschätzen und das Rot für die Tapferkeit des rumänischen Volkes.

Die erste Trikolore in den Farben Blau, Gelb und Rot wurde im Europäischen Revolutionsjahr 1848 geschaffen, jedoch zunächst mit waagerechten Streifen. Diese Flagge wurde 1859 offiziell anerkannt und 1861 für den Staat Rumänien übernommen, jedoch in der Farbreihenfolge Rot, Gelb und Blau. Ab 1866 erschien die Flagge nach Vorbild der französischen Trikolore mit drei senkrechten Streifen in Blau, Gelb und Rot.

Für die Flaggengeschichte des Landes wichtige Ereignisse, die sich auf das Design der Flaggen und auch Wappen ausgewirkt haben, waren: die Proklamation des Königreichs im Jahre 1881, die Errichtung des Sozialistischen Systems in den Jahren 1947/1948 und die Einführung eines Demokratischen Systems im Jahre 1989. Jedoch trug die Nationalflagge nur in den Zeiten des Sozialismus ein Wappen.

Die Quellen für die historischen Flaggen sind recht dürftig und sie zeigen unterschiedliche Ergebnisse. So führen selbst Standard- und allgemeine Nachschlagewerke Flaggen, die es so offensichtlich nicht gab. Das betrifft vor allem die Zeit vor und im Zweiten Weltkrieg. Wahrscheinlich hatte man damals andere Probleme, als korrekte Darstellungen der eigenen Flaggen durchzusetzen. Man hat den Eindruck, dass sich die Quellenlage dazu allmählich gebessert hat und dass sich rückwirkend einiges besser erklären und ergänzen lässt. Das betrifft insbesondere die Marine- und Kriegsflagge, die im Pinzip, immer den gleichen Aufbau hatte, sich letztlich nur durch das Monogramm des jeweiligen Königs unterschied, das in den vier Ecken der Flagge erschien.

Die bekanntesten nationalen Minderheiten sind die Szekler (manchmal Ungarn genannt, was nicht ganz richtig ist), die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben. Die Szekler sind in einigen Regionen von Siebenbürgen sogar in der Mehrheit, die Siebenbürger Sachsen sind in großer Zahl ausgewandert und die Banater Schwaben gibt es so im Banat kaum noch. Die Szekler haben ihre eigenen Flaggen, so die Flagge des Nationalrats, einer politischen Organisation, deren Flagge auf die historische Flagge der Szekler zurückgeht. Weiterhin scheint es eine rot-golden-schwarze Flagge zu geben. Die Schwaben und Sachsen haben keine eigene Flagge, nur Wappen.

Quelle: Wikipedia (D), Flaggen und Wappen der Welt, Die Welt der Flaggen, Volker Preuß

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Wappen


Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

seit 2016,
Wappen von Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

historische Wappen


Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1867–1872,
Wappen des Fürstentums Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1872–1881,
Wappen des Fürstentums Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1881–1921,
Wappen des Königreichs Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1921–1947,
Wappen des Königreichs Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1948–1952,
Wappen der Volksrepublik Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1952–1965,
Wappen der Volksrepublik Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1965–1989,
Wappen der Sozialistischen Republik Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

1992–2016,
Wappen von Rumänien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das historische und auch das moderne Wappenschild zeigten und zeigen in ihren Feldern die Heraldik der Landesteile Rumäniens, immer die der Walachei (Adler) und der Moldau (Stierkopf), ab 1872 auch der Dobrudscha (zwei stilisierte Delphine) und ab 1921 auch von Siebenbürgen (sieben Burgen und Adler) und dem Banat (goldener Löwe und goldene Brücke). Zwischen 1872 und 1921 zeigte das Schild in seinem dritten Feld sogar die Heraldik von Oltenien, einem Teil der Walachei, einen goldenen Löwen über einer Krone mit einem Stern zwischen den Pfoten. Zwischen 1867 und 1947 befand sich inmitten des rumänischen Wappenschildes ein schwarz-weiß geviertes Zentralschild, das Wappen des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen. Der große goldene Adler mit dem Kreuz im Schnabel wurde erst ab 1921 hinter das Wappenschild gelegt, das zwischen 1872 und 1947 von zwei Löwen gehalten wurde. In seinen Krallen hielt er das Schwert von Stephan dem Großen und ein goldenes Szepter, ab 1992 anstelle des Szepters den Streitkolben von Michael dem Tapferen. Bis 1947 trug der Adler eine Krone und dann erst wieder ab 2016.

