Wann sind die Sprünge Oje ich wachse?

Meilleures évaluations de France

Il y a 0 commentaire et 0 évaluations venant de France

Meilleurs commentaires provenant d’autres pays

1,0 sur 5 étoiles Sprachlich und inhaltlich höchst bedenklich

Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 18 février 2020

Auch ich habe das Buch aufgrund der Empfehlung meiner Hebamme gekauft. Um ehrlich zu sein, bin ich sehr enttäuscht sowohl vom Inhalt als auch von der Sprache, in der das Buch geschrieben wurde. Die Sprache ist so extrem einfach gehalten, dass ich mehrfach die Befürchtung hatte, hier veräppelt zu werden. Zudem sind die Inhalte zum Teil dermaßen langatmig dargestellt, dass ich mich frage, ob die Autoren da nicht mit aller Gewalt ihre 588 Seiten zusammenbekommen wollten.

Zwischen den Zeilen der „Experten“ stehen völlig unkommentiert Sätze irgendwelcher Eltern zu ihren Kindern, die ich teilweise nicht nachvollziehen kann. Beispiel gefällig? „Wir hatten Besuch. Er war quengelig, und alle hatten gute Ratschläge auf Lager. Davon werde ich immer supernervös. Als ich ihn in sein Bettchen legen wollte, konnte ich mich fast nicht mehr beherrschen und war kurz davor, ihn durchzuschütteln.“ (Über Tim, 11 Wochen) (S. 113) Äh, wie bitte??!! Der gesunde Menschenverstand, der einem in dieser Situation eigentlich sagen müsste: „Hey, du hast ein drei Monate altes Kind! Was erwartest du denn?“ setzt hier offenbar nicht ein bzw. wird von den Autoren nicht zu Wort kommen gelassen, was ich in diesem Fall, aber auch in vielen anderen höchst bedenklich finde. Der kleine Kasten mit dem Inhalt „Schütteln ist höchst gefährlich!“, der sich noch dazu auf der darauffolgenden Seite befindet, die man auch noch umblättern muss, macht das Ganze leider nicht besser.

Was ich zudem absolut nicht mochte, war, dass man grundsätzlich das Gefühl hatte, dass das eigene Kind in der Entwicklung der Kinder, die in dem Buch beschrieben werden, hinterherhinkt. Hier wird offenbar als normal verkauft, was nicht normal ist. Den Eltern wird ein schlechtes Gewissen gemacht und das Gefühl verbreitet, sie ließen ihr Kind ungefördert. Auch hier ein Beispiel: „Ich habe ihr unter fließendem Wasser die Händchen gewaschen. Da hat sie laut gelacht. Sie konnte gar nicht genug davon kriegen.“ (Über Julia, 15 Wochen) (S. 125). Mich würde interessieren, wie dieses Elternteil das mit dem Händewaschen angestellt hat! Konnte das Kind denn schon stehen? Das Köpfchen sicher selbst halten? Und dann auch noch laut lachen? Nun ja, ein Wunderkind offenbar!

Für alle Eltern, die Fragen haben zur Entwicklung oder den Entwicklungssprüngen ihrer Kinder, sei dieses Buch hier von Herzen nicht empfohlen. Wenn man in der Lage ist, mit gesundem Menschenverstand und klarem Kopf darin zu schmökern und vielleicht nicht alles für bare Münze zu nehmen, dann mag es gehen, aber ansonsten bitte die Finger davon lassen. Es tut einem als frischgebackene Mutter/als frischgebackener Vater einfach nicht gut.

1,0 sur 5 étoiles Aggressives elterliches Verhalten wird von den Autoren als normal abgetan!

Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 8 décembre 2018

Dieses Buch ist absolut NICHT zu empfehlen. Die Elternzitate in diesem Buch stammen m.E. nach teilweise von psychisch kranken Müttern und Vätern, die körperliche Gewalt gegen ihre Babys anwenden. Das Ganze wird von den Autoren als normales Verhalten abgetan, auch wenn sie darauf hinweisen, dass man sein Baby nicht schütteln soll. Ich war richtig schockiert zu lesen, wie lieblos manche Eltern über ihr Baby erzählen und wie gewalttätig sie im Umgang mit ihnen sind und würde diese Eltern am liebsten dem Jugendamt melden. Eltern, die völlig normales und eigentlich niedliches Verhalten als "widerlich" abtun und ihre Babys stundenlang schreien lassen oder gar gewalttätig werden, werden von den Autoren nicht kommentiert und somit erscheint es, als wäre das völlig normal, das Eltern so denken und handeln.
Dazu kommt, dass das Buch furchtbar eintönig geschrieben ist und man das Gefühl bekommt, dass das eigene Baby in der Entwicklung immer hinterherhinkt.
Ich würde das Buch vom Markt nehmen, wenn ich könnte!
Einen Stern muss man leider geben.

1,0 sur 5 étoiles Das Buch sollte aus dem Verkauf genommen werden!!

Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 19 juillet 2019

Das Buch wurde mir mehrmals empfohlen und deswegen habe ich es mir gekauft!

Die einzelnen Schübe werden zwar beschrieben, aber teilweise wirklich viel zu lange! Das ist mühsam zu lesen!

Zu den Elternaussagen: Ich bin schockiert darüber, welche Aussagen in diesem Buch gedruckt werden!

Aggressive Aussagen, Eltern die ihre Kinder nur als nerviges Anhängsel sehen, Ewigkeiten schreien lassen, gewältiges Verhalten zeigen und so weiter...