m Jahre 1947 wurde die Monarchie abgeschafft und die Volksrepublik proklamiert. Diese Bolschewisierung machte sich auch in der Heraldik bemerkbar, denn 1948 wurde ein neues Wappen eingeführt. Es zeigte, umgeben von einem Weizenkranz, eine rumänische Landschaft mit einem Fluss, Wald, Bergen und einem Bohrturm. Im Jahre 1952 wurde der rote Stern des Kommunismus ergänzt, und am 21.08.1965 der Landesnamen in die farbigen Bänder des Weizenkranzes eingefügt. Mit dem Sturz der kommunistischen Diktatur wurde dieses Wappen von der Flagge entfernt, und im Prinzip nicht mehr verwendet. Erst im September des Jahres 1992 wurde ein neues Wappen angenommen. Es entspricht weitestgehend dem bis 1947 gültigen Wappenschild, jedoch trägt der Adler keine Krone mehr und das schwarz-weiße Zentralschild wurde entfernt.

Quelle: Wikipedia (D), Flaggen und Wappen der Welt, Die Welt der Flaggen, Volker Preuß

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Landkarte

Lage:
Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Quelle: CIA World Factbook

Landkarte des Landes:

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Quelle: CIA World Factbook

historische Regionen:

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Quelle: Volker Preuß

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Zahlen und Fakten

Fläche: 238 391 km²

Einwohner: 19.520.000 (2018), davon 89% Rumänen, 7% Szekler (Ungarn), noch ca. 36 000 Deutsche (Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben), ferner Zigeuner, Serben, Ukrainer, Kroaten, Bulgaren, Slowaken

Bevölkerungsdichte: 82 Ew./km²

Hauptstadt: Bukarest (rum.: Bucuresti), 1.821.000 Ew. (2018)

Amtssprache: Rumänisch

sonstige Sprachen: Ungarisch, Deutsch

Währung: 1 Neuer Lei (L) = 100 Bani

Zeitzone: MEZ + 1 h

Quelle: Wikipedia (D)

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Geschichte

ca. 2000 v.Chr. · Herausbildung des Volkes der Thraker in Dakien (heutiges Siebenbürgen)

7. Jahrhundert v.Chr. · Gründung griechischer Kolonien an der Küste des Schwarzen Meeres

70–44 v.Chr. · legendäre Herrschaft des thrakischen Königs Burebista

ca. 10 n.Chr. · Eroberung der Landschaft Dobrudscha durch das Römische Reich, Eingliederung in die Provinz Moesien

106 · der Römische Kaiser und Heerführer Trajan erobert Dakien, Eingliederung als Provinz Dacia

4. bis 6. Jahrhundert · Völkerwanderung, durch die Ausbreitung der Hunnen in Mittelasien werden ganze Völkerschaften nach Westen gedrängt, die Hunnen schieben die Slawen vor sich her, und diese die Germanen, die Germanen weichen auf das Gebiet des Römischen Reichs aus

ca. 250 · allmähliche Besiedlung Siebenbürgens durch den germanischen Stamm der Gepiden

269 · die germanischen Westgoten erobern die Dobrudscha

270 · die römischen Truppen ziehen sich aus Dakien zurück

271/272 · der Römische Kaiser Aurelian überlässt Dakien offiziell den Westgoten

441 · die Hunnen durchziehen Dakien und unterwerfen es

453 · Tod des Hunnenkönigs Attila

454 · Abzug der Hunnen, Herausbildung des Reiches der Gepiden in Siebenbürgen

567 · germanische Langobarden und kaukasische Awaren erobern das Reich der Gepiden, Awaren besiedeln Siebenbürgen

6. Jahrhundert · Einwanderung von Slawen

7. Jahrhundert · aus den verbliebenen Dako-Römern entsteht das Volk der Dako-Romanen

800 · Vernichtung des Awarenreichs durch Karl den Großen, Dakien wird zeitweilig von Bulgaren beherrscht

9. bis 13. Jahrhundert · Invasionen der Petschenegen, Kumanen und Tataren

1000 · Siebenbürgen (Transsilvanien) kommt unter ungarische Herrschaft

12. Jahrhundert · der ungarische König unterstützt die Besiedlung Siebenbürgens mit deutschen Siedlern

13. Jahrhundert · ein Volk der Rumänen wird erstmals urkundlich erwähnt

1300–1330 · Vereinigung kleinerer rumänischer Fürstentümer (Oltenien, Muntenien ...) zum Fürstentum Walachei

1359 · Gründung des Fürstentums Moldau zwischen den Karpaten und dem Dnjestr während des Kampfes gegen die Tataren

1387 · Abhängigkeit von Polen-Litauen

1400 · erste türkische Angriffe gegen Moldau und Walachei

1415 · das Fürstentum Walachei wird dem Osmanischen Reich (Türkei) tributpflichtig

1455 · das Fürstentum Moldau wird dem Osmanischen Reich tributpflichtig

1461 · Fürst Stephan der III. von Moldau (der Große, ca. 1435–1504) erwibt die Walachei

1475 · Aufstand des Fürstentums Moldau unter Fürst Stephan dem Großen, Sieg über die Türken, Wiederherstellung der Unabhängigkeit von Moldau und Walachei

1497 · Fürst Stephan der Große besiegt Ungarn und Polen, Bewahrung der Unabhängigkeit der Moldau

1511 · Moldau und Walachei werden vom Osmanischen Reich unter beschränkter innerer Autonomie annektiert

1526 · Türken-Schlacht von Mohács, Tod des Ungarischen Königs Ludwig II., das Haus Habsburg erbt die Ungarische Krone und somit Siebenbürgen

1541 · Siebenbürgen wird vom Osmanischen Reich abhängig

1593 · Michael der Tapfere (Mihai Viteazul) wird Fürst der Walachei

1595 · Michael der Tapfere besiegt die Türken

1599 · Michael der Tapfere wird kurzzeitig Fürst von Siebenbürgen

1600 · Michael der Tapfere wird Fürst von Moldau

19.08.1601 · Michael der Tapfere wird ermordet, Walachei und Moldau müssen die türkische Oberhoheit endgültig anerkennen

1683 · Vernichtung der Türken vor Wien, Einmarsch kaiserlich-österreichischer Truppen in Siebenbürgen

1699 · Frieden von Karlowitz, das Osmanische Reich erkennt den Römisch-Deutschen Kaiser als Fürsten von Siebenbürgen an, Ende der türkischen Herrschaft in Siebenbürgen

1711 · die Türken besiegen die moldauisch-russischen Befreiungsarmeen, die Fürsten der Moldau und der Walachei werden abgesetzt und durch griechische Statthalter (Fanarioten) ersetzt

1716–1718 · Türkenkrieg

21.07.1718 · Friede von Passarowitz (Pozarevac), das Osmanische Reich tritt das Banat, die Kleine Walachei und Nordserbien an das Haus Habsburg ab

1739 · die Kleine Walachei und Nordserbien werden wieder an das Osmanische Reich übergeben

ab 1774 · Zunahme des russischen Einflusses

1775 · Abtretung des Buchenlandes (Bukowina) an Österreich

1806–1812 · Russisch-Türkischer Krieg

1812 · Frieden von Bukarest, der östliche Teil des rumänischen Fürstentums Moldau (zwischen den Flüssen Prut und Dnjestr) kommt unter dem Namen Bessarabien an Russland

1821 · großer Anti-Türkischer Aufstand in der Walachei unter Tudor Vladimirescu, griechischer Nationalaufstand in Griechenland, die Fanariotenherrschaft wird durch das Osmanische Reich beendet

1828–1829 · Russisch-Türkischer Krieg, Niederlage der Türkei, Russland errichtet eine Art Protektorat über Moldau und Walachei, die türkische Oberhoheit bleibt jedoch bestehen