Die Zitate werden gedruckt und fertig?? Diese Eltern muss man dem Jugendamt melden und nicht nur erwähnen, dass man Babys nicht schütteln soll! Katastrophal!!!!!!!
Das Buch gehört vom Markt!
Einen Stern muss man geben...

5,0 sur 5 étoiles Die beste Hilfe für frisch gebackene Eltern

Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 12 janvier 2021

Das Baby schreit mal wieder, obwohl es gefüttert und gewickelt wurde und obwohl man es seit Stunden durch die Gegend trägt?
Zu oft ist man dann verzweifelt und ist kurz davor auszurasten.
Das kennt wohl jeder, der dieses Buch gekauft hat.

Mit dem Buch wird das Schreien und Quengeln zwar nicht besser, man kann aber nachlesen, warum das der Fall ist oder warum das Baby die Nacht durchmacht. Es wird alles schön einfach und nacheinander erklärt. Man muss auch nicht lange lesen, denn dazu hat man dann eh erst einmal keine Zeit mehr. Es ist alles ziemlich kurz gehalten. Das hilft einem dann zu verstehen, dass es einfach normal ist, was das Baby gerade so durchmacht und v.a. was die Eltern durchmachen müssen.

Wenn man die Spitzenbewertungen hier so liest, fragt man sich wieder einmal, was diese Leute für ein Problem haben. Ja, es wurden Zitate von Eltern abgedruckt und die blieben unkommentiert.
Wo ist da das Problem? Es zeigt, dass wir alle nur Menschen sind und dass wir manchmal mit unseren Nerven am Ende sind. Wer sich bei diesen Kommentaren nicht ab und zu selbst sieht, lügt einfach. Ich kenne niemanden, der mit den Nerven nicht einmal am Ende war und der dann nicht genau das dachte, was bei manchen Zitaten so aufgeführt wurde. Aber bei manchen Bewertungen hier lassen einige anscheinend wieder die Über-Mutter heraushängen, bei denen alles so wunderbar toll ist und die nie ein Problem haben. Das sind wieder die, die zeigen wollen, wie unfehlbar und toll sie doch sind .

Ich kann auch die Leute nicht verstehen, die die Entwicklung ihres Kindes abhängig von irgendwelchen Kommentaren oder Büchern machen. Auch Babys sind nur Menschen und alle sind unterschiedlich. Die einen entwickeln sich schneller, die anderen langsamer. Ein Buch kann nur den Durchschnitt beschreiben und wird nicht für jedes Baby neu verfasst. Aber manche Leute machen sich anscheinend gleich wieder Gedanken, wenn ihr Kind nicht dem entspricht, wie es in einem Buch steht.

5,0 sur 5 étoiles Dutch classic on the growth and development leaps children experience during the first two years of their lives

Commenté au Royaume-Uni 🇬🇧 le 4 mai 2015

Parents these days have a raft of books to choose from in order to make the first two years of their parenthood somewhat less stressful - or at least to have a better understanding of what is going on and how one can make the period as smooth as possible. The reviewed book is a classic on the Continent (written by a Dutch author team) and is probably one of the most famous non-English books on the subject.

What I found particularly helpful is the division of the child's first two years into ten different growth / development spurts, with a relatively clearly defined time line for each (and these worked to the week for our child), as well as behaviours to be expected and how one can support the little ones best during this - for them - very tumultuous time. Each spurt tends to be prefaced by a higher level of wanted care and attention, how it then develops, or in other words, which of the behaviours of a given development phase a child starts exhibiting first is of course as much a product of the child's personality and environment, as it is of the general timing.

The book has been a great help for my wife and me in understanding when things would be somewhat more difficult, planning our family life around it, as well as for getting a better overall insight on why children behave in a specific way and what is behind it. Not that it makes all difficult to handle behaviour disappear; still understanding brings more calmness and often the tips help in ameliorating the worst.

I can definitely recommend the book to all new parents and parents to be, as well as to other family members, who either never had to deal with babies or small children, or who's time of doing so lies well in the past.

Wie lange dauert ein Sprung Oje ich wachse?

Acht Wachstumsschübe mit jeweils etwa einer Woche Dauer durchlebt dein Baby in seinen ersten 14 Lebensmonaten. Der erste Schub setzt etwa in der 5. Lebenswoche ein. Nach jedem Entwicklungsschub gibt es ruhigere Phasen, in denen dein Baby entspannt und seine neu erlernten Fertigkeiten freudig ausprobiert und verfeinert.

Wann sind die entwicklungssprünge?

Wann kommt es zum ersten Wachstumsschub? Ab der 5. Lebenswoche kannst du mit dem ersten der Entwicklungsschübe rechnen, der zweite folgt dann bereits ab der 8. Lebenswoche.

Wann machen Babys Sprünge?

Wurde das Kind z.B. vier Wochen zu früh geboren, hat es den ersten Wachstumsschub nicht in der fünften sondern erst in der neunten Lebenswoche. Kam das Kind eine Woche nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt, kann der erste Schub bereits mit vier Wochen eintreten.

Was kommt nach Oje ich wachse?

Schub mit 22 Monaten? Nach dem zehnten Entwicklungssprung – also mit 17 Monaten – endet die Beschreibung in “Oje ich wachse” und wir Eltern können nur noch vermuten, wann Entwicklungssprünge stattfinden.