1848–1849 · bürgerlich-demokratische Revolution in Moldau, Siebenbürgen und Walachei, der Fürst der Walachei tritt vorübergehend zurück, die Revolution in Moldau und Walachei wird durch türkische und russische Truppen niedergeschlagen, die Siebenbürger Revolution richtet sich gegen Ungarn

04.03.1849 · neue Österreichische Reichsverfassung, Siebenbürgen wird ein Kronland der österreichischen Monarchie mit eigenem Landtag

1856/58 · Krimkrieg, Pariser Verträge, das russische Protektorat wird zugunsten eines Protektorats von sieben Europäischen Staaten ersetzt, Moldau erwibt die Norddobrudscha

1859 · Oberst Alexandru Ioan Cuza wird zum Fürsten von Walachei und Moldau gewählt

1861 · Fürst Ioan Cuza proklamiert das Fürstentum Rumänien durch Vereinigung von Walachei und Moldau

1866 · Fürst Ioan Cuza von Rumänien wird durch eine Verschwörung gestürzt, Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (1839–1914) wird neuer Fürst von Rumänien (Carol I.)

17.02.1867 · der Landtag von Siebenbürgen beschließt mit seiner ungarischen Mehrheit den Anschluss an die ungarische Monarchie, Siebenbürgen wird ungarische Provinz und der Landtag wird aufgelöst

1877/78 · Russisch-Türkischer Krieg, Rumänien beteiligt sich an der Seite Russlands am Krieg, Sieg über die Türken

03.03.1878 · Friede von San Stefano (Yesilköy), das Osmanische Reich muss die Unabhängigkeit Rumäniens, Groß-Bulgariens, Montenegros und Serbiens anerkennen, ebenso die russische Hegemonie auf dem Balkan

13.07.1878 · Berliner Kongress, Teilrevidierung des Frieden von San Stefano zu Ungunsten Russlands, Zurückdrängung des russischen Einflusses auf dem Balkan, Auflösung Groß-Bulgariens, Anerkennung der Unabhängigkeit Rumäniens, (Klein-)Bulgariens, Montenegros und Serbiens, Rumänien erwirbt die Dobrudscha, muss jedoch die Norddobrudscha an Russland abtreten

1881 · Rumänien wird zum Königreich proklamiert

1912 · Erster Balkankrieg, Serbien, Bulgarien, Griechenland und Montenegro gegen die Türkei, Rumänien bleibt neutral, Zurückdrängung der Türkei

1913 · Zweiter Balkankrieg, Serbien, Griechenland und Rumänien gegen Bulgarien, Rumänien erwirbt von Bulgarien die Süddobrudscha

10.10.1914 · Tod von König Karl I., Nachfolger wird Ferdinand I. von Hohenzollern-Sigmaringen (1865–1927)

1914–1918 · Erster Weltkrieg, Rumänien beteiligt sich ab 1916 an der Seite der Entente im Krieg

1917 · bolschewistische Revolution in Russland, Bürgerkrieg

09.04.1918 · Annexion von Bessarabien durch das Königreich Rumänien

1919/1920 · Frieden von Saint-Germain und Frieden von Trianon, Rumänien erhält offiziell Bessarabien, das östliche Banat, die Bukowina und Siebenbürgen

1925 · Karl II. dankt ab und geht ins Ausland

Juni 1927 · Corneliu Zelea Codreanu gründet die "Legion Erzengel Michael" (später "Eiserne Garde")

20.07.1927 · Tod von König Ferdinand I., Nachfolger wird Michael I. (1921–2017), der Sohn von Karl II.

1930 · Karl II. kehrt als König nach Rumänien zurück

1937 · große Wahlerfolge der "Eisernen Garde"

1938 · monarchistisch-diktatorische Herrschaft von König Karl II., Kampf gegen die "Eiserne Garde", Verhaftung von Corneliu Zelea Codreanu

30.11.1938 · Corneliu Zelea Codreanu wird ermordet

1939–1945 · Zweiter Weltkrieg: 1940 die Sowjetunion zwingt Rumänien zur Abtretung von Bessarabien, der Südteil des Landes wird abgetrennt und der Sowjet-Ukraine angeschlossen, der Nordteil wird an die Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik angeschlossen und die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik proklamiert, König Karl II. geht ins Exil, Michael I. (Sohn von Karl II.) wird erneut König von Rumänien, aber Marschall Ion Antonescu wird zum Staatsführer Rumäniens ausgerufen, Rumänien tritt die Süddobrudscha an Bulgarien ab, 1941 Rumänien beteiligt sich an der Seite des Deutschen Reiches im Kampf gegen die Sowjetunion und kann Bessarabien wieder besetzen und annektiert das Gebiet bis zum Südlichen Bug, 1944 Bessarabien wird von sowjetischen Truppen besetzt und annektiert, 24.08.1944 Rumänien verlässt das Bündnis mit dem Deutschen Reich, 25.08.1944 Rumänien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg

01.06.1946 · Hinrichtung von Ion Antonescu

1947 · Friedensvertrag von Paris, Rumänien erkennt die sowjetischen Annexionen und den Bestand der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik an

30.12.1947 · Abschaffung der Monarchie, König Michael I. dankt ab, Proklamation der Volksrepublik Rumänien, Bolschewisierung

1955 · Beitritt zum Warschauer Pakt

23.07.1965 · Umbenennung Rumäniens in Sozialistische Republik Rumänien, Nicolae Ceausescu wird Generalsekretär der Kommunistischen Partei, Rumänien löst sich allmählich vom sowjetischen Einfluss und schlägt einen eher national-sozialistischen Kurs ein

1967 · Nicolae Ceausescu (1918–1989) wird Staatsoberhaupt (Vorsitzender des Staatsrates)

1974 · Nicolae Ceausescu wird Präsident und Vorsitzender des Staatsrates ("Conducator" → Führer)

1970–1995 · nach änfänglichen Erfolgen gibt es ab den siebziger Jahren starke wirtschaftliche Probleme, nahezu alle der seit dem 12. Jahrhundert in Rumänien lebenden 250.000 Deutschen kehren nach Deutschland zurück

1989 · Unruhen, Volk und Militär stürzen das Regime

25.12.1989 · Nicolae Ceausescu wird zusammen mit seiner Frau nach einem Schnellgerichtsverfahren hingerichtet, Machtübernahme durch die "Front zur nationalen Rettung" unter Ion Iliescu

1990 · Wahlen, Ion Iliescu wird Präsident, das Land wird in Republik Rumänien umbenannt, Proklamation der Republik Gagausien, Bürgerkrieg

1993 · Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und Rumänien

1996 · Wahlen, Emil Constantinescu wird Präsident

15.02.2000 · Rumänien und Europäische Union beginnen mit Beitrittsverhandlungen

01.01.2007 · Rumänien wird Mitglied der Europäischen Union

05.12.2017 · Tod von Michael I., letzter König von Rumänien

Quelle: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), World Statesmen, RetroLib Retrobibliothek, Discovery '97, Weltgeschichte, Volker Preuß

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Ursprung des Landesnamens

Der Name "Rumänien" geht natürlich auf das Volk der "Rumänen" zurück, das seine Wurzeln in den Dako-Römern bzw. Dako-Romanen hat. Früher wurden die Rumänen auch "Walachen" genannt – es gab sogar ein Fürstentum Walachei – jedoch lautete die Eigenbezeichnung immer "Români".

Quelle: Die Völker der Erde

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge

Was bedeuten die farben der rumänischen flagge
 

Was ist das für eine Flagge blau gelb Rot?

Die Flagge Rumäniens existiert in der aktuellen Fassung seit dem Jahr 1989. Sie ist senkrecht in den Farben Blau, Gelb und Rot gestreift.

Was ist das für eine Flagge gelb grün Rot?

Die Flagge Litauens ist eine Trikolore mit drei horizontalen Streifen in Gelb, Grün und Rot.

Was ist die Flagge Rot weiß grün?

Die Nationalflagge Ungarns ist eine horizontale Trikolore in Rot, Weiß und Grün.

Was ist das für eine Flagge blau Weiß Rot?

Die rot-weiß-blaue Trikolore ist die Nationalflagge der Niederlande.